Interessantes aus Technik, Gesundheit & Co

Themen aus vielen Bereichen

flag-german flag-german_du

Die Themen als Blog

  • Windows XP immer noch sehr gefragt (hier)

Artikel zur Kategorie :
Auto-Motor


Die Autopflege im Winter (Auto-Motor)

News

Hier erhalten Sie einige Tipps zur Reinigung und Wartung - Damit Sie im Winter nicht neben der Spur stehen.


 

Der Winter ist nun da, bin ich gut gerüstet?

  • Ist mein Auto Winterfit?
  • Sind die Flüßigkeiten geeignet?
  • Ist die Lackpflege ausreichend?
  • Was soll ich an Mittel mitführen?
  • Sind die Reifen gut gelagert?

1. Winterreifen sind Pflicht
Der Schnee ist da, die Kälte zeigt sich von der unangenehmen Seite, ab da muss man mit Winterreifen fahren. Eine Alternative sind sogenannte Allwetterreifen, die das ganzen Jahr gefahren werden dürfen. Allerdings können Allwetterreifen nicht mit optimierten Sommer- bzw. Winterreifen mithalten, was die Sicherheit und den Spritverbrauch angeht.

Der ReifenbaumBeim Wechseln der Reifen sollte Sie auf eine fachgerechte Lagerung achten. Reifen sollten Sie gut gelagert im Haus oder warmen aufbewahren. Hierzu eignet sich gut ein Reifenbaum, da dieser an der Reifenform nichts ändert. (Siehe Bild)
 

 

 

 

2. Das Frostschutzmittel

Ein Frostschutz ist im Winter immer sinnvoll, da Minusgrade plötzlich auftauchen und darauf sollten Sie vorbereitet sein. Doch ein extremer Frostschutz, der auf Kälte bis 60 Grad minus abgestimmt ist, ist in den gemäßigten breiten nicht wirklich erforderlich. In Deutschland wird es selten kälter als minus 20 Grad und ein derart hoher Alkoholanteil ist für diesen Einsatz nicht notwendig. Der Alkohol im Frostschutzmittel wirkt sich nämlich nachhaltig aus und die typischen Salzreste werden trotzdem nur unzureichend gelöst. Diese müssen von einem guten Reiniger beseitigt werden.

Tipp: Auf das richtige Mischverhältnis kommt es an! Dabei kann der Fahrer einen beliebigen Frostschutz herstellen, ohne das der Reiniger an Wirkung verliert.

Der Check: Wenn Sie nicht wissen, ob der Frostschutz reicht, so lassen Sie das Kühlerwasser und das Wasser der Scheibenwischanlage bei Ihrem Autohändler - oder an einer Tankstelle - spindeln. So lässt sich leicht herausfinden, bis zu welchen Minustemperaturen der Frostschutz im Kühler bzw. in der Scheibenwischanlage hält. Füllen Sie gegebenenfalls genug Frostschutzmittel nach, damit das Wasser nicht einfrieren kann.

3. Verhindern Sie Lackschäden

  • Benutzen Sie zum Entfernen von Schnee unbedingt einen weichen Schneebesen oder einen weichen Handfeger. Gekratzt wird - wenn überhaupt - nur auf den Scheiben.
  • Klappen Sie bei Frostgefahr die Scheibenwischer hoch, damit der Gummi nicht anfrieren kann. Denn wenn sie festfrieren und gefroren betätigt werden, werden die empfindlichen Gummilippen zerstört.

4. Vorbereitung der Winterwäsche für die Waschstraße

SchneeDa auf Privatgrundstücken die Autowäsche - mit Ausnahme der Scheiben- und Lichtreinigung - verboten ist, kann man die Rundumreinigung am einfachsten in einer Waschstraße erledigen. Doch bevor man das Auto in die Waschstraße fährt, sollte man vorher unbedingt ein paar Vorbereitungen treffen, damit der Lack nicht beschädigt wird.

