Interessantes aus Technik, Gesundheit & Co

Themen aus vielen Bereichen

flag-german flag-german_du

Die Themen als Blog

  • So wird Ihr Windows schneller (hier)

Artikel zur Kategorie: Auto-Motor


Rechtsfragen für Motorradfahrer (Auto-Motor)

Information

Rechtsfragen für Motorradfahrer

Wer ist schuld, wenn ein Motorrad umfällt und ein Auto beschädigt. Sind Fahrer ohne Helm bei einem Unfall mitschuldig, ist das Überholen einer Kolonne erlaubt und wie laut darf ein Auspuff sein?

Die Experten der D.A.S. Rechtsschutzversicherung liefern die Antworten.
Rechtsfragen für Biker

FORMAT: Dürfen Motorradfahrer an einer Kolonne vorbei fahren?
D.A.S.: Bei einer stehenden Kolonne darf ein Motorradfahrer neben oder zwischen den bereits angehaltenen Fahrzeugen vorbeifahren, wenn ausreichend Platz ist und dadurch andere Straßenbenützer weder gefährdet noch behindert werden. Die Fahrgeschwindigkeit ist den gegebenen Umständen anzupassen.

FORMAT: Ist der Motorradfahrer Schuld, wenn sein Fahrzeug bei einem Unwetter umfällt und dadurch beispielsweise ein Auto beschädigt wird oder ist das höhere Gewalt? 
D.A.S.: Höhere Gewalt liegt dann vor, wenn der Motorradfahrer sein Fahrzeug korrekt nach der Bedienungsanleitung des Herstellers und den Straßengegebenheiten abgestellt hat und ihn keine Schuld am Umfallen des Fahrzeuges trifft. Höhere Gewalt liegt auch bei einem Sturm von über 60 km/h vor, wenn das Motorrad ordnungsgemäß aufgestellt wurde. In diesen Fällen muss der zu Schaden gekommene Autolenker die Kosten selbst tragen.

Wenn der Fall jedoch strittig ist, kann der geschädigte Autofahrer auch selbst eine Meldung bei der gegnerischen Haftpflichtversicherung machen. Durch das Kennzeichen kann man beim Versicherungsverband die gegnerische Haftpflichtversicherung erfragen. Doch der Autofahrer muss eindeutige Beweise wie Zeugen und Fotos liefern, dass der Motorradfahrer sein Fahrzeug doch nicht korrekt abgestellt hat. Wenn an dem Tag beispielsweise kein starker Wind gegangen ist, ist auch ein Gutachten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) über die Windgeschwindigkeit hilfreich oder eine Bestätigung, dass an diesem Ort und zu dieser Zeit kein schweres Unwetter niederging. Gründe für ein nicht korrekt abgestelltes Fahrzeug können auch eine abschüssige Straße oder ein nicht ordnungsgemäß heruntergeklappter Motorradständer sein.

FORMAT: Gibt es Gerichtsurteile zum Thema Schadenersatz und Mitverschulden bei Motorradunfällen?
D.A.S.: Dazu gibt es interessante Rechtsprechung. Der Oberste Gerichtshof hat bei einem Verstoß gegen die Sturzhelmpflicht beim Motorradfahren entschieden, dass bei einem relativ geringfügigen Verschulden des Unfallgegners den Motorradfahrer, der keinen Helm getragen hat, ein Mitverschulden von einem Drittel trifft.
Keine Mitschuld bei einem Unfall trifft den Motorradfahrer dagegen laut einem Urteil des Oberlandesgerichts Innsbruck, wenn der Motorradfahrer keine für das Motorradfahren vorgesehen Schutzkleidung trägt. 
Hingegen wurde einem Mofa-Beifahrer ein Mitverschulden angelastet, weil er barfuß unterwegs war. Die Begründung: Die Verletzung hätte sich beim Tragen von festem Schuhwert vermeiden lassen.

