Interessantes aus Technik, Gesundheit & Co

Themen aus vielen Bereichen

flag-german flag-german_du

Die Themen als Blog

  • Smartphones beliebter als Konsolen (hier)

Artikel zur Kategorie :
Gesundheit


Tipps gegen die Grippe (Gesundheit)

Information

Besonders wirkungsvoll bevor die Grippe oder der Schnupfen ausgebrochen ist, ist ein heisses Vollbad. Zusätze mit Fichtennadel oder Heublumen wirken durch die eingeatmeten Dämpfe berugigend auf die Schleimhäute. Also nehmen Sie sofort bei den ersten Anzeichen einer Grippe ein etwa 8 minütiges etwa 40 °C heisses Bad mit Bürstenmassagen und frottieren sich gut trocken. Danach gut zudecken im Bett und schwitzen.

 

Mischen Sie bei Grippe 100 ml Holundernektar mit 20 ml Acerolasaft und 150 ml Wasser in einem Topf. Geben Sie eine Gewürznelke und eine Zimtstange dazu und erhitzen langsam. Auf keinen Fall kochen! Süssen Sie mit Fenchelhonig.

Bei Schnupfen und Grippe hilft eine Kneippkur, das ansteigende Fussbad. Das sorgt für Wärme im ganzen Körper, steigert die Durchblutung, was wiederum ein Abschwellen der Nasenschleimhäute bewirkt. Stellen Sie Ihre Füsse in eine Fussbadewanne oder einen Eimer. Am besten macht sich das in der Badewanne oder der Dusche. Beginnen Sie mit einer Temperatur von etwa 33°C und erhöhen langsam über einen Zeitraum von bis zu 20 min die Wassertemperatur auf max. 42°C bzw. soweit Sie es vertragen. Anschliessend die Füsse gut abtrocknen, warme Socken anziehen und eine viertel Stunde im Bett ausruhen.
Bei Schnupfen haben sich mehrmals zu wiederholende kalte Oberkörperwaschungen nach Kneipp bewährt, die einen Ausbruch einer Grippe verhindern können. Dabei waschen Sie mit einem Waschlappen Arme, Rücken, Bauch und Brust. Beginnen Sie mit dem rechten Arm und fahren mit dem Lappen von der Hand zur Achsel und aussen wieder zurück. Danach den linken Arm und die anderen Körperteile. Wringen Sie den Lappen so aus, dass beim Herüberfahren über die Haut ein leichter Wasserfilm verbleibt. Ziehen Sie sich warm an ohne abzutrocknen. Die Feuchtigkeit auf den Haut sorgt zunächst für eine Gefässverengung und anschliessend für eine Gefässerweiterung und einem wohligen Wärmegefühl. Achten Sie darauf, dass der Körper bei Beginn der Waschung warm ist. Anschliessend sollten Sie 30 min im Bett ruhen. Alternativ ist natürlich auch eine Ärztesuche hilfreich.

Bei Halsschmerz helfen kalte Halswickel, die man gleich zu Beginn vor Auftreten möglicher weiterer Grippe Symptome anlegt. Ein Leinentuch wird in kaltes Wasser getaucht und mehrmals gefaltet. Dann legt man das Tuch um den Hals und bindet darüber ein trockenes Handtuch. Ein Wollschal bildet den äusseren Abschluss. Die Durchblutung wird angeregt, das sollte sich nach etwa 5 min durch starkes Halspuckern bemerkbar machen. Andernfalls wiederholen Sie den Wickel. Nach 30 min wieder entfernen.

Bei Grippe und Schnupfen werden die Abwehrkräfte gestärkt durch Holundermilch. Zwei EL Holunderblütentee werden mit 100 ml kochendem Wasser überbrüht und eine viertel Stunde ziehen gelassen. Erhitzen Sie 300 ml Milch und fügen den abgeseihten Tee und einen EL Honig dazu. In kleinen Schlucken können Sie zwei Tassen am Tag und nicht zu heiss trinken.

Hausmittel gegen Sodbrennen (Gesundheit)

Information

Sodbrennen mit seinen typischen Symptomen wie saures Aufstossen, Brennen in der Speiseröhre und im Rachenraum, Völlegefühl wird ausgelöst, wenn saure Magensäfte nicht im Magen verbleiben, sondern zurück in die Speiseröhre fliessen. In diesen Fällen wird der Mageneingangsmuskel nicht vollständig verschlossen. Sodbrennen kann mehrere Ursachen haben.
Die häufigsten Ursachen sind: zu wenig oder zu viel Magensäureproduktion (Übersäuerung), eine Entzündung der Magenschleimhaut. Auslöser dafür können sein: negativer Stress, Übergewicht, hoher Genuss von Nikotin, Alkohol und Kaffee, falsche Ernährungsgewohnheiten (zu fett, zu kalorienreich, zu heiss, zu kalt, zu süss, zu salzig, zu hastig, zu wenig alkoholfreie und ungezuckerte Trinkflüssigkeit).

