Interessantes aus Technik, Gesundheit & Co

Themen aus vielen Bereichen

flag-german flag-german_du

Die Themen als Blog

  • Der LattePanda - Windows-10-Einplatinenrechner (hier)

Artikel zur Kategorie :
Gesundheit


Was hilft bei einer Verstauchung? (Gesundheit)

Information

Lassen Sie das von einer Verstauchung betroffene Gelenk etwa 20 min unter fliessend kaltem Wasser kühlen oder legen Sie eine Kühlkompresse etwa eine halbe Stunde auf die schmerzende Stelle.

Den verstauchten Körperteil hochlegen und nicht bewegen bis die Schwellung zurück gegangen ist.

Sie können die Schwellung kühlen mit einer Quarkauflage. Dazu betreichen Sie ein Leinentuch mit gekühltem Quark und wickeln die bestrichene Seite um das von der Verstauchung betroffene Gelenk.

Auch ein Wickel mit Lavendelöl bringt Linderung. Sie geben drei - fünf Tropfen Lavendelöl oder Öl von Kamille in einen Liter Wasser und tränken darin ein Leinentuch. Das ausgewrungene Tuch wickeln Sie um das bei einer Verstauchung verletzte Gelenk.

Ein weiterer Wickel wird mit einer Arnikatinktur gemacht. Sie verdünnen ein - zwei EL Arnikatinktur mit einem halben Liter kaltem Wasser. Das Leinentuch darin eintauchen und auswringen und die durch die Verstauchung schmerzende Körperstelle umwickeln. Gegebenenfalls mit einem trockenen Tuch einwickeln. Wiederholen Sie mehrmals täglich. Das wirkt kühlend und schmerzstillend. In höherer Konzentration können Hautreizungen auftreten!
Haben Sie durch die Verstauchung einen Bluterguss, machen Sie einen Umschlag mit einem Aufguss aus 30 g Beinwellwurzel, 20 g Thymiankraut, 10 g Arnikablüten. Die Mischung wird mit einem halben Liter kochendem Wasser übergossen und 10 min ziehen gelassen, danach sieben Sie ab. Tauchen Sie ein Leinentuch darin, wringen aus und legen es etwa 10 min auf die von der Verstauchung schmerzende Stelle. Das können Sie bis fünfmal wiederholen. Beinwell wirkt u. a. schmerzstillend, beruhigend und kühlend auf das entzündete Gewebe.

Bei Verletzungen und Blutergüssen hat sich auch Johanniskrautöl zur äusseren Anwendung bewährt. Etwa 25 g frisch geerntete Johanniskrautblüten werden mit einem Mörser zerstossen, mit einem halben Liter Olivenöl vermischt, in eine weisse Glasflasche gegeben. Diese stellen Sie verschlossen an einen sonnigen Ort und schütteln täglich. Nach etwa 6 Wochen sollte die Flüssigkeit eine leuchtendrote Farbe annehmen. Nun seihen Sie ab, pressen die Rückstände gut aus und füllen das Öl in eine dunklte Flasche. Massieren Sie das von einer Verstauchung verletzte Gelenk mehrmals täglich.

Ein Wickel mit essigsaurer Tonerde lässt Schwellungen abklingen, wirkt kühlend. Sie mischen im Verhältnis 1:1 Wasser, 70%igen Alkohol und dreiprozentige esigsaure Tonerde. Tauchen Sie das Leinentuch in die Lösung und bedecken die von der Verstauchung verletzte Stelle. Wechseln Sie den Wickel alle 10 min, insgesamt nicht länger als 30 min einwirken lassen.