  • Zuerst sollte man Schnee, Dreck und Salzreste mit dem warmen Wasser eines Hochdruckreinigers abspritzen. Denn Salz und Dreck können wie Schmiergelpapier in der Waschstraße wirken und unschöne Kratzer hinterlassen.

Außerdem sind noch folgende Vorbereitungen sinnvoll:

  • Türschlösser mit einem Klebeband abdichten
  • Türgummis mit Hirschtalg, Glyzerin, Silikonspray oder Vaseline einschmieren
  • Türschweller mit klarem Wasser säubern
  • Mit dem nassen Auto in die Waschstraße fahren
  • Nach der Wäsche gegebenenfalls Heißwachs von der Frontscheibe entfernen.

Dann frieren Türen, Kofferraum etc. nicht mehr zu und die Türschlösser bleiben ebenfalls eisfrei.

5. Wie oft ist das Auto zu reinigen?

Das ist davon abhängig, wie oft Sie fahren. Fachleute raten "Vielfahrern", das Auto etwa zweimal pro Woche zu waschen, während "Wenigfahrer" sich auf ein- bis zweimal im Monat beschränken können.
Das Salz ist sehr aggresiv und schadet auch dem Lack gehörig. Durch die Reinigung wird das aggressive Salz entfernt und die Korrosion gehemmt. Außerdem muss man im Winter nicht unbedingt das teuerste Waschprogramm wählen.

Es wird eine Basisreinigung empfohlen, bei der man das Auto zweimal waschen und trocknen lässt. Oft reicht auch eine kurze "Schnellpflege", wenn das Auto stark mit Salz verkrustet ist, indem man das Salz einfach mit einem Dampfstrahler entfernt.

6. Behandlung nach der Waschstraße

Auch nach der Trocknung verbleibt in Ritzen, Ecken und Falzen noch Nässe, die man mit einem weichen Tuch aufnehmen kann. Problematisch sind oft Einstiegsleisten und Türschweller, an die keine Waschbürste herangekommen ist. Hier reicht klares Wasser, um die Teile zu reinigen.

7. Innenreinigung des Fahrzeugs

Reinigen Sie mindestens die Front- und Heckscheibe, da sich durch den Einsatz des Gebläses oft ein Schmutzfilm auf den Scheiben ablagert, der die Sicht behindern kann. Halten Sie die Innenräume möglichst trocken und schütteln Sie nasse Fußmatten regelmäßig aus.

Legen Sie nasse Gegenstände (z. B. Regenschirm, Schneebesen, Antifrost-Folie oder einen schneebedeckten Mantel) in eine kleine Plastikwanne, die sich in Ihrem Kofferraum befindet. Wenn diese Gegenstände dann tauen bzw. Wasser verlieren, versickert es nicht im Teppichboden, sondern sammelt sich in der Wanne. Diese lässt sich dann bei Bedarf leicht ausleeren und säubern.

Nach längeren Fahrten sollten Sie die Türen eine Zeit lang offen stehen lassen, damit die feuchte Innenluft entweichen kann. So beugen Sie unerwünschter Feuchtigkeitsbildung und Schimmel im Auto vor.

Dies ist auch ein Trick vor dem Saugen des Innenraums: Ist dieser vorher warm gewesen, nimmt die warme Luft besonders viel Feuchtigkeit auf. Wenn dann beim Saugen die Türen offenstehen, kann die nasse Luft ganz "natürlich" entweichen.

8. Das Mittel für Unterwegs
Türschloss-EnteisersprayIm Winter kann es schon mal passieren, das Schlösser und Türen einfrieren. Wenn dann auch noch der Enteiserspray im Auto liegt, haben Sie ein echtes Problem.

Der Enteiserspray ist die einzige sichere Möglichkeit, ein vereistes Türschloss zu säubern. Das Mittel wird direkt auf das Türschloss gesprüht und bewirkt, dass das Eis schnell schmilzt und sich zurückzieht. Nach einigen Momenten kann man bereits den Schlüssel ins Schloss stecken und das Auto öffnen.

