Information

Motorrad

Motorradfahren bietet ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Doch mit dem Fahrspaß geht auch eine erhöhte Verantwortung einher – insbesondere in Bezug auf Sicherheit und Wartung.

Motorradfahrer sind im Straßenverkehr deutlich verwundbarer als Autofahrer, weshalb der Zustand des Motorrads und das Verhalten des Fahrers entscheidend für die eigene Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer sind.

 

Schutz beginnt bei der Ausrüstung

Die richtige Schutzkleidung ist die erste und einfachste Maßnahme zur Verbesserung der Sicherheit. Ein hochwertiger Helm ist gesetzlich vorgeschrieben und rettet Leben. Zusätzlich sollten Motorradjacke und -hose mit Protektoren, Handschuhe sowie stabile Stiefel getragen werden. Materialien wie Leder oder moderne Textil-Gewebe mit Kevlar-Einsätzen bieten einen guten Abriebschutz im Falle eines Sturzes.

Reflektierende Elemente oder leuchtende Farben erhöhen die Sichtbarkeit im Straßenverkehr, was vor allem bei schlechter Witterung oder in der Dämmerung entscheidend ist.

Technik in einwandfreiem Zustand

Eine regelmäßige Wartung des Motorrads mit passenden Motorradersatzteile ist essenziell, um die Sicherheit zu gewährleisten. Vor jeder Fahrt empfiehlt sich ein kurzer Check: Funktionieren die Bremsen? Sind die Reifen ausreichend profiliert und korrekt aufgepumpt? Ist die Beleuchtung vollständig und intakt? Auch der Ölstand, die Kette (inklusive Spannung und Schmierung) sowie der Kühlwasserstand sollten regelmäßig kontrolliert werden.

Besonders wichtig ist auch der Zustand der Bremsanlage. Bremsbeläge nutzen sich mit der Zeit ab und müssen rechtzeitig ersetzt werden. Ein verlängerter Bremsweg kann im Ernstfall lebensbedrohlich sein.

Moderne Motorräder verfügen über sicherheitsrelevante Systeme wie ABS oder Traktionskontrolle. Diese sollten regelmäßig auf ihre Funktion überprüft werden – gegebenenfalls in einer Fachwerkstatt.

Fahrverhalten als Sicherheitsfaktor

Selbst ein technisch einwandfreies Motorrad und perfekte Schutzausrüstung ersetzen nicht das sichere Fahrverhalten. Achtsamkeit, vorausschauendes Fahren und das Einhalten der Verkehrsregeln sind Grundpfeiler sicherer Mobilität. Überhöhte Geschwindigkeit, riskantes Überholen oder das Unterschätzen von Wetterbedingungen führen häufig zu Unfällen.

Auch das Training spielt eine große Rolle: Fahrtrainings – etwa beim ADAC oder anderen Anbietern – helfen, das eigene Fahrkönnen zu verbessern. Gerade nach einer längeren Winterpause lohnt sich ein Auffrischungskurs, um wieder sicher auf zwei Rädern unterwegs zu sein.