Ein sehr wirksamer Wickel aufgrund seiner Zusammensetzung ist der Wickel mit Retterspitz. Die Mischung besteht u. a. aus Zitronensäure, Weinsäure, Kalialaun, Öl von Rosmarin, Bergamotteöl, Orangenblütenöl, Thymol, Arnikatinktur. Der Wickel wird stets kalt angewendet und wirkt zusammenziehend, schmerzlindernd, abschwellend, entzündungshemmend. Bei Blutergüssen infolge einer Verstauchung sorgt er für die schnellere Verteilung der Gewebeflüssigkeit. Retterspitz erhalten Sie in der Apotheke rezeptfrei. Sie tränken das Leinentuch in der Retterspitzflüssigkeit, wringen aus und legen das Tuch auf die Körperstelle. Bei Bedarf mit einem weiteren Tuch abdecken. Nach 10 min erneuern und insgesamt nicht länger als ein-zwei Stunden einwirken lassen.


Tipp: Die Tinkturen, Öle und sonstige Zutaten gibt es preiswert in der shop-apotheke.com. Geben Sie lediglich Ihren Suchbegriff ein.

Was hilft bei Muskelkater? (Gesundheit)

Information

Sie beugen sicher einem Muskelkater vor, wenn Sie Ihre Muskeln vor anstrengender oder ungewohnter körperlicher Beanspruchung richtig erwärmen und anschliessend Dehnungsübungen machen.
Bei Muskelkater tut Wärme zur Behandlung gut. Sie erweitert die Blutgefässe, das wirkt muskelentspannend. Duschen oder baden Sie so heiss, dass die Temperatur für Sie angenehm ist. Oben genannte Wirkung wird unterstützt, indem Sie 100 g Oregano in einem Liter Wasser aufkochen und dem Badewasser hinzufügen und etwa 15 min darin baden. Sie können auch 8 - 10 Tropfen reines Teebaumöl dem Badewasser zugeben.

Ein gutes Massageöl ist eine Mischung aus 8 - 10 Tropfen Teebaumöl, ein EL Oliven- oder Avocadoöl, das Sie vor der sportlichen Aktivität einmassieren sollten um Muskelkater vorzubeugen.

Planen Sie nach einer grösseren sportlichen Anstrengung oder ungewohnten körperlichen Bewegung einen Gang in die Sauna ein. So haben Sie gute Chancen einem Muskelkater zu verhindern.
Bei den ersten Anzeichen können Sie die Muskeln mit Franzbranntwein einreiben und dies einige Male am Tag zur Heilung wiederholen. So lindern Sie die lästigen Schmerzen.

Eine wirksame Schmerzlinderung ist eine etwa 10 minütige Trockenbürstenmassage.

Als Massnahme einer Kneippkur hat sich das Anlegen eines Heublumenwickels bewährt.

Da es sich bei Muskelkater im Wesentlichen um eine Übersäuerung der Muskeln mit Milchsäure handelt, können Sie auch mit Ihrer Nahrung die Säuren abbauen helfen. Essen Sie zur Behandlung und Heilung ein bis zwei Tage frisch zubereitete Kartoffel- oder Gemüsesuppe. Oder lutschen Sie mehrmals täglich eine Scheibe Zitrone aus. Mehr zum Thema Säure Basen Haushalt können Sie hier nachlesen.

Wilder Stiefmütterchentee gilt als Heiltee bei Muskelkater. Übergiessen Sie einen TL getrocknete Stiefmütterchenblätter mit einer Tasse kaltem Wasser, lassen 8 Stunden stehen und sieben dann ab. Ist allerdings nicht zur dauerhaften Anwendung geeignet.

Tipps gegen Insektenstiche (Gesundheit)

Information

Was hilft gegen Insektenstiche?

 

 

 

Zunächst einmal sollten Sie, wenn vorhanden, den Stachel entfernen.

Den Insektenstich mit fliessend kaltem Wasser kühlen oder mit einer tiefgekühlten Kompresse.

Die Schwellung bei einem Insektenstich mindern Sie mit einem Eiswürfelbeutel. Oder Sie tränken einen Waschlappen in klarem Schnaps und drücken eine halbe Stunde auf die Stichstelle.

Drücken Sie eine aufgeschnittene Zwiebel auf die Stichstelle.
Legen Sie ein feuchtes Stück Würfelzucker auf den Insektenstich, das entzieht das Gift.