Beachten!: Bei der Anwendung sollte man lediglich darauf achten, nicht die eigene Haut mit dem Enteiserspray in Berührung zu bringen, da das Produkt ansonsten über die Haut in den Körper eindringen und gereizte Reaktionen hervorrufen kann. Die Hände sollte man gründlich mit Seife waschen.

NIEMALS ein Feuerzeug verwenden!

Häufig wird auch dazu geraten, bei einem vereisten Türschloss den Schlüssel mit einem Feuerzeug zu erhitzen. Machen Sie das nicht, manche haben einen Chip darin, der zu Schaden kommen könnte. Außerdem können Sie dem Schloss zusätzlich schaden. Was dann auch noch mit Kosten zutun hat.

Zugefrorener Autotür vorbeugen

Vereisungen am Türschloss kann man auch von vornherein vermeiden oder zumindest ihre Stärke verringern - denn je weniger Eis vorhanden ist, desto schneller geht auch die Enteisung.

Wenn man das Auto am Abend parkt, sollte man prüfen, ob das Türschloss feucht oder mit Schneeflocken bedeckt ist. Diese werden mit der Zeit vereisen und das Türschloss versperren. Deswegen sollte man sie mit einem Taschentuch entfernen und das Türschloss möglichst trockenwischen, denn dann können sich kaum noch Eisschichten bilden.

Waschen sollte man das Fahrzeug außerdem auch nicht, wenn Vereisungsgefahr besteht und man keine Möglichkeit hat, das Auto in der Garage abzustellen. Die Feuchtigkeit des Waschgangs würde nicht schnell genug trocknen und kann schlimmstenfalls dafür sorgen, dass das Schloss auch tiefer vereist.

Wenn es mit Enteiserspray gar nicht mehr zu säubern ist, muss das Fahrzeug in die Werkstatt, wo das Schloss nötigenfalls ausgetauscht wird. Da das teuer werden kann, sollte man diesen Fall möglichst vermeiden.

Falls Sie selbst noch gute Ratschläge haben, können Sie diese gerne in den Kommentar unterhalb des Artikels anfügen.

Quelle: tquickbloggers2k15@gmail.com

Was bringt Auto-Tuning? (Auto-Motor)

Tipps

Auto-Tuning als Volkssport: Wenn ein Traum zur Realität wird.

Was bringt Auto-Tuning?
Natürlich bringt Auto-Tuning in erster Linie VIEL Spaß. Aber auch die Optik und die Leistung, bringen schon mal Fans auf Touren. Enorme Tuner sprechen häufig von demselben Kitzel, den man als Kind beim Modellbau hatte, nur sind die Spielzeuge beim Auto-Tuning größer und teurer. Auch Chiptuning für noch mehr Leistung, steht auf der Liste. Das zeigen schon mal einige Erfahrungsberichte

Der Volkssport
Da das Schrauben am eigenen Auto mittlerweile ein echter Volkssport ist, steht auch ein gewisses Gemeinschaftsgefühl im Vordergrund: So organisieren sich Tuner je nach Modell und Fabrikat in Clubs und Interessenverbänden.

In der Tuning-Szene wird nicht nur optimiert und verändert, was das Zeug hält, es wird vieles dimensioniert. Dazu zählt schon mal das Fahrwerk tieferlegen, die Felgen aufwerten und die Karosserie mit Pfiff aufmöbeln.

Das Design ist Pflicht!
TuningDer Zubehörmarkt bietet für jeden Geschmack die entsprechenden Deals: Von Interieur-Kosmetika bis zu Urban Auspuff-Endrohren, gelochte Bremspedale im Metal-Style, Scheibentönung, Radioantennen im Sexy- oder Chrome-Design, es gibt vieles, was das Tuner-Herz begehrt. Hierbei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

 

 

Was ist Tuning?
TuningUnter den Begriff „Tuning“ fallen Änderungen an den Rädern, dem Fahrwerk, am Motor (Chiptuning) und am Schalldämpfer. Auch die Aerodynamik, das Interieur und natürlich die Audio-Anlage können getunt werden.

