Interessantes aus Technik, Gesundheit & Co

Themen aus vielen Bereichen

flag-german flag-german_du

Die Themen als Blog

  • VR-Technik: Virtuelle Objekte jetzt anfassbar (hier)

Artikel zur Kategorie: 4Jahreszeiten


Aber sicher: Reisen im Wohnmobil (4Jahreszeiten)

Tipps

Im Herzen Frankreichs bietet der Burgund genau die Unabhängigkeit, die man beim Reisen mit dem Wohnmobil sucht. Doch vorher kommt immer die Anreise. Und - so bestätigt das Statistische Bundesamt - die Anreise ist im Wohnmobil besonders sicher.

Videobeitrag zu diesem Thema:

Ideale Tipps gegen die Winterkälte (4Jahreszeiten)

Information


Wenn der Winter wieder kommt, die Temperaturen in den Keller gehen, der Körper ausgelaugt erscheint. Dann ist der Winter wieder da. Jetzt ist Schutz angesagt. Wer ein paar einfache Tipps beherzigt, kann jedoch jeder Kältewelle trotzen.

Das Gesicht schützen: Im Bereich von Mund und Nase liegen zahlreiche Kälterezeptoren, von denen der Mensch zehnmal so viele hat wie Wärmerezeptoren. Deshalb friert man an den Wangen und an der Nasenspitze besonders schnell. Hier kann nur ein dicker Schal helfen, der wie eine Vermummung um den Kopf gewickelt wird. Eine Haube zu tragen, sollte bei Minusgraden Pflicht sein. Aufgrund der gut durchbluteten Kopfhaut friert der Kopf besonders schnell.
Im Bereich von Mund und Nase liegen zahlreiche Kälterezeptoren, von denen der Mensch zehnmal so viele hat wie Wärmerezeptoren. Deshalb friert man an den Wangen und an der Nasenspitze besonders schnell. Hier kann nur ein dicker Schal helfen, der wie eine Vermummung um den Kopf gewickelt wird. Eine Haube zu tragen, sollte bei Minusgraden Pflicht sein. Aufgrund der gut durchbluteten Kopfhaut friert der Kopf besonders schnell.

Eincremen: Ein Fettfilm auf der Haut schützt gut vor der Kälte - doch leider kommt die hauteigene Fettproduktion bei kalter Witterung zum Erliegen. Die Folge: Die Hände werden rissig, das Gesicht spannt, die Lippen springen auf. Vor allem wer zu einer langen Schneewanderung aufbricht oder Rodeln geht, sollte seine Haut mit Fettcremes und Lippenpflegestiften schützen. Von Cremes mit hohem Wasseranteil raten Experten ab, denn das Wasser verdunstetet und kühlt die Haut noch mehr aus. Bei trockener Heizungsluft schaffen übrigens ein Luftbefeuchter oder Zimmerpflanzen Abhilfe.

Kinder nicht zu dick einpacken: Viele Eltern packen ihr Kind zum Spaziergang so dick ein, dass sie sich kaum noch bewegen können. Kinderärzte empfehlen stattdessen, Kindern leichte und wärmende Skiunterwäsche unter Hose und Jacke zu ziehen, in der sie sich gut bewegen können. In die Schuhe gehören Thermosohlen. Die besonders empfindliche Kinderhaut im Gesicht sollte mit reichhaltiger Fettcreme geschützt werden.

Piercings entfernen: Eine besondere Gefahr für das Gesicht stellen Piercings im Winter dar. Bei Minusgraden können sie Experten zufolge an Nase, Braue oder Mundwinkel sogar einfrieren und damit für Verletzungen im Gesicht sorgen und auch zu einer nachhaltigen schwärzlichen Verfärbung der Haut führen. Wenn die Quecksilbersäule unter null Grad fällt, sollten die modischen Stecknadelköpfe im Gesicht deshalb besser herausgenommen werden. Gleiches gilt für Ohrringe bei Kindern.

Mal aufs Baden verzichten: Kalte Luft und Heizungswärme trocknen die Haut ohnehin aus; lange Vollbäder sind daher eine zusätzliche Belastung. Wer darauf trotzdem nicht verzichten mag, sollte dem Wasser Badeöl zusetzen, weil es mehr Fett enthält. Und anschliessend dick eincremen, damit die Haut gut ernährt wird.

Viel Flüssigkeit trinken: Wasser, Tee und Fruchtsäfte können dem Körper von innen helfen, mit der Kälte und der niedrigeren Luftfeuchtigkeit besser klarzukommen. Ausserdem unterstützen vitaminreiche Getränke das Immunsystem und beugen damit Erkältungs- und Herz- Kreislauf- Krankheiten vor. Entgegen der landläufigen Meinung wärmt Alkohol nach Auffassung von Ärzten übrigens nicht. Sie raten, die Finger davon zu lassen. Besser hilft Ingwertee: Er fördert die Durchblutung und wärmt durch seine Schärfe.

