
Laserschweißen ist eine neue Technik, welche bessere und flächengenauere Arbeiten verspricht. Die Technik geht auch im Schweißverfahren immer weiter voran, worin auch viele Vorteile und auch bessere Methoden zur Auswahl stehen.
Im Vergleich zu konventionellen Schweißverfahren bietet das Laserschweißen besondere Vorteile und wird heutzutage in den verschiedensten Branchen täglich angewandt.
Diese neue Art des Laserschweißens reicht vom punkt- bzw. flächengenauen Laserschweißen im Zehntelmillimeterbereich in der Zahn- und Schmuckindustrie über die Herstellung und Reparatur im Werkzeug- und Formenbau bis zum Fügen von Rohren und Profilen im Maschinenbau.

Die Arbeiten werden direkt auf dem Meistermodell durchgeführt. Das Objekt kann aber nach dem Setzen einiger Fixierschweißpunkte abgenommen werden, um auch von der Unterseite geschweißt zu werden. Dabei sollte immer wieder eine Passkontrolle auf dem Modell durchgeführt werden. Die Schweißenergie ist so zu wählen, dass der Laser das Werkstück nur zu etwa 60% durchdringt. Wird dann von beiden Seiten gelasert, ist eine völlige Durchschweißung gewährleistet.
exaktes Arbeiten mit punktgenauem, präzisem Energieeintrag
schweißen komplizierter Nahtgeometrien
geringer Wärmeeinfluss, hierdurch minimale Gefügeveränderung
geringerer thermischer Verzug
lunkerfreie Schweißnähte
weniger Zeitaufwand für die Nacharbeit
große Arbeitsentfernung möglich (schweißen bis etwa 500 mm Abstand oder an schwer zugänglichen Stellen)
KONTRA:
Die Schweißanlagen sind, je nach Ausführung, in der Anschaffung kostenintensiv.
Wenn Schweißzusätze benötigt werden, sind diese, bedingt durch kleine Produktionsmengen, relativ teuer. Dieser Nachteil wir aber dadurch aufgehoben, dass relativ zur Schweißzeit, nur geringe Mengen aufgetragen werden und eventuell lange Nachbearbeitung entfällt.
RS-25113