Ob und welche Tuning Massnahmen Sinnvoll sind, hängt auch vom Fahrzeug und der Technik ab. Der Geschmack ist da wohl jedem eigens überlassen. Hierbei sollte man erwähnen, dass man ersteinmal in Leistungsorientiertes und Optisches Tuning unterscheiden muss. Beim Leistungsorientiertem Tuning kann man hier nämlich gut unterscheiden, optisches Tuning hingegen ist tatsächlich reine Geschmackssache.

Mehr Power = Mehr Fun
TuningZuallererst, die Basis ist wichtig um auch die Leistung bestimmen zu können. Kein Chip nützt etwas, wenn der Wagen nicht ausbaufähig ist. Wenn es um Chiptuning geht, sollte schon einiges an PS zur Verfügung stehen. Zudem ist es wirklich wichtig, dass die entsprechenden Tuning Massnahmen aufeinander zugeschnitten sind. Eine neue Sportauspuff Anlage bringt natürlich wenig, wenn davor ein schmaleres Bauteil den Luftdurchlass verringert.
 

Lust auf mehr?

Schonfrist für die Autokupplung (Auto-Motor)

Tipps

Autoteile sind sehr teuer, denn jeder kennt die Kosten im Schadensfall. Besonders die Kupplung kann schon mal echt teuer werden. Gutes fahren ist daher wichtig, schont auch Sprit und Geldbörse.

Der Umgang mit der Kupplung
Auch für's Autofahren gilt: Beim Kuppeln braucht's Gefühl und Liebe. Wer die Kupplung schonend behandelt, kann ihre Lebensdauer drastisch erhöhen.

Der richtige Umgang mit einer Kupplung vs. Automatikgetriebe
Kupplung voll abgefahrenIm Gegensatz zu den Amerikanern kennen die meisten Österreicher sie gut: Die Kupplung. Bemerkbar macht sie sich vor allem, wenn jemand den Umgang mit ihr nicht gut beherrscht (beispielsweise bei unsanften Gangwechseln oder ruckartigem Anfahren). Es lohnt sich allerdings, auf die Kupplung Acht zu geben – wird sie schonend behandelt, überlebt sie in vielen Fällen sogar das restliche Auto. Fahrer von Automatik- bzw. Doppelkupplungsgetrieben kennen diese Problematik nicht.

So kann der Verschleiß der Kupplung verringert werden
Ein Kupplungswechsel ist kostspielig. Für den Verschleiß der Kupplung ist vor allem ein Faktor verantwortlich: Das Fahrverhalten. Man kann selbst dazu beitragen, dass die Kupplung im Auto möglichst lange einwandfrei funktioniert.
Hier unsere Kupplungs-Tipps:

  • Beim Gangwechsel die Kupplung nicht zu lange schleifen lassen.
  • Möglichst gefühlvoll kuppeln und den Fuß auch im Stop-and-Go-Verkehr vom Pedal nehmen, um das Ausrücklager zu schonen.
  • Beim Schalten den Fuß vom Gas nehmen.
  • Beim Herunterschalten möglichst keine Gänge überspringen (für geübte Zwischengas-Fahrer ist dieser Punkt obsolet).
  • Unnötige Gangwechsel durch vorausschauendes Fahren vermeiden.
  • Das Auto nicht überladen – Mehrgewicht belastet auch die Kupplung.

Quelle: Eskin // autorevue,at/ratgeber

Rechtsfragen für Motorradfahrer (Auto-Motor)

Information

Rechtsfragen für Motorradfahrer

Wer ist schuld, wenn ein Motorrad umfällt und ein Auto beschädigt. Sind Fahrer ohne Helm bei einem Unfall mitschuldig, ist das Überholen einer Kolonne erlaubt und wie laut darf ein Auspuff sein?