FORMAT: Wie verhält man sich, wenn man mit dem Motorrad unterwegs ist und ein Linienbus aus der Haltestelle fährt?
D.A.S.: Laut Straßenverkehrsordnung muss Linienbussen im Ortsgebiet das ungehinderte Abfahren von Haltestellen ermöglicht werden. Das gilt sobald der Lenker des Busses mit dem Blinker die Absicht anzeigt, von der Haltestelle abfahren zu wollen. Nachkommende Fahrzeuglenker müssen dann ihre Fahrgeschwindigkeit vermindern und notfalls anhalten. Der Busfahrer wiederum muss beim Herausfahren darauf achten andere Straßenbenutzer nicht zu gefährden. Falls dieser etwa ohne zu blinken aus der Haltestelle fährt und dabei nicht den fließenden Verkehr beachtet, trifft ihn bei einem Verkehrsunfall zumindest ein Mitverschulden. Unser Tipp: Seien Sie, wenn Sie einen Linienbus in der Haltestelle sehen, bremsbereit. Sie müssen jederzeit damit rechnen, dass der Bus ab dem Zeitpunkt des Blinkens aus der Haltestelle fährt.

FORMAT: Wie laut darf der Auspuff eines Motorrads sein und wo kann man die Lautstärke des Motorrads messen lassen?
D.A.S.: Wie laut ein Auspuff sein darf, ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Denn bei Auspuffanlagen von Motorrädern und Kraftfahrzeugen bestehen zahlreiche Ausnahme- und Übergangsbestimmungen für die Grenzwerte der Lautstärke. Eine Angabe zu einer genauen Dezibel-Zahl ist nur möglich, wenn das Datum der Typengenehmigung, die Fahrzeugklasse, der Hubraum, und die Motorleistung bekannt sind. Man kann auch im Zulassungsschein nachlesen, wo der Grenzwert des Fahrgeräusches in Dezibel laut Verordnung liegt. Eine Messung kann bei den Verkehrsclubs vorgenommen werden. 

Andere aktuelle Informationen rund um Ihr Recht finden Sie auf der Homepage der D.A.S. Rechtsschutz AG
Über die D.A.S. Rechtsschutz AG:

Seit 1956 ist die D.A.S. Rechtsschutz AG mit Spezialisierung auf Rechtsschutzlösungen für Privatpersonen und Unternehmen in Österreich tätig. Als unabhängiger Rechtsdienstleister bietet sie umfassenden Versicherungsschutz, fachliche Betreuung durch hochqualifizierte juristische Mitarbeiter und ein breites Dienstleistungsangebot inklusive 24h-Notruf-Hotline an. Der Firmensitz des Unternehmens befindet sich in Wien. Die rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Kunden in regionalen D.A.S. Niederlassungen verteilt in ganz Österreich mit juristischer Kompetenz zur Verfügung. In den vergangenen Jahren hat die D.A.S. Österreich ihre solide Marktposition gefestigt. 2014 erwirtschaftete sie im inländischen Direktgeschäft ein Prämienbestandsvolumen in der Höhe von 65,4 Mio. Euro.

Die D.A.S. Österreich gehört zur D.A.S., Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Gegründet 1928, agiert die D.A.S. heute in 16 europäischen Ländern sowie in Südkorea und Kanada. Die Marke D.A.S. steht für die erfolgreiche Einführung der Rechtsschutzversicherung in verschiedenen Märkten. Die D.A.S. ist der Spezialist für Rechtsschutz der ERGO Versicherungsgruppe.

Haftungsauschluss:
Die Antworten auf die Fragen haben lediglich Informationscharakter. Sie wurden von den Rechtsexperten der D.A.S. gründlich recherchiert. Trotzdem übernehmen Format/trend online und die D.A.S. Rechtsschutz AG keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. 
Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.

Quelle: Format.at / Eskin

Autoreparatur und Pickerl teurer geworden (Auto-Motor)

Information

Als ob es nicht schon genug wäre, darf man jetzt noch mehr für Autoreparaturen und Pickerl zahlen. Österreich kennt wohl echt die Grenzen nicht.