Da beim Liegen das Risiko des Rückflusses der Magensäure in die Speiseröhre steigt, sollten zwischen der letzten Mahlzeit und dem Schlafengehen mindestens vier Stunden Zeit vergangen sein.

Trinken Sie bei akutem Sodbrennen ein halbes Glas lauwarmes Wasser mit einem halben Löffel Bullrichsalz.

Auch eine rohe Kartoffel hilft gegen Sodbrennen.
Bei Sodbrennen hilft ein Glas Karottensaft vor der Mahlzeit. Durch den Anteil fettlösliches Beta-Karotin wird das Fett der Nahrung besser verwertet.

Um Beschwerden durch Sodbrennen zu lindern, hilft ein kleiner Enzianschnaps oder Melissengeistwasser (5-8 Tropfen in ein Glas stilles Mineralwasser). Beide Massnahmen helfen nur kurzfristig, beseitigen das Übel also nicht bei den Ursachen und sind wegen des Alkoholgehalts keineswegs als Dauermassnahme zu sehen.

Bei Magenbeschwerden und Sodbrennen haben sich folgende Heiltees bewährt: Sodbrennen Tee aus Kamille kann auch über einen längeren Zeiraum getrunken werden, Tee aus Pfefferminze sollte nur bei Bedarf getrunken werden, da bei Daueranwendung die Wirkung nachlässt, Melissetee bei psychischem Auslöser von Sodbrennen, Enziantee ist nicht für schwangere und stillende Frauen geeignet sowie nicht bei Bluthochdruck, Tausendgüldenkrauttee hilft insbesondere bei zu wenig Magensäureproduktion.

Haben Sie wiederholt Sodbrennen, sollten Sie erforschen, welche Auslöser bei Ihnen in Frage kommen. Zum Thema Säure Basen Haushalt finden Sie hier weitere Informationen. Wollen Sie sich zukünftig gesünder mit Vollwertkost ernähren, empfehle ich Ihnen hier weiter zu lesen. Wollen Sie Entspannungsübungen erlernen um Stress abzubauen, finden Sie hier eine Anleitung für Autogenes Training. Sind Sie gewillt Ihr Lebendgewicht zu reduzieren, informieren Sie sich auf der Seite Heilfastengesundheit.de über gesundheitliche durch Fasten.

Eine einwöchige Buttermilchkur beruhigt bei Sodbrennen den übersäuerten Magen. Trinken Sie täglich in mehreren Portionen einen Liter Buttermilch und kauen Sie diese ein wenig bevor Sie sie herunterschlucken.

Auch Heilerde bindet Magensäure bei Sodbrennen. Auf eine Tasse lauwarmes Wasser oder ungesüssten Kamillentee geben Sie einen TL Heilerde. Trinken Sie die Menge drei mal täglich in kleinen Schlucken über mehrere Tage.

Bei Sodbrennen beseitigen die Übersäuerung eine Kur mit Kohl- oder Kartoffelsaft. Besorgen Sie sich den Saft aus dem Reformhaus oder Naturkostladen. Trinken Sie über einen Zeitraum von 4 - 6 Wochen täglich einen Liter in mehreren Portionen. Möglicherweise bekommen Sie anfangs Blähungen. Das muss Sie aber nicht weiter beunruhigen, da die lästigen Symptome nach kurzer Zeit wieder verschwinden.

Fruchtbarkeitskalender (Gesundheit)

Information

Eisprungrechner // Fruchtbarkeitskalender

Ganz einfach Ihre fruchtbaren Tage bestimmen!

 

 

 

 

Mit Hilfe des Eisprungrechners lassen sich ganz einfach der ungefähre Zeitpunkt Ihres Eisprungs sowie Ihre voraussichtlich fruchtbaren Tage berechnen.

Falls Sie schwanger werden möchten, können Sie Ihre Chancen erhöhen, indem Sie an den errechneten fruchtbaren Tagen regelmässigen Geschlechtsverkehr haben, d.h. alle 2-3 Tage.

Tragen Sie in den untenstehenden Feldern den Tag Ihrer letzten Periode sowie die durchschnittliche Länge Ihres Zyklus ein. Automatisch werden nun die Tage ausgerechnet, an denen Sie mit grösserer Wahrscheinlichkeit fruchtbar sind.


Hier können Sie Ihre fruchtbaren Tage bestimmen:

#1 - VON ELEVIT

#2 - VON MAMBABY


Was ist der Eisprung

Der Eisprung findet einmal pro Zyklus statt. Der Eierstock bereitet sich bereits am 1. Tag der Periode auf den Eisprung vor. Der Eisprung-Tag entspricht dem Moment, in dem der Eierstock die Eizelle freisetzt.