Die Experten der D.A.S. Rechtsschutzversicherung liefern die Antworten.
Rechtsfragen für Biker

FORMAT: Dürfen Motorradfahrer an einer Kolonne vorbei fahren?
D.A.S.: Bei einer stehenden Kolonne darf ein Motorradfahrer neben oder zwischen den bereits angehaltenen Fahrzeugen vorbeifahren, wenn ausreichend Platz ist und dadurch andere Straßenbenützer weder gefährdet noch behindert werden. Die Fahrgeschwindigkeit ist den gegebenen Umständen anzupassen.

FORMAT: Ist der Motorradfahrer Schuld, wenn sein Fahrzeug bei einem Unwetter umfällt und dadurch beispielsweise ein Auto beschädigt wird oder ist das höhere Gewalt? 
D.A.S.: Höhere Gewalt liegt dann vor, wenn der Motorradfahrer sein Fahrzeug korrekt nach der Bedienungsanleitung des Herstellers und den Straßengegebenheiten abgestellt hat und ihn keine Schuld am Umfallen des Fahrzeuges trifft. Höhere Gewalt liegt auch bei einem Sturm von über 60 km/h vor, wenn das Motorrad ordnungsgemäß aufgestellt wurde. In diesen Fällen muss der zu Schaden gekommene Autolenker die Kosten selbst tragen.

Wenn der Fall jedoch strittig ist, kann der geschädigte Autofahrer auch selbst eine Meldung bei der gegnerischen Haftpflichtversicherung machen. Durch das Kennzeichen kann man beim Versicherungsverband die gegnerische Haftpflichtversicherung erfragen. Doch der Autofahrer muss eindeutige Beweise wie Zeugen und Fotos liefern, dass der Motorradfahrer sein Fahrzeug doch nicht korrekt abgestellt hat. Wenn an dem Tag beispielsweise kein starker Wind gegangen ist, ist auch ein Gutachten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) über die Windgeschwindigkeit hilfreich oder eine Bestätigung, dass an diesem Ort und zu dieser Zeit kein schweres Unwetter niederging. Gründe für ein nicht korrekt abgestelltes Fahrzeug können auch eine abschüssige Straße oder ein nicht ordnungsgemäß heruntergeklappter Motorradständer sein.

FORMAT: Gibt es Gerichtsurteile zum Thema Schadenersatz und Mitverschulden bei Motorradunfällen?
D.A.S.: Dazu gibt es interessante Rechtsprechung. Der Oberste Gerichtshof hat bei einem Verstoß gegen die Sturzhelmpflicht beim Motorradfahren entschieden, dass bei einem relativ geringfügigen Verschulden des Unfallgegners den Motorradfahrer, der keinen Helm getragen hat, ein Mitverschulden von einem Drittel trifft.
Keine Mitschuld bei einem Unfall trifft den Motorradfahrer dagegen laut einem Urteil des Oberlandesgerichts Innsbruck, wenn der Motorradfahrer keine für das Motorradfahren vorgesehen Schutzkleidung trägt. 
Hingegen wurde einem Mofa-Beifahrer ein Mitverschulden angelastet, weil er barfuß unterwegs war. Die Begründung: Die Verletzung hätte sich beim Tragen von festem Schuhwert vermeiden lassen.

FORMAT: Wie verhält man sich, wenn man mit dem Motorrad unterwegs ist und ein Linienbus aus der Haltestelle fährt?
D.A.S.: Laut Straßenverkehrsordnung muss Linienbussen im Ortsgebiet das ungehinderte Abfahren von Haltestellen ermöglicht werden. Das gilt sobald der Lenker des Busses mit dem Blinker die Absicht anzeigt, von der Haltestelle abfahren zu wollen. Nachkommende Fahrzeuglenker müssen dann ihre Fahrgeschwindigkeit vermindern und notfalls anhalten. Der Busfahrer wiederum muss beim Herausfahren darauf achten andere Straßenbenutzer nicht zu gefährden. Falls dieser etwa ohne zu blinken aus der Haltestelle fährt und dabei nicht den fließenden Verkehr beachtet, trifft ihn bei einem Verkehrsunfall zumindest ein Mitverschulden. Unser Tipp: Seien Sie, wenn Sie einen Linienbus in der Haltestelle sehen, bremsbereit. Sie müssen jederzeit damit rechnen, dass der Bus ab dem Zeitpunkt des Blinkens aus der Haltestelle fährt.