Die Füsse wärmen: Ein Bad mit ansteigender Temperatur macht die Füsse wieder warm und fährt den Kreislauf hoch. Das Fussbad sollte rund 32 Grad warm sein, also nicht zu heiss. Ausserdem hilft eine Fussmassage mit Händen oder Bürste.

Heisser Tipp: Gut für die Figur und ideal für kalte Tage (4Jahreszeiten)

Information
Die Suppe gilt als die "Mutter aller Speisen" und heisser "Seelenwärmer", der auch gut für Figur und ideal für kalte Tage ist. Sie ist Nahrung und Getränk in einem und kann aus den verschiedensten Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Gemüse, Hülsenfrüchten und Getreide hergestellt werden.

Der "Suppenkasper" gehört längst der Vergangenheit an. Vom Kleinkind bis zu den Grosseltern - kaum jemand, der nicht gerne Suppe isst. Ausserdem kann man sie leicht in einem Topf zubereiten und wieder aufwärmen.

Kalorienzufuhr senken

Die Suppe als Vorspeise kann helfen, die tägliche Kalorienzufuhr zu senken. Sie ist – ausser Cremesuppe – durch ihren hohen Wassergehalt kalorienarm und sättigt. Greift man gleich zur Hauptspeise, nimmt man automatisch mehr Kalorien auf.

Hier einige Rezepte aus dem Buch "Suppito" (AV Verlag):

Gemüsekraftsuppe

(für 2 1/2 l)
3 grob zerkleinerte Karotten
1/2 Knollensellerie
1 halbierte Zwiebel mit Schale
1 Stück Lauchstange
1 EL Liebstöckel
2 Lorbeerblätter
1/2 TL Pfefferkörner
1/2 TL Kümmel
1 Stk. Ingwer (1 x 2 cm)
1 TL Meersalz
1 Bund Petersilie

Alle Zutaten in vier Liter heisses Wasser geben und zudeckt etwa zwei Stunden kochen lassen. Abseihen. Dann entweder frisches zerkleinertes Gemüse zufügen und bissfest kochen. Oder heiss in Glasflaschen füllen, vakuumdicht verschliessen und im Wasserbad kühlen. So ist die Suppe ungeöffnet und gekühlt ca. sechs Wochen haltbar. 

Krautsuppe

4 geviertelte Shiitake
je 1 geschälte, in Scheiben geschnittene Karotte und Zucchini
1 grob gewürfelter roter Paprika
2 Handvoll nudelig geschnittenes Weisskraut
1 Handvoll Erbsenschoten
1 bis 2 TL Zucker
1 Bund in Ringe geschnittene Jungzwiebel
2 EL geriebener Ingwer
1 kleine rote, Chili fein gehackt
1 TL gemörserter Koriandesamen
1 bis 2 TL Meersalz
2 geschälte, gewürfelte Paradeiser

Drei Liter Wasser zum Kochen bringen, Gewürze (ausser Salz) und Kraut darin 5 Minuten kochen. Restliches Gemüse sowie Pilze zufügen und bissfest kochen. Zuletzt Jungzwiebeln untermischen, mit Salz abschmecken.

Alternative Heilmittel für die trübe Seele (4Jahreszeiten)

Information
Stimmungsschwankungen, anhaltende Traurigkeit, Antriebsschwäche, schlechte Laune und nervöse Schlafstörungen: Viele Menschen haben im Winter ganz gewaltig den Blues. Grund für die Winterdepression oder "Saisonal Abhängige Depression"  (SAD), wie der Fachbegriff dafür lautet, ist vor allem der Licht- und Bewegungsmangel in der trüben Jahreszeit.
 

Bei schweren Depressionen sollte freilich dringend ein Arzt konsultiert werden, leichte Verstimmungen kannst du aber selbst in Angriff nehmen.

"Glückshormon" heruntergefahren

Du musst wissen: Ohne Licht fährt der Körper die Produktion des "Glückshormons" Serotonin herunter. Dafür steigt in der Dunkelheit der Melatonin- Spiegel, der normalerweise in der Nacht den Schlaf steuert. Jetzt macht das Melatonin dich müde und schlapp. Einzige Abhilfe: So viel natürliches Licht wie möglich konsumieren. Das heisst - auch wenn es schwerfällt - bei jedem Wetter raus an die frische Luft, verkriechen gilt nicht. Der Himmel kann noch so bedeckt sein, das Licht ist immer noch heller als jede künstliche Lichtquelle.