Die jährliche Überprüfung des Autopickerls kostet in Wien je nach Marke und Werkstatt zwischen 39 und 96,3 Euro, hat die Arbeiterkammer erhoben. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Preise im Schnitt um knapp 2 Prozent gestiegen. Teurer geworden sind auch Autoreparaturen, die Preisunterschiede sind enorm.

Die Abzocke ohne Grenzen
Autopickerl wird teurer

Die AK hat laut einer Aussendung vom Mittwoch 38 Wiener Autowerkstätten für 14 Kfz-Marken getestet. Die Preisschwankungen waren enorm: Eine Mechanikerstunde kostete zwischen 92,09 und 238,38 Euro, Spengler und Lackierer verlangten zwischen 132 und 184,8 Euro. Vor allem bei zeitaufwendigen Reparaturen zahle sich ein Preisvergleich aus, so die AK. Viele Vertragswerkstätten reparierten auch Fremdmarken.

Fürs Pickerl rät AK-Konsumentenschützerin Manuela Delapina: "Wird die Pickerlüberprüfung bei einem Service mitgemacht, verlangen manche Werkstätten fürs Pickerl nichts." Mitglieder der Autofahrerclubs ARBÖ und ÖAMTC zahlten für die Überprüfung der Plakette weniger (44,80 bzw. 36,45 Euro).

Bei einem Neuwagen muss die erste Pickerlüberprüfung drei Jahre nach der erstmaligen Zulassung vorgenommen werden, dann nach zwei Jahren und später jährlich. Ab dem Fälligkeitstermin - dieser richtet sich nach dem Monat der Erstzulassung - haben Autobesitzer jeweils vier Monate Zeit, sich die neue Plakette zu holen.

Zukunft: Autos ohne Fahrer (Auto-Motor)

Information

Autos ohne Fahrer, so sieht die Zukunft bis 2020 aus.
Wie selbstfahrende Autos unseren Alltag erleichtern sollen.
Autos ohne Fahrer

Jahre vor dem Marktstart gibt es bereits hohe Erwartungen an selbstfahrende Autos. So erhoffen sich 62 Prozent der Menschen in Deutschland eine Zeitersparnis bei Fahrten, jeweils 60 Prozent rechnen mit einem geringeren Unfallrisiko und mehr Fahrkomfort, wie eine am Dienstag vorgestellte repräsentative Umfrage der Unternehmensberatung BearingPoint ergab.

Rund 70 Prozent sehen demnach durch autonomes Fahren eine bessere Mobilität für Ältere oder Menschen mit Behinderung.

Bedenken in Bezug auf Sicherheit
Zugleich sehen 60 Prozent große bis sehr große Herausforderungen in einer sicheren Technik. Für 53 Prozent ist der Datenschutz ein Problem - allerdings hätten Befragte im Alter unter 30 Jahren da deutlich weniger Bedenken.

BearingPoint befragte für die Erhebung Ende Juni 1.000 Menschen im Alter zwischen 16 und 69 Jahren. Experten rechnen damit, dass selbstfahrende Auto zum Jahr 2020 regulär auf die Straße kommen.

Recht: Dashcam als Unfallzeuge strittig (Auto-Motor)

Tipps

Dashcams sind vor Gericht keine Unfallzeugen. Die Aufnahmen, die mit den Auto-Kameras gemacht werden, gelten im Falle eines Schadens nicht als Beweismittel, hat jetzt ein Richter am Landgericht Heilbronn beschlossen.

Sein Urteil bringt etwas mehr Rechtssicherheit in eine schwammige Sachlage: In Deutschland sind Dashcams zu "persönlichen Zwecken" erlaubt, ihr Einsatz wird aber genau da interessant, wo etwas passiert ist. Und dann, also vor Gericht, dürfen die Aufnahmen dem Urteil nach nicht verwendet werden - man muss auf konventionelle Beweismittel setzen. Auch wer nicht ausgerechnet in Heilbronn wegen eines Unfalles vor Gericht muss, kann damit rechnen, dass sich das Gericht auf dies aktuelle Urteil bezieht.