FORMAT: Wie laut darf der Auspuff eines Motorrads sein und wo kann man die Lautstärke des Motorrads messen lassen?
D.A.S.: Wie laut ein Auspuff sein darf, ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Denn bei Auspuffanlagen von Motorrädern und Kraftfahrzeugen bestehen zahlreiche Ausnahme- und Übergangsbestimmungen für die Grenzwerte der Lautstärke. Eine Angabe zu einer genauen Dezibel-Zahl ist nur möglich, wenn das Datum der Typengenehmigung, die Fahrzeugklasse, der Hubraum, und die Motorleistung bekannt sind. Man kann auch im Zulassungsschein nachlesen, wo der Grenzwert des Fahrgeräusches in Dezibel laut Verordnung liegt. Eine Messung kann bei den Verkehrsclubs vorgenommen werden. 

Andere aktuelle Informationen rund um Ihr Recht finden Sie auf der Homepage der D.A.S. Rechtsschutz AG
Über die D.A.S. Rechtsschutz AG:

Seit 1956 ist die D.A.S. Rechtsschutz AG mit Spezialisierung auf Rechtsschutzlösungen für Privatpersonen und Unternehmen in Österreich tätig. Als unabhängiger Rechtsdienstleister bietet sie umfassenden Versicherungsschutz, fachliche Betreuung durch hochqualifizierte juristische Mitarbeiter und ein breites Dienstleistungsangebot inklusive 24h-Notruf-Hotline an. Der Firmensitz des Unternehmens befindet sich in Wien. Die rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Kunden in regionalen D.A.S. Niederlassungen verteilt in ganz Österreich mit juristischer Kompetenz zur Verfügung. In den vergangenen Jahren hat die D.A.S. Österreich ihre solide Marktposition gefestigt. 2014 erwirtschaftete sie im inländischen Direktgeschäft ein Prämienbestandsvolumen in der Höhe von 65,4 Mio. Euro.

Die D.A.S. Österreich gehört zur D.A.S., Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Gegründet 1928, agiert die D.A.S. heute in 16 europäischen Ländern sowie in Südkorea und Kanada. Die Marke D.A.S. steht für die erfolgreiche Einführung der Rechtsschutzversicherung in verschiedenen Märkten. Die D.A.S. ist der Spezialist für Rechtsschutz der ERGO Versicherungsgruppe.

Haftungsauschluss:
Die Antworten auf die Fragen haben lediglich Informationscharakter. Sie wurden von den Rechtsexperten der D.A.S. gründlich recherchiert. Trotzdem übernehmen Format/trend online und die D.A.S. Rechtsschutz AG keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. 
Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.

Quelle: Format.at / Eskin

Autoreparatur und Pickerl teurer geworden (Auto-Motor)

Information

Als ob es nicht schon genug wäre, darf man jetzt noch mehr für Autoreparaturen und Pickerl zahlen. Österreich kennt wohl echt die Grenzen nicht.

Die jährliche Überprüfung des Autopickerls kostet in Wien je nach Marke und Werkstatt zwischen 39 und 96,3 Euro, hat die Arbeiterkammer erhoben. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Preise im Schnitt um knapp 2 Prozent gestiegen. Teurer geworden sind auch Autoreparaturen, die Preisunterschiede sind enorm.

Die Abzocke ohne Grenzen
Autopickerl wird teurer

Die AK hat laut einer Aussendung vom Mittwoch 38 Wiener Autowerkstätten für 14 Kfz-Marken getestet. Die Preisschwankungen waren enorm: Eine Mechanikerstunde kostete zwischen 92,09 und 238,38 Euro, Spengler und Lackierer verlangten zwischen 132 und 184,8 Euro. Vor allem bei zeitaufwendigen Reparaturen zahle sich ein Preisvergleich aus, so die AK. Viele Vertragswerkstätten reparierten auch Fremdmarken.