Auch das Auflegen von frisch geriebenen Blättern von Zitronenmelisse soll bei Insektenstich helfen.

Als Desinfizierung lassen Sie ein bis zwei Tropfen reines Lavendel- oder Teebaumöl auf den Insektenstich träufeln.

Entzündugen nach einem Insektenstich werden verhindert, indem Sie ein bis zwei Tropfen Zitronenöl mit einem TL Honig mischen und rings um den Stich auf der Haut verreiben.

Bei einem frischen Mückenstich träufeln Sie ein wenig Zitronensaft auf die Stichstelle. Nach dem ersten Brennen ist der Juckreiz verschwunden. Keinensfall sollten sie kratzen, da der Juckreiz dadurch verstärkt wird und gegebenfalls Keime eindringen können.

Bettwanzen bekämpfen - Merkmale und Beseitigung (Gesundheit)

Information

Die Bettwanze (Cimex lectularius) kommt aus der Familie der Plattwanzen, ist 4 bis 6 mm lang und rotbraun gefärbt. Die Wanzen sind nachts aktiv und tagsüber verstecken sie sich im Bett, Tapetenöffnungen, feinen Ritzen oder zwischen dem Papier. Die Lebensdauer der Wanzen beträgt ca. 1 Jahr. In der Zeit legt die Wanze um die 500 Eier. Das Schlüpfen ist von der Temperatur abhängig, d.h. je wärmer das Zimmer ist, umso schneller schlüpfen die Larven.

Der Befall von Bettwanzen kommt in Deutschland & Österreich wieder häufiger vor. Ursache ist nicht der Hygienestandard, sondern das zunehmende Verreisen der Deutschen in warme Urlaubsländer. Bettwanzen sind nämlich häufig in warmen Ländern anzutreffen und werden so aus fernen Urlaubszielen mitgebracht. Aber auch in alten Büchern, Möbeln und Bildern kommen gelegentlich Wanzen vor.

Erkennbar sind Wanzen an den breitflächigen, rötlichen Hautstichen. Die Rötung ist ca. so gross wie der Nagel am kleinen Finger. Begleitende Schmerzen bzw. Juckreiz sind nicht zwingend. Typisch ist auch der Reihenstich. Ausserdem hinterlassen Bettwanzen kleine Kottröpfchen auf der Bettwäsche.
Die Beseitigung der Bettwanzen sollte von einem Fachmann (Kammerjäger, Schädlingsbekämpfer) durchgeführt werden. Die Bekämpfung erfolgt durch Einsatz geeigneter Insektiziden oder durch Wärmeentwesung. Bei der Wärmeentwesung wird die Zimmertemperatur mit Hilfe eines speziellen Ofens 1-2 Tage auf ca. 55°C erhöht. Dabei sterben die Wanzen und ihre Eier ab.

Tipp : Hauchen Sie nach dem Urlaub einfach in die Verschlüsse des Koffers. Das Kohlendioxid aus dem Atem lockt die Tierchen aus ihren Verstecken hervor.

Einschlafprobleme und Schlafstörungen (Gesundheit)

Information

Haben Sie Einschlafprobleme, sollten Sie stets in entspanntem Zustand ins Bett gehen. Sie können das erreichen, indem Sie einen erholsamen Abendspaziergang machen, ein Buch lesen oder entspannende Musik hören.

Oder nehmen Sie ein Bad mit beruhigenden Badezusätzen wie Melisse, Baldrian oder Lavendel. Baden Sie nicht zu heiss, max. 37°C und höchstens 10 min und dann ab ins Bett. Jetzt haben Sie wahrscheinlich die nötige Bettschwere und keine Einschlafprobleme mehr.

Wichtig ist Regelmässigkeit. Sie sollten jeden Tag zur selben Tageszeit schlafen gehen und so die Einschlafprobleme lösen.

Nehmen Sie einen Schlummertrunk gegen Einschlafprobleme z. B.