Dashcam

Die Dashcam Iconbit DVR FHD H1 kostet bei 100 Euro

Dashcam als Unfallzeuge nutzlos
Neben den Details des Falles, die auf OpenJur in aller Breite dargelegt werden, ist für die Nutzer von Webcams wahrscheinlich am wichtigsten, dass für die Urteilsbegründung das Recht am Bild einer Person im öffentlichen Bereich und das Datenschutzgesetz herangezogen wurden. Datenschutz und das Recht am eigenen Bild können also im Extremfall die Aufzeichnungen eines Unfalls kippen, wenn Aussage gegen Aussage steht, einer der Beteiligten eine Dashcam verwendet hat und anhand der Aufnahmen seine Unschuld beweisen möchte. Das Landgericht Heilbronn hat am 17. Februar eindeutig geurteilt: "Aufzeichnungen einer in einem Pkw installierten Dashcam können im Zivilprozess nicht als Beweismittel zum Hergang eines Unfalls verwertet werden". Das Urteil wird vorläufig vollstreckt.

Parken in der Zukunft mit Park-Apps (Auto-Motor)

Information

Was früher ein Traum war, ist schon bald Wirklichkeit!
Das Parken in der Zukunft: Per App lassen sich Autofahrer am Smartphone einen freien Stellplatz in Nähe des Zielortes anzeigen, der mit dem Navigationssystem direkt angesteuert werden kann. Solche Anwendungen erfordern jedoch hohe Zuverlässigkeit der dafür notwendigen Parkplatz-Sensoren gegenüber Umwelteinflüssen. Forscher der TU Graz haben im Rahmen eines EU-Projektes neue Lösungen erarbeitet.

Im sogenannten "Internet der Dinge", in dem Personal Computer zunehmend durch Gegenstände ersetzt werden, die mit dem Internet verbunden sind, steckt nach Meinung von IT-Experten viel Potenzial zur Veränderung des Alltags: Kühlschränke können beispielsweise in eigener Regie fehlende Lebensmittel per Internet bestellen, Mülltonnen vor dem Haus werden den Entsorgungsunternehmen Bescheid geben, wenn sie geleert werden müssen - und Autos dem Fahrer den nächsten freien Parkplatz am Zielort anzeigen.

Wenn diese Objekte aber über das Netz autark kommunizieren und ihre Aufgaben erledigen, können Ausfälle unangenehme Auswirkungen haben. Und tatsächlich sei das "Internet der Dinge" momentan noch sehr abhängig von u.a. Umwelteinflüssen, wie Kay Römer vom Institut für Technische Informatik der TU Graz am Dienstag in einer Mitteilung festhielt.
Parken

Hitze beeinträchtigt Sensoren
Die kleinen Computer sollen nämlich nicht nur im geschützten Gebäuden, sondern im Außenraum angewendet werden: "Hitze, besonders durch direkte Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit oder Funkstörungen etwa durch WiFi oder Bluetooth beeinträchtigen die Sensoren, die eigentlich beispielsweise feststellen sollen, ob ein Parkplatz frei oder belegt ist", schilderte Römer. Als Folge kann die vernetzte Kommunikation nur noch verzögert, fehlerhaft oder gar nicht mehr funktionieren.

In Barcelona erfassen beispielsweise schon heute tausende in den Asphalt eingelassene und mit dem Internet verbundene Minicomputer mit Sensoren freie Parkplätze. Dort wurden im Rahmen des EU-Projektes RELYonIT europäische Forschungsgruppen und Industriepartner zusammengebracht, um das Funktionieren unter extremen Umwelteinflüssen zu testen und zu optimieren. Nachrichtenverlust, Informationsverzögerung und Batterielebensdauer sollten gewisse Grenzen nicht überschreiten.