Fürs Pickerl rät AK-Konsumentenschützerin Manuela Delapina: "Wird die Pickerlüberprüfung bei einem Service mitgemacht, verlangen manche Werkstätten fürs Pickerl nichts." Mitglieder der Autofahrerclubs ARBÖ und ÖAMTC zahlten für die Überprüfung der Plakette weniger (44,80 bzw. 36,45 Euro).

Bei einem Neuwagen muss die erste Pickerlüberprüfung drei Jahre nach der erstmaligen Zulassung vorgenommen werden, dann nach zwei Jahren und später jährlich. Ab dem Fälligkeitstermin - dieser richtet sich nach dem Monat der Erstzulassung - haben Autobesitzer jeweils vier Monate Zeit, sich die neue Plakette zu holen.

Zukunft: Autos ohne Fahrer (Auto-Motor)

Information

Autos ohne Fahrer, so sieht die Zukunft bis 2020 aus.
Wie selbstfahrende Autos unseren Alltag erleichtern sollen.
Autos ohne Fahrer

Jahre vor dem Marktstart gibt es bereits hohe Erwartungen an selbstfahrende Autos. So erhoffen sich 62 Prozent der Menschen in Deutschland eine Zeitersparnis bei Fahrten, jeweils 60 Prozent rechnen mit einem geringeren Unfallrisiko und mehr Fahrkomfort, wie eine am Dienstag vorgestellte repräsentative Umfrage der Unternehmensberatung BearingPoint ergab.

Rund 70 Prozent sehen demnach durch autonomes Fahren eine bessere Mobilität für Ältere oder Menschen mit Behinderung.

Bedenken in Bezug auf Sicherheit
Zugleich sehen 60 Prozent große bis sehr große Herausforderungen in einer sicheren Technik. Für 53 Prozent ist der Datenschutz ein Problem - allerdings hätten Befragte im Alter unter 30 Jahren da deutlich weniger Bedenken.

BearingPoint befragte für die Erhebung Ende Juni 1.000 Menschen im Alter zwischen 16 und 69 Jahren. Experten rechnen damit, dass selbstfahrende Auto zum Jahr 2020 regulär auf die Straße kommen.

Recht: Dashcam als Unfallzeuge strittig (Auto-Motor)

Tipps

Dashcams sind vor Gericht keine Unfallzeugen. Die Aufnahmen, die mit den Auto-Kameras gemacht werden, gelten im Falle eines Schadens nicht als Beweismittel, hat jetzt ein Richter am Landgericht Heilbronn beschlossen.

Sein Urteil bringt etwas mehr Rechtssicherheit in eine schwammige Sachlage: In Deutschland sind Dashcams zu "persönlichen Zwecken" erlaubt, ihr Einsatz wird aber genau da interessant, wo etwas passiert ist. Und dann, also vor Gericht, dürfen die Aufnahmen dem Urteil nach nicht verwendet werden - man muss auf konventionelle Beweismittel setzen. Auch wer nicht ausgerechnet in Heilbronn wegen eines Unfalles vor Gericht muss, kann damit rechnen, dass sich das Gericht auf dies aktuelle Urteil bezieht.

Dashcam

Die Dashcam Iconbit DVR FHD H1 kostet bei 100 Euro

Dashcam als Unfallzeuge nutzlos
Neben den Details des Falles, die auf OpenJur in aller Breite dargelegt werden, ist für die Nutzer von Webcams wahrscheinlich am wichtigsten, dass für die Urteilsbegründung das Recht am Bild einer Person im öffentlichen Bereich und das Datenschutzgesetz herangezogen wurden. Datenschutz und das Recht am eigenen Bild können also im Extremfall die Aufzeichnungen eines Unfalls kippen, wenn Aussage gegen Aussage steht, einer der Beteiligten eine Dashcam verwendet hat und anhand der Aufnahmen seine Unschuld beweisen möchte. Das Landgericht Heilbronn hat am 17. Februar eindeutig geurteilt: "Aufzeichnungen einer in einem Pkw installierten Dashcam können im Zivilprozess nicht als Beweismittel zum Hergang eines Unfalls verwertet werden". Das Urteil wird vorläufig vollstreckt.