  • heisse Milch mit Honig oder
  • ein warmes Bier oder
  • einen würzigen Rotweinpunsch oder
  • Kräutertee als Einschlafhilfe (je 5 g Fenchel und Kümmel sowie je 20 g Pfefferminze und Baldrian mischen und davon einen Teelöffel pro Tasse trinken).



Oder Sie bereiten sich einen Tee aus je 5 g Dillfrüchten, Melissenblättern, zerkleinerten Früchten von Anis, Blüten von Holunder und Kamille. Davon nehmen Sie einen EL und übergiessen dies mit einem halben Liter kochenden Wasser, lassen 15 min ziehen, durchsieben. Trinken Sie gegen Einschlafprobleme den Tee vor dem Schlafengehen.

Die Einschlafprobleme lindern Sie langfristig indem Sie von Lavendeltee regelmässig über mehrere Wochen morgens und abends jeweils eine Tasse trinken. Ein TL auf eine Tasse Wasser kochendes Wasser, 10 min zugedeckt ziehen lassen und absieben.

Wenn Sie Einschlafprobleme haben, sorgen Sie für optimales Schlafklima also einen ruhigen, gelüfteten und abgedunkelten Raum mit einer maximalen Raumtemperatur von 15 -18 °C. Das hilft, Schlafstörungen zu minimieren.

Haben Sie kalte Füsse und können nicht einschlafen, so können Sie Ihre Eisfüsse in die Kniekehle des anderen Beines pressen und so erwärmen.

Ein ansteigendes Fussbad am Morgen fördert das Einschlafen und löst Einschlafprobleme.

Treiben Sie täglich Sport, damit der Körper nachts nach Entspannung sucht.

Auch das Kneippsche Wassertreten als Kneippkur oder ein kaltes Fussbad wirkt gegen Einschlafprobleme. Das können Sie ganz bequem in der Badewanne durchführen. Und anschliessend gehen Sie sofort ins Bett.

Unterkörperwaschungen als Hausmittelchen wirken schlaffördernd und lassen Einschlafprobleme verschwinden.

Auch kalte, feuchte Wadenwickel oder nasse Strümpfe wirken gegen Einschlafprobleme. Sie fördern die Durchblutung, senken den Blutdruck, wirken beruhigend und können über Nacht angelegt bleiben. Bei Krampfadern sollten die Umschäge nach etwa einer viertel Stunde wieder entfernt werden. Achten Sie darauf, dass Ihre Füsse warm sind, ziehen Sie die kalten Socken an und darüber warme, trockene Wollsocken.

Praktizieren Sie autogenes Training vor dem Einschlafen im Bett ohne die Entspannung zurückzunehmen. Eine sehr sanfte Art Ihre Einschlafprobleme zu lösen.

Wenn die Einschlafprobleme nicht verschwinden, versuchen Sie sich selbst zu überlisten. Entweder Sie zählen Schäfchen oder Sie zwingen sich bewusst wach zu bleiben indem Sie das Licht wieder anmachen und im Bett lesen bis Ihre Augenlider zuklappen. Wenn auch das nicht hilft, stehen Sie auf und freuen Sie sich auf die nächste schlaftrunkene Nacht.

Schlaf kann man nicht erzwingen, haben Sie Vertrauen in Ihren Körper, er holt sich so viel Schlaf wie er braucht.

Mittagsschlaf bringt Ihren Wach-Schlaf-Rhythmus durcheinander, also lassen Sie ihn weg.

Der Alkoholkater - So geht man dagegen an (Gesundheit)

Information

Alkoholkater

 

 

Das wirksamste Mittel gegen einen Alkoholkater ist noch immer vorbeugen und eine Grundlage im Magen schaffen. Also essen Sie vor einer Party ausreichend und trinken Sie reichlich Mineralwasser wegen der dehydrierenden Wirkung des Alkohols. Die typischen Symptome von einem Alkoholkater entstehen, weil der Blutzuckerspiegel sinkt und durch Wasserverlust.

