Interessantes aus Technik, Gesundheit & Co

Themen aus vielen Bereichen

flag-german flag-german_du

Die Themen als Blog

  • Windows 10 als Neuinstallation (hier)

Artikel zur Kategorie :
Auto-Motor


Der Autotipp: Das BMW 4er Cabrio (Auto-Motor)

Tipps

Der Autotipp: Das BMW 4er Cabrio
Ob mit geschlossenem oder offenem Hardtop – das BMW 4er Cabrio wird Sie im Sturm erobern. Ein Blickfang sind dabei Aerodynamikelemente wie der innovative Air Breather. Für ein zusätzlich sportlich-agiles Fahrgefühl sorgen ein niedriger Schwerpunkt, eine optimale Achslastverteilung und die TwinPower Turbo Technologie der Motoren. Ein Blickfang an der Front sind die optionalen Adaptiven LED-Scheinwerfer mit Fernlichtassistenten und adaptivem Kurvenlicht, die bestes Sehen und Gesehenwerden bei jeder Witterung sicherstellen. Aktuelle Technologien von BMW ConnectedDrive  und ein perfekt auf den Fahrer zugeschnittener Innenraum erfüllen höchste Ansprüche an Komfort und tragen zu dem einzigartigen Fahrerlebnis im BMW 4er Cabrio bei.

Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen

Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen für die BMW 4er Cabrio Modelle:
Kraftstoffverbrauch in l/100 km (kombiniert): 8,7-5,1
CO2-Emission in g/km (kombiniert): 204-133
 JETZT LEASEN
  
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und dem Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen, und unter http://www.dat.de/angebote/verlagsprodukte/leitfaden-kraftstoffverbrauch.html erhältlich ist. Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emission, Stromverbrauch und Effizienzklasse sind abhängig von der gewählten Rad- und Reifengröße. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. CO2-Emissionen, die durch die Produktion und Bereitstellung des Kraftstoffes bzw. anderer Energieträger entstehen, werden bei Ermittlung der CO2-Emissionen gemäß der Richtlinie 1999/94/EG nicht berücksichtigt.

BMW steht für die perfekte Harmonie von Tradition und Innovation. Dieses moderne Miteinander spiegelt sich in allen BMW-Modellen wider. Und Modelle gibt es viele. Die Palette reicht dabei von der kompakten und äußerst agilen BMW 1er- und 2er-Reihe, über die Limousinen der 3er- und 5er-Reihe, bis hin zu den BMW Coupés und Cabrios der 7er-Reihe. Nicht zu vergessen: Der Z4 Roadster und die BMW X1 bis X6 als komfortable SUVs. Alle BMW-Modelle teilen das kompromisslose Commitment zu Stil, purer Performance, unwiderstehlicher Kraft und unverwechselbarem Design. Dabei werden aktuelle Themen wie CO2-Effizienz und alternative Antriebsmodelle ebenso großgeschrieben, was sich beispielsweise im vollelektrischen BMW i3 zeigt.

Auto Leasing - Die Vorteile im Blick (Auto-Motor)

Tipps

Auto Leasing leicht gemacht
Darf es mehr sein und das mit Vielfältigen guten Leistungen, individuelle Konditionen und variable Laufzeiten? Eine gute und große Auswahl bietet zum Beispiel Leasingtime.de

 

Auto Leasing
Eine Top Alternative zum Kauf eines Neuwagens stellt Auto Leasing dar. Der Leasingnehmer hat den Vorteil, ein Auto, das den eigenen persönlichen Wünschen und Vorstellungen entspricht, über einen vorab definierten Zeitraum vom Leasinggeber zu mieten.