Parken in der Zukunft mit Park-Apps (Auto-Motor)

Information

Was früher ein Traum war, ist schon bald Wirklichkeit!
Das Parken in der Zukunft: Per App lassen sich Autofahrer am Smartphone einen freien Stellplatz in Nähe des Zielortes anzeigen, der mit dem Navigationssystem direkt angesteuert werden kann. Solche Anwendungen erfordern jedoch hohe Zuverlässigkeit der dafür notwendigen Parkplatz-Sensoren gegenüber Umwelteinflüssen. Forscher der TU Graz haben im Rahmen eines EU-Projektes neue Lösungen erarbeitet.

Im sogenannten "Internet der Dinge", in dem Personal Computer zunehmend durch Gegenstände ersetzt werden, die mit dem Internet verbunden sind, steckt nach Meinung von IT-Experten viel Potenzial zur Veränderung des Alltags: Kühlschränke können beispielsweise in eigener Regie fehlende Lebensmittel per Internet bestellen, Mülltonnen vor dem Haus werden den Entsorgungsunternehmen Bescheid geben, wenn sie geleert werden müssen - und Autos dem Fahrer den nächsten freien Parkplatz am Zielort anzeigen.

Wenn diese Objekte aber über das Netz autark kommunizieren und ihre Aufgaben erledigen, können Ausfälle unangenehme Auswirkungen haben. Und tatsächlich sei das "Internet der Dinge" momentan noch sehr abhängig von u.a. Umwelteinflüssen, wie Kay Römer vom Institut für Technische Informatik der TU Graz am Dienstag in einer Mitteilung festhielt.
Parken

Hitze beeinträchtigt Sensoren
Die kleinen Computer sollen nämlich nicht nur im geschützten Gebäuden, sondern im Außenraum angewendet werden: "Hitze, besonders durch direkte Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit oder Funkstörungen etwa durch WiFi oder Bluetooth beeinträchtigen die Sensoren, die eigentlich beispielsweise feststellen sollen, ob ein Parkplatz frei oder belegt ist", schilderte Römer. Als Folge kann die vernetzte Kommunikation nur noch verzögert, fehlerhaft oder gar nicht mehr funktionieren.

In Barcelona erfassen beispielsweise schon heute tausende in den Asphalt eingelassene und mit dem Internet verbundene Minicomputer mit Sensoren freie Parkplätze. Dort wurden im Rahmen des EU-Projektes RELYonIT europäische Forschungsgruppen und Industriepartner zusammengebracht, um das Funktionieren unter extremen Umwelteinflüssen zu testen und zu optimieren. Nachrichtenverlust, Informationsverzögerung und Batterielebensdauer sollten gewisse Grenzen nicht überschreiten.

Das Team der TU Graz habe dazu unter seiner Leitung neue Lösungen für eine Software erarbeitet, welche die Kommunikation zwischen den einzelnen Geräten steuert. Die Ausfälle würden sich jetzt im tolerierbaren Rahmen bewegen: "Wir haben alle Leistungsparameter erfolgreich umgesetzt", so Römer. Neben der TU Graz waren die TU Delft, die britische University of Lancaster, das Swedish Institute of Computer Science und spanische Unternehmenspartner Teil des Projektkonsortiums.


92 Artikel (12 Seiten, 8 Artikel pro Seite)

Jetzt Kampagnen schalten

Top 10 Downloads

Weitere Themen

Promotion

Newsletter

E-Mail Adresse

Bitte wählen

Newsletter Format wählen

Login

Sponsoren

Username

Passwort

Bitte nutzen Sie Ihre Zugangsdaten für den Login!