Am Tag danach müssen Sie den Flüssigkeitsverlust ausgleichen und am besten viel mit Mineralwasser verdünnte Fruchtsäfte trinken. Möglicherweise hilft Ihnen bei leichtem Alkoholkater schon ein kaltes Tuch oder ein Lappen, den Sie auf die Stirn legen und mehrmals erneuern.

Um bei einem Alkoholkater den Blutzuckerspiegel zu erhöhen, sollten Sie Nahrungsmittel mit viel Fruchtzucker zu sich nehmen wie süsses Obst und Honig. Mit einem Glas naturtrüben Papayasaft vertreiben Sie den Alkoholkater.

Auch das hilft gegen Alkoholkater: einen halben Teelöffel Bullrichsalz in einem Glas lauwarmem Wasser auflösen und trinken. Eine schnelle und radikale Linderung bei einem Alkoholkater erreichen Sie mit einem Espresso, den Sie mit einem reichlichen Schuss Zitronensaft versehen. Das schmeckt allerdings scheusslich hilft aber erfolgreich gegen die Kopfschmerzen.

Den Katerkiller Bloody Mary bereiten Sie aus 12cl Tomatensaft, 5cl Wodka, 1cl Zitronensaft, 2 Spritzer Tabasco, 3 Spritzer Worcestersauce, Zitronenscheibe, Pfeffer, Selleriesalz, Eiswürfel. Beginnen Sie mit den Gewürzen und den Eiswürfeln, die Sie in ein grosses Glas geben. Dann füllen Sie mit Zitronensaft, Wodka und Tomatensaft auf und rühren alles gut um. Zur Deko kommt eine Zitronenscheibe an das Glas. Das Geheimnis liegt in der Ausgewogenheit zwischen der Säure des Tomatensaftes, der Schärfe der Gewürze und dem Alkohol.

Haben Sie auch Magenbeschwerden, bringt häufig Melissetee Linderung. Einen TL Melisseblätter mit kochendem Wasser übergiessen, 10 min ziehen lassen und abgiessen. Trinken Sie in kleinen Schlucken.

Donnerschlagkopfschmerz: Sofort zum Arzt (Gesundheit)

Information

Donnerschlagkopfschmerz: Sofort zum Arzt



Wenn Kopfschmerzen schlagartig und in ungewohnter Intensität einsetzen "Donnerschlagkopfschmerz" sollte sofort ein Arzt konsultiert werden.
Nötig ist dann nämlich eine genaue Diagnostik, um gefährliche Ursachen auszuschliessen, etwa eine lebensbedrohliche Hirnblutung. Dies betonen Experten der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) in den "Kopfschmerz-News", dem Mitgliederorgan der Gesellschaft.

Kopfschmerzen - was steckt dahinter?

Wenn Menschen immer wieder oder ganz plötzlich unter starken Kopfschmerzen leiden, fragen sich viele, ob ihre Beschwerden durch eine gefährliche Erkrankung verursacht werden. In den meisten Fällen ist dies nicht der Fall: Bei 90 Prozent aller Kopfschmerzen handelt es sich entweder um Migräne, um Spannungskopfschmerzen oder um eine Kombination von beiden. Trotz organischer Ursachen und einer zum Teil erheblichen Einschränkung der Lebensqualität der Betroffenen sind die Beschwerden – medizinisch gesehen – für den Patienten nicht bedrohlich.

Donnerschlagkopfschmerz

Fährt der Schmerz jedoch wie ein Donnerschlag explosionsartig in den Kopf in einer Intensität, die der Patient noch nie erlebt hat, kann er auch Symptom einer anderen, sogar lebensbedrohlichen Erkrankung sein. Zwar enthält die Kopfschmerzklassifikation der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft seit zwei Jahren einen "idiopathischen Donnerschlagkopfschmerz", also einen plötzlich einsetzenden, starken Kopfschmerz ohne erkennbare Ursache. Doch es ist unter Experten umstritten, ob es tatsächlich einen solchen starken Kopfschmerz ohne nachweisbare Ursache gibt.

