Information

Auf jedem Autoreifen ist eine leicht entschlüsselbare Kennung zu finden, die über die das Herstellungsdatum und das Alter des Reifens Auskunft gibt. Diese Kennzeichnung ist im Sinne des Verbraucherschutzes, denn schon nach einigen Jahren wird die Gummimischung härter und der Reifen dadurch weniger griffig. Ladenhüter sollte man daher nicht montieren lassen.

 


So lesen Sie die DOT-Nummer bei älteren Reifen

Die letzten drei Stellen der sogenannten DOT-Nummer (DOT steht fürs amerikanische "Department of Transportation") sind dabei interessant.

Die ersten beiden Ziffern davon bilden die Woche, die dritte steht für die letzte Ziffer des Jahres. Damit man die Jahrzehnte unterscheiden kann, sind an die Ziffern noch Symbole angehängt.

Fehlt dieses Symbol haben Sie ein antikes Stück aus den 80ern, ein Dreieck steht für die 90er und die Produktion der ersten Dekade im neuen Jahrtausend wird durch eine Raute gekennzeichnet sein.

Hier ein Beispiel:

Der Reifen mit dieser Kennung ist in der 42. Woche 1999 gebaut worden.

Das hat sich bei Reifen ab 2000 geändert.

Ab dem Jahr 2000 entfällt das Symbol und die sind Ziffern vierstellig. An der Einbettung der Ziffern in ein Oval hat sich nichts geändert.

Die ersten beiden Stellen stehen dabei für die Produktionswoche, die beiden letzten für das Jahr. "1207" steht dann beispielsweise für die 12. Woche des Jahres 2007.

-------------------------------------------

Nach 6 Jahren ist der Reifen zu alt.
Auch wenn die Profile noch nicht abgefahren sind, sollte Reifen im Alter von sechs oder sieben Jahren gewechselt werden. Das empfiehlt der TÜV-Nord. Grund: Die Gummimischung wird spröde, die Leistungsfähigkeit des Reifens nimmt mit dem Alter ab.

Wie alt dürfen Neureifen sein?
Wer einen neuen Reifen kauft, erwartet, dass er ein fabrikneues Exemplar bekommt. Doch auch neue Reifen können auch schon eine Weile in den Regalen des Reifenhändlers liegen. Die Frage ist also: Wie lange ist ein Neureifen wirklich neu?

Der ADAC hat eine klare Meinung zum Alter der Neureifen. Nach Ansicht des Automobilclubs dürfen die Reifen nicht mehr als drei Jahre auf der Karkasse haben. Mit zunehmendem Alter verliert der Gummi an Grip, über die Jahre wird der Reifen schlechter, besonders Winterreifen sind davon betroffen.

So kaufen Sie neue Reifen
Um zu verhindern, dass Ihnen alte Reifen als neu verkauft werden, sollten Sie schon beim Erteilen des Auftrags schriftlich festhalten, dass die neuen Reifen nicht älter als drei Jahre sein dürfen.

Noch besser ist es, wenn Sie die Reifen selbst in Augenschein nehmen können, bevor Sie sie kaufen. In einem ovalen Rahmen ist hier immer das Reifenalter eingedruckt.

Bei guter Lagerung sind auch ein oder zwei Jahre alte Reifen ohne große Bedenken einsetzbar. Generell sollten die Reifen aber nicht länger als insgesamt 10 Jahre alt werden - selbst wenn sie dann noch nicht abgefahren sind, sollten Sie unbedingt ausgetauscht werden.

Das bedeuten die Codes in einer Autofelge
Wenn Sie die Rückseite einer Felge betrachten, finden Sie eine Kombination aus Ziffern und Buchstaben. Die ist bei Stahlfelgen eingestanzt und bei Leichtmetallfelgen als erhabene Schrift eingegossen.

Vielleicht finden Sie dort mehrere Beschriftungen. Da ist zum Beispiel fast immer der Hersteller der Felge und das Herstellungsdatum vermerkt. Dazu finden sich oft weitere Codes, etwa die mit "KBA" beginnende Nummer der "Allgemeinen Betriebserlaubnis" (ABE) von Leichtmetallfelgen.

Ein Codeschema ist aber immer vorhanden. Es zeigt die Maße der Felge an und ist entscheidend dafür, ob die Felge zu einem bestimmten Fahrzeug und Reifen passt.

Dabei bezeichnet der Teil vor dem kleinen x die Breite, der dahinter den Durchmesser. Die Angaben sind jeweils in Zoll gemacht. Ein Zoll hat etwa 2,54 cm.

Obige Felge ist 7 Zoll breit und hat einen Durchmesser von 16 Zoll.

Das ET steht für "Einpresstiefe" und gibt an, wie viele Millimeter der seitliche Abstand zwischen Felgenmitte und der Anschraubfläche zur Radnabe hin beträgt.

Mit J und H2 werden eine spezielle Formen der Felge bezeichnet. Während das J die heute übliche Form des äußeren Randes (Felgenhorn) angibt, bedeutet H2, dass die Felge im Inneren einen doppelten Höcker hat, der die Belastbarkeit des Reifens in extremen Situatuonen erhöhen soll.

Eventuell finden Sie dazu noch eine weitere Angabe wie LK 5/112. Das definiert den "Lochkreis", also die Art der Befestigung. Eine Felge dieser Art hat 5 Löcher, die einen Kreis mit einem Durchmesser von 112 Millimetern beschreiben. Auch dieses Maß muß zum Fahrzeug passen.

Quelle User: Eskin/tippscout.de