Information

Die Technik ist heute ein sehr beliebter Partner beim Fitness. Sie dient der idealen Kontrolle beim Sport und der Protokolierung von Daten. So kann man die Auslastung des Körpers optimal aufzeichnen. Mit Fitness-Apps oder tragbaren Überwachungsgeräten kämpfen Nike, Adidas & Co um Kunden und stellen damit ihren Wettstreit untereinander auf die nächste Stufe. Auch die Tech-Branche will am Trend verdienen.

Wearable Computer könnten bald allgegenwärtig sein.

Der Kampf um sportbegeisterte Kunden hat eine neue Dimension erreicht. Längst reicht es für Sportartikelhersteller nicht mehr aus, nur hippe Schuhe, Shirts oder Hosen zu entwerfen. Die Digitalisierung ist auch in der Fitnesswelt in vollem Gange.

Online-Sportstudios locken mit Workouts im heimischen Wohnzimmer, Fitness-Apps finden Zugang auf immer mehr Handys und tragbare Messgeräte zur Fitnessüberwachung können inzwischen weit mehr als nur den Herzschlag messen. Sportkonzerne und Technologieunternehmen wittern gleichermaßen das große Geschäft.

Der Kunde gibt das Tempo vor

Vitamine & Fitness"Fitnessinhalte per Smartphone, Tablet oder Smart TV abzurufen, ist mittlerweile für viele Verbraucher selbstverständlich", sagt Karsten Hollasch, Partner beim Marktforschungsinstitut Deloitte. Auf der Beliebtheitsskala rangierten Fitness-Apps weit oben und auch der Markt für tragbare Messgeräte wachse.

Der Verkauf dieser sogenannten Wearables, wie Armbänder oder Uhren, die zurückgelegte Distanzen messen oder Kalorien zählen, wird rasant steigen, ist auch das Marktforschungsinstitut IDC überzeugt: Von 29 Millionen Stück im Vorjahr auf voraussichtlich 76 Millionen in diesem Jahr. 2019 könnten dann weltweit sogar mehr als 173 Millionen dieser Gadgets abgesetzt werden, schätzen die Experten. "Die große Vielfalt der Produkte zeigt, dass der Markt inzwischen eine gewisse Reife erreicht hat", sagt Ben Arnold, Analyst des Marktforschers NPD Group.

Fitbit vs. Apple

Als weltweit führend bei den Wearables gilt derzeit das US-Unternehmen Fitbit, das im Juni an die Börse gegangen ist. Doch die Konkurrenz ist rührig, vor allem dem Technologiekonzern Apple, der im Frühjahr den viel beachteten Marktstart seiner Apple-Watch zelebriert hat, trauen Experten noch viel zu.

Auch Sportkonzerne mischen bei dieser Entwicklung mit, Branchenführer Nike sogar schon recht lange. Das US-Unternehmen hat seit 2012 mit dem "Fuelband" ein eigenes Fitnessarmband am Start und davon bereits über 30 Millionen Stück verkauft. Inzwischen konzentriert sich der Konzern aber stärker auf die Entwicklung von Software, über die er sich mit seinen Kunden besser vernetzen kann. Gemeinsame Sache macht Nike dabei mit Partnern aus der Technologiebranche, insbesondere mit Apple, auf dessen Uhr die Lauf-App Nike+ installiert werden kann.

Digitale Werte für neue Produkte

Fitness"Die digitalen Erfahrungen werden immer stärker auch die Entwicklung unserer Produkte bestimmen", sagt Nike-Chef Mark Parker. Um die tragbaren Messgeräte herum sind sowohl bei Nike als auch bei der Konkurrenz ganze Fitness-Plattformen entstanden, auf denen sich die Nutzer austauschen können, ihre Trainingsfortschritte sehen, sich Ernährungstipps oder Anregungen für das nächste Workout holen. Auch wird bereits daran getüftelt, wie man Technik stärker in die Sportausrüstung einbinden kann, etwa durch eingebaute Chips in den Schuhen oder Sensoren in der Kleidung.

Experten wie Sam Poser, Analyst beim Finanzdienstleister Sterne Agee, sehen in der digitalen Aufrüstung der Sportartikler ein Mittel zum Zweck: Es gehe darum die Marke zu stärken, Kunden zu binden und letztendlich darum, mehr Sportartikel zu verkaufen.

Adidas läuft mit Runtastic

Das weiß auch Nike-Konkurrent Adidas, der mit seinem Fitnesssystem MiCoach am Start ist. "Wir müssen sowohl die Kaufgewohnheiten und den Fitnesszustand der Konsumenten kennen als auch ihre Motivation für den Sport, ihre Ziele, Orte, an denen sie sportlich aktiv sind und ihren Lebensstil verstehen", beschreibt Adidas seine Strategie.

Anfang August übernahm Adidas das oberösterreichische Start-up Runtastic, ein Anbieter von Fitness- und Gesundheitsapps, an dem die Deutschen bisher nur beteiligt waren. Die 70 Millionen registrierten Nutzer sind ein wahrer Schatz an Kundendaten für Adidas und blätterte 220 Millionen Euro hin.

Noch mehr investierte zuletzt Under Armour. In den vergangenen zwei Jahren gab der US-Konzern über 700 Millionen US-Dollar (613,01 Millionen Euro) für digitale Zukäufe aus. Zu den ehrgeizigen Wachstumsplänen des Konzerns passt, dass er auch digital ganz vorne mitspielen will. Sein Ziel sei es, die weltweit größte Fitness-Community aufzubauen, sagte der für seine kernigen Aussagen berüchtigte Firmenchef Kevin Plank dem Sender CNBC.

Weitere Zukunft

Wearables sollen noch weitere Lebensbereiche erschließen. Aktuell werden sie zwar noch vorwiegend zum Messen und Auswerten von Gesundheits- und Fitness-Daten verwendet, laut einer Umfrage des Online-Marktforschungsinstituts Fittkau & Maaß kann sich allerdings mehr als jeder fünfte deutsche Internet-Nutzer vorstellen, über ein Wearable auch Informationen über Sonderangebote oder Sales zu erhalten. Bei Smartwatch-Besitzern ist das Interesse noch deutlich höher: Knapp 43 Prozent gaben an, bereits über ihr Gerät mobil einzukaufen bzw. würden dies in Zukunft gerne tun.

Ähnlich positiv sieht es bei den Kaufplanern von Wearables aus: So zeigen 44 Prozent der Kaufplaner von Smartwatches und sogar 51 Prozent der Kaufplaner von Datenbrillen ein sehr deutliches Interesse an Shopping-Funktionen bei Wearables.

Die Verbreitung von Wearables ist jedoch noch relativ gering. Während etwa 77 Prozent der Deutschen ein Smartphone und 51 Prozent ein Tablet besitzen, haben nur knapp fünf Prozent ein Fitnessarmband, zwei Prozent eine Smartwatch und weniger als ein Prozent eine Datenbrille.

Quelle: Eskin