Mögliche Auslöser

Man muss nur lange genug suchen. Ein Forscherteam am US-amerikanischen Mayo Clinic College of Medicine in Scottsdale, Arizona, hat nun in einer Übersichtsarbeit die diagnostischen Strategien bei einem Donnerschlagkopfschmerz sowie mögliche Auslöser beschrieben. Dessen häufigste Ursache ist eine lebensbedrohliche Hirnblutung (Subarachnoidalblutung). Weitere Ursachen können beispielsweise Verschlüsse von Hirnvenen, Schlaganfälle, stark erhöhter Blutdruck oder eine Hirnhautentzündung sein. „Darum sollte jeder plötzlich einsetzende, heftige Kopfschmerz mit allen diagnostischen Massnahmen bis hin zum Einsatz bildgebender Methoden abgeklärt werden", raten die DMKG-Experten.

Quelle: Schwedt TJ, Matharu MS, Dodick DW. Thunderclap headache. Lancet Neurol 2006; 5:621-631

Tricks statt Tabletten: Natürlich gegen Kopfschmerzen (Gesundheit)

Information

Tricks statt Tabletten: Natürlich gegen Kopfschmerzen



Fast 58 Millionen Menschen in Deutschland leiden gelegentlich unter Kopfschmerzen. Frauen sind etwa doppelt so oft betroffen wie Männer. Und auch vor Kindern macht der Schmerz nicht Halt: Jedem zweiten Mädchen und jedem vierten Jungen zwischen zwölf und 15 Jahren brummt regelmässig der Schädel, wie eine Studie der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) zeigte.

Linderung verschaffen meist freiverkäufliche Schmerzmittel aus der Apotheke. Der schnelle Griff zur Tablette sollte jedoch nicht zur Gewohnheit werden, rät die Techniker Krankenkasse (TK). Die DMKG schätzt, dass zwischen 800.000 und 1,6 Millionen Menschen in Deutschland unter Dauerkopfschmerzen leiden, weil sie zu viele Schmerzmittel einnehmen. Acht von zehn Betroffenen sind Frauen im mittleren Lebensalter. "So paradox es klingt: Fast alle Schmerzmittel lösen, über längere Zeit regelmässig geschluckt, selbst Kopfschmerzen aus", sagt Maria Schwormstedt, Medizinerin bei der TK. Ein Teufelskreis, da die Betroffenen unwissentlich versuchen, den Schmerz mit seiner Ursache, nämlich den Medikamenten, zu bekämpfen. "Wer aus Angst vor neuen Schmerzattacken zu häufig Tabletten schluckt, gewöhnt seinen Körper an die regelmässige Schmerzmittelzufuhr. Setzt man die Tabletten dann ab, äussern sich die Entzugserscheinungen wiederum in Form von Kopfschmerzen", erklärt Schwormstedt.Kopfschmerztabletten sollten höchstens an zehn Tagen im Monat und maximal drei Tage hintereinander eingenommen werden. Noch besser ist jedoch, nach Alternativen zu Schmerzmedikamenten zu suchen. Möglichkeiten gibt es viele: "Ob Akupunktur, Minzöl auf den Schläfen oder ein entspannter Spaziergang – jeder muss für sich selbst herausfinden, ob er nicht auch ohne Medikamente auskommt", sagt Schwormstedt.

Fünf Tipps, um Kopfschmerzen den Kampf anzusagen

1. Der Lebensstil macht's

Mit einer ausgewogenen Ernährung, wenig Alkohol und Nikotin sowie regelmässiger Bewegung an der frischen Luft – am besten Ausdauersport, das senkt die Kopfschmerzschwelle – hat Kopfweh kaum eine Chance.

2. Der Rhythmus muss stimmen

So langweilig es klingt: Es tut Kopf und Körper gut, wenn bestimmte Dinge regelmässig ablaufen. So kann zum Beispiel ein veränderter Schlafrhythmus, wie längeres Ausschlafen am Wochenende, Migräne auslösen. Und wer im Büro viel Kaffee trinkt, sollte am Wochenende nicht ganz darauf verzichten – auch das kann eine Migräneattacke verhindern.