Das Team der TU Graz habe dazu unter seiner Leitung neue Lösungen für eine Software erarbeitet, welche die Kommunikation zwischen den einzelnen Geräten steuert. Die Ausfälle würden sich jetzt im tolerierbaren Rahmen bewegen: "Wir haben alle Leistungsparameter erfolgreich umgesetzt", so Römer. Neben der TU Graz waren die TU Delft, die britische University of Lancaster, das Swedish Institute of Computer Science und spanische Unternehmenspartner Teil des Projektkonsortiums.

Der Autotipp: Das BMW 4er Cabrio (Auto-Motor)

Tipps

Der Autotipp: Das BMW 4er Cabrio
Ob mit geschlossenem oder offenem Hardtop – das BMW 4er Cabrio wird Sie im Sturm erobern. Ein Blickfang sind dabei Aerodynamikelemente wie der innovative Air Breather. Für ein zusätzlich sportlich-agiles Fahrgefühl sorgen ein niedriger Schwerpunkt, eine optimale Achslastverteilung und die TwinPower Turbo Technologie der Motoren. Ein Blickfang an der Front sind die optionalen Adaptiven LED-Scheinwerfer mit Fernlichtassistenten und adaptivem Kurvenlicht, die bestes Sehen und Gesehenwerden bei jeder Witterung sicherstellen. Aktuelle Technologien von BMW ConnectedDrive  und ein perfekt auf den Fahrer zugeschnittener Innenraum erfüllen höchste Ansprüche an Komfort und tragen zu dem einzigartigen Fahrerlebnis im BMW 4er Cabrio bei.

Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen

Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen für die BMW 4er Cabrio Modelle:
Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 8,7-5,1
CO2-Emission in g/km (kombiniert): 204-133
 JETZT LEASEN
  
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und dem Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen, und unter http://www.dat.de/angebote/verlagsprodukte/leitfaden-kraftstoffverbrauch.html erhältlich ist. Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emission, Stromverbrauch und Effizienzklasse sind abhängig von der gewählten Rad- und Reifengröße. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. CO2-Emissionen, die durch die Produktion und Bereitstellung des Kraftstoffes bzw. anderer Energieträger entstehen, werden bei Ermittlung der CO2-Emissionen gemäß der Richtlinie 1999/94/EG nicht berücksichtigt.

BMW steht für die perfekte Harmonie von Tradition und Innovation. Dieses moderne Miteinander spiegelt sich in allen BMW-Modellen wider. Und Modelle gibt es viele. Die Palette reicht dabei von der kompakten und äußerst agilen BMW 1er- und 2er-Reihe, über die Limousinen der 3er- und 5er-Reihe, bis hin zu den BMW Coupés und Cabrios der 7er-Reihe. Nicht zu vergessen: Der Z4 Roadster und die BMW X1 bis X6 als komfortable SUVs. Alle BMW-Modelle teilen das kompromisslose Commitment zu Stil, purer Performance, unwiderstehlicher Kraft und unverwechselbarem Design. Dabei werden aktuelle Themen wie CO2-Effizienz und alternative Antriebsmodelle ebenso großgeschrieben, was sich beispielsweise im vollelektrischen BMW i3 zeigt.

Auto Leasing - Die Vorteile im Blick (Auto-Motor)

Tipps

Auto Leasing leicht gemacht
Darf es mehr sein und das mit Vielfältigen guten Leistungen, individuelle Konditionen und variable Laufzeiten? Eine gute und große Auswahl bietet zum Beispiel Leasingtime.de

 

Auto Leasing
Eine Top Alternative zum Kauf eines Neuwagens stellt Auto Leasing dar. Der Leasingnehmer hat den Vorteil, ein Auto, das den eigenen persönlichen Wünschen und Vorstellungen entspricht, über einen vorab definierten Zeitraum vom Leasinggeber zu mieten.