Wer dazu noch Bewegung macht, also zügig spazieren geht, läuft, Nordic Walking betreibt, Langlaufen, Rodeln, Eislaufen oder Ski fahren geht, tut sich zusätzlich Gutes, weil Sport den Kreislauf anregt und den Körper mit Sauerstoff versorgt. Effekt: Man schläft nach der Anstrengung besser. Stimmungsaufhellend kann auch ein Besuch im Fitnessstudio sein.

Psychoaktive Pflanzen nützen

Wer mehr tun will, kann bewährte Naturheilmittel ausprobieren. Psychoaktive Pflanzen eignen sich besonders gut zur Selbsthilfe der Seele. Johanniskraut, Lavendel oder Baldrian können unterstützend angewendet werden, um depressive Verstimmungen und nervöse Störungen zu bekämpfen und den eigenen Glücksspeicher aufzufüllen.

  • Johanniskraut ist das vermutlich am häufigsten empfohlene Natur- Antidepressivum. Die Inhaltsstoffe des Krauts sorgen für die Stimmungsaufhellung: Hypericin beeinflusst den Botenstoff Dopamin, der dafür sorgt, dass wir happy sind. Die Flavonoide wiederum erhöhen den Serotonin- Spiegel. Johanniskraut gibt es als Tabletten, Tinkturen oder als Tee. Pro Tag sollten mindestens 600 bis 900 Milligramm eines standardisierten Johanniskraut- Mittels eingenommen werden. Schnelle Hilfe ist Johanniskraut aber keine, denn die volle Wirkung setzt erst nach etwa zehn Tagen spürbar ein. Nebenwirkungen sind selten, kommen aber vor. Wobei die erhöhte Lichtempfindlichkeit, die im Sommer stört, gerade bei SAD wünschenswert ist. Vorsicht bei der Einnahme der Antibabypille! Die Wirkung ist gemindert.
  • Baldrian ist der Klassiker bei Schlaflosigkeit, langen nächtlichen Wachliegezeiten und innerlicher Unruhe. Die Wurzel enthält zahlreiche beruhigende Inhaltsstoffe wie ätherische Öle und Alkaloide. Erhältlich ist Baldrian als Tee oder in Tablettenform. Die Wirkung setzt schon bei der ersten Anwendung ein. Positiv ist, dass Baldrian im Gegensatz zu Pharmaschlafmitteln auch bei längerer Anwendung nicht abhängig macht. Die richtige Dosierung ist noch nicht ganz geklärt. Früher wurde zu niedrigen Dosierungen zwischen 0,6 bis 4,5 g geraten. Neue Studien empfehlen bei der Einnahme als Tee 2 bis 3 g.
  • Hopfen, Melisse, Passionsblume, Lavendel sind ebenfalls beliebte Mittel, die Nerven zu stärken und Traurigkeit zu bekämpfen. Hopfen ist ein mildes Beruhigungsmittel, das in Teemischungen mit Baldrian, Melisse und Baldrian beliebt ist. Er enthält Bitterstoffe, Polyphenole, ätherische Öle und Gerbstoffe. Melisse ist bei Schlafstörungen hilfreich. Bekannt ist zum Beispiel Melissengeist, bei dem allerdings der Alkoholgehalt zu beachten ist. Die Passionsblume hat eine lange Tradition als Nervenberuhigungsmittel, wie auch Lavendel, dessen mild- beruhigende Wirkung ihn zum beliebten Bestandteil von Beruhigungstees macht.

Hier ein Rezept aus dem Ratgeber "Alternative Heilmittel für die Seele – Selbsthilfe bei Verstimmungen, Schlafstörungen und nervöser Erschöpfung":

25 g Passionsblumenkräuter
30 g Melissenkräuter
35 g Baldrianwurzel
10 g Lavendelblüten

Am besten lässt du dir die Mischung in der Apotheke zubereiten. Anwendung: Ãœbergiesse einen gehäuften Teelöffel der Kräutermischung mit einem Liter Wasser und lass das Ganze 20 Minuten bei schwacher Hitze kochen. Tee dann durch ein Sieb in eine Thermoskanne giessen. Ãœber den Tag verteilt vier Tassen trinken.

Mehr dazu: Dr. Günter Harnisch: "Alternative Heilmittel für die Seele – Selbsthilfe bei Verstimmungen, Schlafstörungen und nervöser Erschöpfung" (schlütersche).

Jetzt Kampagnen schalten

Top 10 Downloads

Promotion

Newsletter

E-Mail Adresse

Bitte wählen

Newsletter Format wählen

Login

Sponsoren

Username

Passwort

Bitte nutzen Sie Ihre Zugangsdaten für den Login!