Kfz Leasing - Was wichtig ist?
Ein Leasing ist dann interessant, wenn man kein Auto finanzieren oder kaufen möchte. Der Leasingnehmer kann das jeweilige Fahrzeug gegen Bezahlung einer festen monatlichen Leasingrate über einen bestimmten Zeitraum fahren. Die Konditionen werden im Leasingvertrag festgehalten. Im Gegensatz zu einem Mietvertrag ist der Leasingnehmer hingegen auch für Instandhaltungsarbeiten des Fahrzeugs verantwortlich und bei Diebstahl, Beschädigung oder Zerstörung in der Pflicht. Dies bedeutet letztlich, dass der Leasingnehmer nicht der Eigentümer des Fahrzeugs ist, jedoch ähnliche Pflichten vollwertig zu erfüllen hat. Aus diesen Ansatz ist es in jedem Fall sehr ratsam, eine Vollkaskoversicherung für das jeweilige Leasingauto abzuschließen. Dadurch werden sämtliche Schäden am Fahrzeug reguliert, die entweder durch den Leasingnehmer selbst oder Dritte verursacht worden sind. Je nach eigenen Vorstellungen und Neuwert des Fahrzeugs sollte die Höhe der Eigenbeteiligung im Rahmen der Vollkaskoversicherung gewählt werden.

Insbesondere für Personen, die sich über steuerliche Vorteile freuen möchten, ist Auto-Leasing sehr interessant. Unternehmer beispielsweise können die Leasingraten des Fahrzeugs mit sofortiger Wirkung als Betriebsausgaben geltend machen. Beim Kauf eines neuen Wagens hingegen ist es steuerlich nur möglich, den Betrag über einen längeren Zeitraum hinweg abzusetzen.

Verschiedene Modelle beim Leasing beachten
Wichtig zu wissen ist, dass es beim Auto Leasing verschiedene Modelle gibt. Ein wichtiger Vertreter in diesem Bereich ist das Autoleasing mit sogenannter Restwertfixierung. Dies bedeutet, dass vorab ein Restwert des geleasten Fahrzeugs kalkuliert wird. Dieser Betrag wird im jeweiligen Leasingvertrag aufgeführt und bei Ende der Vertragslaufzeit mit dem aktuellen Wert des Fahrzeugs verrechnet. Entscheidend für die Festlegung des aktuellen Verkehrswertes des Autos sind sowohl der Gesamtzustand des Fahrzeugs als auch die allgemeine Situation auf dem Gebrauchtwagenmarkt sowie die Anzahl der gefahrenen Kilometer. Wenn der festgestellte Verkehrswert des Fahrzeugs unterhalb des vertraglich vereinbarten Restwertes liegen sollte, muss die Differenz vom Leasingnehmer bezahlt werden. Verhält es sich hingegen umgekehrt, erfolgt eine Beteiligung des Leasingnehmers am Mehrerlös.

Ein zweites Modell stellt das Leasing mit Kilometerabrechnung dar. Am Ende der Vertragslaufzeit ist somit die Anzahl der gefahrenen Kilometer entscheidend. Wenn die vorab vereinbarte Kilometerzahl überschritten wurde, müssen zu viel gefahrene Kilometer vom Leasingnehmer nachgezahlt werden. Wenn es sich hingegen umgekehrt verhält, kann der Leasingnehmer mit einer Auszahlung rechnen.

Was auch zu beachten ist!
Grundsätzlich hat der Leasingnehmer die Pflicht, das jeweilige Fahrzeug in einem verkehrs- und betriebssicheren Zustand an den Leasinggeber auszuhändigen, wenn die Vertragslaufzeit abgelaufen ist.

Winter-Tipps fürs Auto (Auto-Motor)

Tipps

Der Winter klopft immer lauter an der Tür - höchste Zeit das eigene Mobil fit für den Winter zu machen. Wir haben zehn nützliche Tipps, wie Sie Ihr Auto mit wenig Aufwand winterfest machen. PLUS: Checkliste für wichtige Dinge, die Sie im Winter immer mitführen sollten.

Eine der wichtigsten Sachen sollten Sie bereits erledigt haben, nämlich auf Winterreifen zu wechseln. Wieso dies schon jetzt, obwohl in den Niederungen noch kein Schnee liegt, wichtig ist, erfahren Sie im Punkt (1). Und so machen Sie Ihr Fahrzeug in zehn Schritten fit für die frostige Jahreszeit:

Frostschutzmittel einfüllen
Sowohl die Scheibenwaschflüssigkeit, als auch die Kühlflüssigkeit mit Frostschutz versehen. In unseren Breitengrad reicht ein Frostschutzmittel, das Kälte bis minus 25 Grad trotzt.

