
In vielen deutschen Städten wurden sogenannte Umweltzonen eingeführt. Diese Bereiche dürfen nur von Fahrzeugen befahren werden, die bestimmte Emissionsstandards erfüllen. Ziel ist es, die Luftqualität zu verbessern und die Belastung durch Schadstoffe wie Feinstaub und Stickoxide zu verringern.
Mittlerweile auch sehr beliebt sind Wunschkennzeichen ein Kennzeichen, auch Nummernschild genannt, das du selbst aussuchst. Du kombinierst Buchstaben und Zahlen nach deinem Geschmack – vielleicht mit deinen Initialen, deinem Geburtsjahr oder einem anderen persönlichen Bezug.
Was ist eine Umweltzone?
Eine Umweltzone ist ein festgelegtes Gebiet innerhalb einer Stadt, das nur von Fahrzeugen mit einer gültigen Umweltplakette befahren werden darf. Diese Plakette, gut sichtbar an der Windschutzscheibe angebracht, zeigt an, wie sauber das jeweilige Fahrzeug in Bezug auf Abgaswerte ist.
Die Einführung der Umweltzonen
Umweltzonen gibt es in Deutschland seit dem Jahr 2008. Ursprünglich wurden Fahrzeuge in drei Schadstoffklassen eingeteilt – mit roten, gelben und grünen Plaketten. Die rote Plakette kennzeichnete Fahrzeuge mit hohen Emissionen, während nur besonders saubere Autos die grüne Plakette erhielten.
Mit den Jahren wurden die Regeln verschärft: Heute dürfen Umweltzonen ausschließlich mit der grünen Plakette befahren werden. Rote und gelbe Plaketten haben keine Gültigkeit mehr.
Wo gelten Umweltzonen?
Umweltzonen existieren in vielen deutschen Städten und Ballungsräumen. Hier einige Beispiele, in denen nur Fahrzeuge mit grüner Plakette zugelassen sind:
-
Nordrhein-Westfalen: Köln, Düsseldorf, Bonn, Münster, Wuppertal, Dortmund, Essen, Duisburg, Bochum (Autobahnen sind ausgenommen)
-
Bayern: München*, Augsburg, Regensburg
-
Hessen: Frankfurt am Main, Wiesbaden, Darmstadt*, Marburg, Limburg
-
Baden-Württemberg: Stuttgart*, Freiburg**, Ludwigsburg, Pforzheim
-
Berlin und Brandenburg: Berlin
-
Sachsen und Sachsen-Anhalt: Leipzig, Halle (Saale), Magdeburg
-
Rheinland-Pfalz: Mainz, Koblenz
-
Niedersachsen und Bremen: Osnabrück, Bremen
-
Weitere Städte: u.a. Offenbach, Hagen, Neuss, Mönchengladbach, Siegen, Dinslaken
Hinweis: Die Liste verändert sich regelmäßig, je nachdem, ob neue Zonen eingeführt oder bestehende Vorschriften angepasst werden.
Dieselfahrverbote – zusätzliche Einschränkungen
In einigen Städten gelten zusätzliche Fahrverbote für bestimmte Dieselfahrzeuge, unabhängig von der Umweltplakette. Diese Maßnahme soll helfen, die EU-Grenzwerte für Luftschadstoffe einzuhalten.
Beispiele:
-
Stuttgart & München: Nur Fahrzeuge mit Euro-6-Norm und grüner Plakette dürfen in die Umweltzonen. Modelle mit Euro-Norm 1 bis 4 – teils auch Euro-5 – sind ausgeschlossen.
-
Darmstadt: Teilweise Fahrverbote auf bestimmten Straßen zusätzlich zur Umweltzone.
Was passiert bei Verstößen?
Wer ohne grüne Plakette in eine Umweltzone fährt oder trotz Dieselfahrverbot unterwegs ist, riskiert ein Bußgeld von 100 Euro. Zusätzlich können Verwaltungsgebühren anfallen. Die Einhaltung der Regeln wird stichprobenartig kontrolliert – etwa durch Polizei oder Ordnungsamt.
Warum Umweltzonen wichtig sind
Umweltzonen leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität in Städten. Sie schützen vor allem Menschen mit Atemwegs- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Studien zeigen, dass solche Maßnahmen die Schadstoffbelastung messbar senken – auch wenn sie oft durch weitere Maßnahmen ergänzt werden müssen.
Mach’s persönlich: Dein Wunschkennzeichen
Ein Wunschkennzeichen – auch bekannt als Nummernschild – ist deine Chance, deinem Fahrzeug eine persönliche Note zu verleihen. Ob Initialen, Geburtsjahr oder eine Zahl mit Bedeutung – du entscheidest, welche Buchstaben- und Zahlenkombination dich begleitet.
Was du beachten solltest:
Ein paar Regeln gibt es natürlich: Kombinationen mit beleidigenden oder politisch belasteten Kürzeln wie „SS“, „NS“ oder „KZ“ sind verboten. Auch die Länge ist begrenzt – maximal acht Zeichen sind erlaubt.
Aber keine Sorge: Unser Tool kennt die Vorgaben und zeigt dir nur zulässige Kombinationen. So findest du ganz einfach dein passendes Kennzeichen.
Warum ein Wunschkennzeichen?
Weil dein Auto mehr ist als nur ein Fortbewegungsmittel. Mit einem individuellen Kennzeichen wird es zu einem Teil deiner Persönlichkeit. Viele wählen Buchstaben oder Zahlen mit persönlichem Bezug – das macht das Nummernschild unverwechselbar.
Auch im Job kann ein cleveres Kennzeichen Eindruck machen. Beispiele gefällig? BO–IT für den IT-Profi oder E–DV für den Tech-Experten – solche Kürzel bleiben im Gedächtnis.
Beliebte Kombinationen sind schnell vergriffen, also heißt es manchmal: schnell sein oder kreativ werden. Wenn dein Wunschkennzeichen noch frei ist, kannst du es ganz einfach online reservieren.
Zeig, wer du bist – mit deinem Wunschkennzeichen.
Quelle: BB-1398402