3. Bloss kein Stress

Häufig sind Stress und Überbelastung Schuld am brummenden Schädel. Wer im Job unter Druck steht, sollte bewusst darauf achten, sich Zeit für Entspannung zu gönnen: Ein kleiner Spaziergang in der Mittagspause, ein Yoga-Kurs oder einfach zwischendurch mal fünf Minuten aus dem Fenster schauen. Entspannend ist auch eine Massage vom Partner oder einem Freund: Sie beruhigt nicht nur und lockert einen verspannten Nacken, sondern verhilft auch zu einer neuen Portion Glückshormone, die den Schmerz abfangen können. Auch progressive Muskelentspannung nach Jacobson, bei der bestimmte Muskelgruppen bewusst angespannt und gelockert werden, kann helfen, den Kopf frei zu bekommen.

4. Das Kopfschmerztagebuch: Gewusst warum

Um ein Rezept gegen regelmässige Kopfschmerzen zu finden, muss man nach den Auslösern fahnden. Am besten geht das mit einem Kopfschmerztagebuch: Darin dokumentiert man Tageszeit und Stärke der Schmerzen, aber auch die Umstände, unter denen das Kopfweh auftritt.

5. Soforthilfe für den Brummschädel

Es gibt viele Kniffe, um akute Kopfschmerzen ohne Tabletten in den Griff zu bekommen:
  • Gewürznelken kauen: Nelken sind ein altes Hausmittel gegen Kopfschmerzen. Sie enthalten neben schmerzhemmenden Inhaltsstoffen auch ätherische Öle, die den Blutfluss verbessern. Das kommt insbesondere Migränepatienten zugute.
  • Kälte hilft bei Spannungskopfschmerzen. Ein in ein Handtuch gewickelter Eisbeutel oder ein kalter Waschlappen auf Stirn und Schläfen lindert den Schmerz.
  • Wärme gegen Nackenschmerzen: Einfach eine heisse Kompresse auflegen oder mit einem Föhn warme Luft auf den Nacken pusten. Auch ein warmes Vollbad lockert die verspannte Nacken- und Schultermuskulatur. Rosmarin im Badewasser fördert zusätzlich die Durchblutung, Arnika lindert Schmerzen.
  • Wechselwarme Fussbäder können ebenfalls Linderung verschaffen, da sie die Durchblutung im gesamten Körper anregen. Erst beide Beine bis zu den Knien für drei bis fünf Minuten in warmes Wasser tauchen, danach für acht bis zehn Sekunden in kaltes. Diese Prozedur dreimal wiederholen und anschliessend die Füsse in warme Wollsocken packen.
  • Ein Tee aus Veilchenwurzel, Melisse und Lavendel oder auch einfach schwarzer Tee mit Zitrone können helfen, akutes Kopfweh zu lindern.
  • Ätherische Öle: Vor allem gegen Spannungskopfschmerz hilft zehnprozentiges Pfefferminzöl – einfach ein paar Tropfen auf Stirn und Schläfen geben und vorsichtig einmassieren. Positiv können auch Lavendelöl und der Duft von Zitronengras oder Neroli wirken. Migräne-Patienten sollten allerdings aufpassen, da die Attacken oft mit einem erhöhten Geruchsempfinden einhergehen und Düfte Migräneanfälle auslösen können.
Trotz aller Tricks und Kniffe ist jedoch ein Arztbesuch manchmal unumgänglich: Wenn die Kopfschmerzen über mehrere Tage nicht nachlassen, sollte unbedingt ein Arzt die Ursachen abklären.

518 Artikel (65 Seiten, 8 Artikel pro Seite)

Promotion

Top 10 Downloads

Weitere Themen

Promotion

Newsletter

E-Mail Adresse

Bitte wählen

Newsletter Format wählen

Login

Sponsoren

Username

Passwort

Bitte nutzen Sie Ihre Zugangsdaten für den Login!