Kfz Leasing - Was wichtig ist?
Ein Leasing ist dann interessant, wenn man kein Auto finanzieren oder kaufen möchte. Der Leasingnehmer kann das jeweilige Fahrzeug gegen Bezahlung einer festen monatlichen Leasingrate über einen bestimmten Zeitraum fahren. Die Konditionen werden im Leasingvertrag festgehalten. Im Gegensatz zu einem Mietvertrag ist der Leasingnehmer hingegen auch für Instandhaltungsarbeiten des Fahrzeugs verantwortlich und bei Diebstahl, Beschädigung oder Zerstörung in der Pflicht. Dies bedeutet letztlich, dass der Leasingnehmer nicht der Eigentümer des Fahrzeugs ist, jedoch ähnliche Pflichten vollwertig zu erfüllen hat. Aus diesen Ansatz ist es in jedem Fall sehr ratsam, eine Vollkaskoversicherung für das jeweilige Leasingauto abzuschließen. Dadurch werden sämtliche Schäden am Fahrzeug reguliert, die entweder durch den Leasingnehmer selbst oder Dritte verursacht worden sind. Je nach eigenen Vorstellungen und Neuwert des Fahrzeugs sollte die Höhe der Eigenbeteiligung im Rahmen der Vollkaskoversicherung gewählt werden.

Insbesondere für Personen, die sich über steuerliche Vorteile freuen möchten, ist Auto-Leasing sehr interessant. Unternehmer beispielsweise können die Leasingraten des Fahrzeugs mit sofortiger Wirkung als Betriebsausgaben geltend machen. Beim Kauf eines neuen Wagens hingegen ist es steuerlich nur möglich, den Betrag über einen längeren Zeitraum hinweg abzusetzen.

Verschiedene Modelle beim Leasing beachten
Wichtig zu wissen ist, dass es beim Auto Leasing verschiedene Modelle gibt. Ein wichtiger Vertreter in diesem Bereich ist das Autoleasing mit sogenannter Restwertfixierung. Dies bedeutet, dass vorab ein Restwert des geleasten Fahrzeugs kalkuliert wird. Dieser Betrag wird im jeweiligen Leasingvertrag aufgeführt und bei Ende der Vertragslaufzeit mit dem aktuellen Wert des Fahrzeugs verrechnet. Entscheidend für die Festlegung des aktuellen Verkehrswertes des Autos sind sowohl der Gesamtzustand des Fahrzeugs als auch die allgemeine Situation auf dem Gebrauchtwagenmarkt sowie die Anzahl der gefahrenen Kilometer. Wenn der festgestellte Verkehrswert des Fahrzeugs unterhalb des vertraglich vereinbarten Restwertes liegen sollte, muss die Differenz vom Leasingnehmer bezahlt werden. Verhält es sich hingegen umgekehrt, erfolgt eine Beteiligung des Leasingnehmers am Mehrerlös.

Ein zweites Modell stellt das Leasing mit Kilometerabrechnung dar. Am Ende der Vertragslaufzeit ist somit die Anzahl der gefahrenen Kilometer entscheidend. Wenn die vorab vereinbarte Kilometerzahl überschritten wurde, müssen zu viel gefahrene Kilometer vom Leasingnehmer nachgezahlt werden. Wenn es sich hingegen umgekehrt verhält, kann der Leasingnehmer mit einer Auszahlung rechnen.

Was auch zu beachten ist!
Grundsätzlich hat der Leasingnehmer die Pflicht, das jeweilige Fahrzeug in einem verkehrs- und betriebssicheren Zustand an den Leasinggeber auszuhändigen, wenn die Vertragslaufzeit abgelaufen ist.

Winter-Tipps fürs Auto (Auto-Motor)

Tipps

Der Winter klopft immer lauter an der Tür - höchste Zeit das eigene Mobil fit für den Winter zu machen. Wir haben zehn nützliche Tipps, wie Sie Ihr Auto mit wenig Aufwand winterfest machen. PLUS: Checkliste für wichtige Dinge, die Sie im Winter immer mitführen sollten.