Scheibenwischer überprüfen
Weisen die Wischerblätter schon kleine Risse auf, sollten sie ausgetauscht werden. So verhindern Sie, dass die Scheiben beim Wischen verschmiert werden.

Scheiben reinigen
Die Scheiben sollten innen gut geputzt werden, damit sie nicht so schnell beschlagen.

Lichter überprüfen
Lassen Sie sämtliche Leuchten am besten in der Werkstatt überprüfen. Außerdem sollten Sie darauf achten, die Scheinwerfer sauber zu halten. Schon nach einer halben Stunde Fahrt auf verunreinigten Straßen verlieren Scheinwerfer bis zu 60 Prozent ihrer Leuchtkraft. Vor allem im Winter gilt: Sehen und gesehen werden.

Türschlösser können vorsorglich behandelt werden, damit sie nicht einfrieren sollten Türschlösser mit Grafitspray behandelt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichem Öl wird Grafit bei Kälte nicht dickflüssig und verharzt nicht.

Schäden ausbessern
Salz und andere Auftaumittel auf den Straßen setzen dem Auto ordentlich zu. Lassen Sie am besten den Unterbodenschutz in der Werkstatt checken. Auch Lackschäden sollten ausgebessert werden. Fängt der Rost an zu nagen, kann es teuer werden. Um den Lack zu schützen empfielt sich auch eine Abdeckhaube für Ihr Auto, falls Sie nicht über eine Garage verfügen.

Motoröl nachfüllen
Bei extremer Kälte sollte man von Sommer- auf Winteröl umsteigen, damit der Motor auch bei eisigen Temperaturen nicht zu stottern beginnt.

Autobatterie checken
Ist die Batterie schon mehr als fünf Jahre alt, sollte ihre Leistungsfähigkeit in einer Werkstatt überprüft werden. Dann werden Sie nicht böse überrascht, wenn Ihr Auto nach dem ersten Frost nicht mehr anspringt. Defekte oder entladene Batterien sind im Winter die häufigste Pannenursache.

Türdichtungen schützen
Damit Türen nicht zufrieren, sollten Sie die Dichtungen mit einem Fettstift, Glyzerin, Silikon, Talkum oder Hirschtalg behandeln. Außerdem verlängert dies die Lebensdauer der Türdichtungen.

Auto mit Winterausrüstung bestücken (Checkliste)
Im Winter sollten Sie folgende Dinge mitführen:
- Starthilfekabel
- Handbesen
- Eiskratzer
- Handschuhe
- Abdeckfolie für die Frontscheibe
- Schneeketten
- Decke
- Türschlossenteiser (nicht im Handschuhfach, sondern am besten griffbereit im Hosensack oder der Handtasche aufbewahren)

Wer ganz sicher gehen will und die Arbeit nicht selbst erledigen will, sollte den Wintercheck beim ÖAMTC oder ARBÖ durchführen lassen. Für Mitglieder ist dieser kostenlos.

Auto & Motor: Tipps gegen Rost und Frost (Auto-Motor)

Tipps

Auto & Motor: Tipps gegen Rost und Frost

Dauerfrost und Schnee machen Kinder glücklich, für Autofahrer ist der Winter eher unangenehm. Nur wer sein Auto gründlich auf die frostige Jahreszeit vorbereitet, erlebt keine bösen Überraschungen. Winterreifen mit ausreichend Profil sind montiert, Kühl- und Scheibenwaschwasser vor Frost geschützt, die Batterie strotzt vor Saft? Oder etwa nicht? Dann wird es Zeit für einen Winter-Check. Ein paar Handgriffe garantieren sichere Fahrt durch den Winter. Außerdem verlängert gründliche Pflege das Leben Ihres Autos. Wussten Sie, dass eine verbrauchte Batterie einfrieren und platzen kann? Dass das Kühlergewebe rissgefährdet ist, wenn nicht genug Frostschutz im Wasser zirkuliert? Was passiert, wenn die Scheibenwaschanlage nicht vor Frost geschützt ist, haben viele schon erlebt.

Auto im Winter

Scheinwerfer, Heizungsgebläse, Heckscheibenheizung und weitere elektrische Verbraucher sind im Winter im Dauerbetrieb. Kommt dazu noch viel Kurzstrecke, reicht die Leistung der Lichtmaschine nicht mehr zum Nachladen der Batterie. Ergebnis: Der Stromspeicher wird immer schlapper und versagt irgendwann ihren Dienst – der Motor springt nicht mehr an. Ist der Akku einmal entladen, hilft nur die Stromspende mit einem Ladegerät oder eine längere Fahrt, um nachzuladen. Ladegeräte gibt es ab rund 30 Euro im Zubehörhandel, Überbrückungskabel ab 15 Euro. Reicht der Frostschutzanteil im Kühlmittel nicht aus, kann der Wasserkreislauf des Motors einfrieren, im schlimmsten Fall kann der Motorblock reißen. Aber auch bei Plusgraden ist Frostschutz als Korrosionsschutz nötig.

Vorsicht: Bei der Wahl des Frostschutzmittels auf die Herstellerfreigabe achten. Eine Mischung mit ungeeigneten Mitteln kann den Kühlkreislauf beschädigen. Mit einer Frostschutzspindel wird der Gefrierpunkt der Kühlmittels geprüft, notfalls ergänzt. Eine Frostschutzspindel gibt es ab sechs Euro, ein Liter Frostschutz ab fünf Euro im Zubehörhandel.

Wer im Winter mit Sommerreiniger in der Scheibenwaschanlage fährt, riskiert das Einfrieren der Scheibenwaschanlage. Gerade Fahrten auf matschigen Autobahnen können mit verdreckter Scheibe schnell im Blindflug enden. Im schlimmsten Fall nehmen Wasserbehälter und -pumpe Schaden. Bei Plusgraden sollte der Sommerreiniger verbraucht und durch Winterzusatz ersetzt werden. Die Wischwassermischung auf minus 20 Grad einstellen. Winter-Scheibenreiniger aus dem Zubehörhandel ist ab drei Euro zu haben. Nicht zu empfehlen: Spiritus als preiswerter Ersatz für Winter-Scheibenreiniger. Ab minus 14 Grad wird Spiritus zu Gelee, die Wasserleitungen und Waschdüsen verstopfen, die winterliche Autofahrt endet im Blindflug.

Camper: Neue Technik und Modelle (Auto-Motor)

Information
Camper: Neue Technik und Modelle
Den Campern stehen für das neue Jahr viele neue Modelle, aber auch ganz neue Techniken zur Verfügung. Beliebtester Trend sind kompakte Vans und integrierte Wohnmobile.

Hier geht es zum Videobeitrag:


VW Touareg ist ein Souverän auf Asphalt und im Gelände (Auto-Motor)

Information
VW Touareg ist ein Souverän auf Asphalt und im Gelände
Der VW Touareg zeichnete sich schon bislang durch die gelungene Mixtur von Komfort-Eigenschaften souveräner Oberklasse-SUV und Offroad-Eigenschaften anspruchsvoller Geländewagen als Alleskönner aus.

Hier geht es zum Videobeitrag:

Autotest: SEAT mit großer Klappe (Auto-Motor)

Tipps
Test: SEAT mit großer Klappe
Die Kombiversion des Leon trägt den Beinamen ST (Sport Tourer) und ist im Vergleich zum Schrägheckmodell etwa 26 cm länger, was kann der Löwe sonst noch bieten ?



Videobeitrag:

Der überarbeitete VW Touareg (Auto-Motor)

Information
Der überarbeitete VW Touareg
Star trifft Star. Andreas Gabalier: Er ist der männliche Topstar am deutschsprachigen Schlagerhimmel. Unterwegs in einem anderen Star, dem Volkswagen Touareg, der nun überarbeitet an den Start geht.

Videobeitrag:

92 Artikel (12 Seiten, 8 Artikel pro Seite)

Jetzt Kampagnen schalten

Top 10 Downloads

Weitere Themen

Promotion

Newsletter

E-Mail Adresse

Bitte wählen

Newsletter Format wählen

Login

Sponsoren

Username

Passwort

Bitte nutzen Sie Ihre Zugangsdaten für den Login!