Eine der wichtigsten Sachen sollten Sie bereits erledigt haben, nämlich auf Winterreifen zu wechseln. Wieso dies schon jetzt, obwohl in den Niederungen noch kein Schnee liegt, wichtig ist, erfahren Sie im Punkt (1). Und so machen Sie Ihr Fahrzeug in zehn Schritten fit für die frostige Jahreszeit:

Frostschutzmittel einfüllen
Sowohl die Scheibenwaschflüssigkeit, als auch die Kühlflüssigkeit mit Frostschutz versehen. In unseren Breitengrad reicht ein Frostschutzmittel, das Kälte bis minus 25 Grad trotzt.

Scheibenwischer überprüfen
Weisen die Wischerblätter schon kleine Risse auf, sollten sie ausgetauscht werden. So verhindern Sie, dass die Scheiben beim Wischen verschmiert werden.

Scheiben reinigen
Die Scheiben sollten innen gut geputzt werden, damit sie nicht so schnell beschlagen.

Lichter überprüfen
Lassen Sie sämtliche Leuchten am besten in der Werkstatt überprüfen. Außerdem sollten Sie darauf achten, die Scheinwerfer sauber zu halten. Schon nach einer halben Stunde Fahrt auf verunreinigten Straßen verlieren Scheinwerfer bis zu 60 Prozent ihrer Leuchtkraft. Vor allem im Winter gilt: Sehen und gesehen werden.

Türschlösser können vorsorglich behandelt werden, damit sie nicht einfrieren sollten Türschlösser mit Grafitspray behandelt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichem Öl wird Grafit bei Kälte nicht dickflüssig und verharzt nicht.

Schäden ausbessern
Salz und andere Auftaumittel auf den Straßen setzen dem Auto ordentlich zu. Lassen Sie am besten den Unterbodenschutz in der Werkstatt checken. Auch Lackschäden sollten ausgebessert werden. Fängt der Rost an zu nagen, kann es teuer werden. Um den Lack zu schützen empfielt sich auch eine Abdeckhaube für Ihr Auto, falls Sie nicht über eine Garage verfügen.

Motoröl nachfüllen
Bei extremer Kälte sollte man von Sommer- auf Winteröl umsteigen, damit der Motor auch bei eisigen Temperaturen nicht zu stottern beginnt.

Autobatterie checken
Ist die Batterie schon mehr als fünf Jahre alt, sollte ihre Leistungsfähigkeit in einer Werkstatt überprüft werden. Dann werden Sie nicht böse überrascht, wenn Ihr Auto nach dem ersten Frost nicht mehr anspringt. Defekte oder entladene Batterien sind im Winter die häufigste Pannenursache.

Türdichtungen schützen
Damit Türen nicht zufrieren, sollten Sie die Dichtungen mit einem Fettstift, Glyzerin, Silikon, Talkum oder Hirschtalg behandeln. Außerdem verlängert dies die Lebensdauer der Türdichtungen.

Auto mit Winterausrüstung bestücken (Checkliste)
Im Winter sollten Sie folgende Dinge mitführen:
- Starthilfekabel
- Handbesen
- Eiskratzer
- Handschuhe
- Abdeckfolie für die Frontscheibe
- Schneeketten
- Decke
- Türschlossenteiser (nicht im Handschuhfach, sondern am besten griffbereit im Hosensack oder der Handtasche aufbewahren)

Wer ganz sicher gehen will und die Arbeit nicht selbst erledigen will, sollte den Wintercheck beim ÖAMTC oder ARBÖ durchführen lassen. Für Mitglieder ist dieser kostenlos.


89 Artikel (12 Seiten, 8 Artikel pro Seite)

Top 10 Downloads

Weitere Themen

Promotion

Newsletter

E-Mail Adresse

Bitte wählen

Newsletter Format wählen

Login

Sponsoren

Username

Passwort

Bitte nutzen Sie Ihre Zugangsdaten für den Login!