Nach dem Eisprung wandert die Eizelle in den Eileiter, wo sie mit einer Spermazelle zu einem einzigen Ei verschmelzen kann. Der Eisprung ist also eine notwendige Voraussetzung für eine Schwangerschaft.

Eisprung: Wann kann man schwanger werden?

Die Frage „Wann kann man schwanger werden“ lässt sich nicht pauschal beantworten.
Wann man schwanger werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Lebensdauer der Spermazellen
- Lebensdauer der Eizelle
- Zeitpunkt des Eisprungs.

Sie können nur schwanger werden, wenn sich Eizelle und Spermium begegnen, also im Zeitraum der fruchtbaren Tage. Mit gezieltem Sex vor und nach dem Eisprung, können Sie leichter schwanger werden.
Die Spermazellen überleben 3 bis 5 Tage im Gebärmutterhals.

Die Eizelle hingegen hat eine Lebensdauer von nur 12 bis 24 Stunden. Die fruchtbaren Tage liegen also normalerweise in einem Zeitraum von 4 Tagen vor und 24 Stunden nach dem Eisprung. Bei einem regelmässigen Zyklus können Sie in diesem Zeitraum am besten schwanger werden.

Eisprung: Symptome & Anzeichen für den Eisprung

Gewisse Eisprung Anzeichen und Eisprung Symptome deuten auf Ihren Eisprung hin. Sie müssen sich allerdings keine Sorgen machen, wenn Sie bei sich keines der genannten Eisprung Anzeichen feststellen. Unsere Spezialistin, Dr. Goupil-Rousseau, weist darauf hin, dass viele Frauen keine der typischen Eisprung Symptome aufweisen.

Anzeichen Eisprung:
- gespannte Brust
- Bauchschmerzen im Eierstockbereich
- verstärkte Libido
- veränderte und stärkere Vaginalausflüsse.

Weitere Eisprung Symptome (Eisprung-Indikatoren) wie die Basaltemperatur und Eisprung-Test werden im Folgenden genauer erklärt.

Eisprung: fruchtbare Tage berechnen - Temperaturkurve & Co.

Fruchtbare Tage sind die Tage um den Eisprung herum. Sie liegen ungefähr in der Mitte des Monatszyklus.
Fruchtbare Tage berechnen sich also wie folgt: Bei einem normalen 28-tägigen Zyklus, der am 1. Tag Ihrer Periode beginnt, findet der Eisprung in der Regel am 14. Tag statt. Wenn Sie einen kürzeren oder längeren Zyklus haben, verschieben sich auch die fruchtbaren Tage.

Beispiel: Wenn Ihr Zyklus 24 Tage dauert, dann findet der Eisprung am 10. Tag statt.
Als fruchtbare Tage zählen die 4 Tage vor dem Eisprung (Ovulationstag inbegriffen) bis 1 Tag nach dem Eisprung. Jede Frau bekommt sie nur einmal pro Monat.
Fruchtbare Tage berechnen sich nicht nur nach der Kalendermethode, sondern auch durch die Temperaturkurve (einer Beobachtung der Körpertemperatur). Die Temperaturkurve ist ein einfaches Hilfsmittel, um fruchtbare Tage berechnen zu können.
Dazu müssen Sie allerdings eine sehr regelmässige Periode haben, denn die Temperaturkurve verrät Ihnen Ihren Eisprung erst im Nachhinein. Nach ein paar Monaten können Sie erkennen, an welchem Tag Ihr Eisprung meistens stattfindet.
Um eine Temperaturkurve zu erstellen, müssen Sie täglich Ihre Basaltemperatur (Aufwachtemperatur) messen und die Werte in einen Zykluskalender eintragen.
Lesen Sie weiter, wie die Temperaturkurve im Detail funktioniert!

Eisprung: Der Fruchtbarkeitskalender

Sie haben mehrere Möglichkeiten, Ihren Ovulationstag und somit Ihre fruchtbaren Tage zu berechnen.

A – Der Fruchtbarkeitskalender:
Fruchtbarkeitskalender: Was hat die Basaltemperatur mit dem Eisprung zu tun?
Einen Tag nach dem Eisprung erhöht sich die Körpertemperatur um ca. 0,5°C und bleibt bis zum Beginn der nächsten Blutung konstant auf diesem hohen Niveau. Dieser "Temperaturhöhepunkt" zeigt im Fruchtbarkeitskalender das Ende Ihres Eisprungs an. Der Übergang von einer niedrigen zu einer hohen Temperatur vollzieht sich sehr schnell. Wenn Ihr Zyklus regelmässig verläuft, können Sie also an Ihrem Fruchtbarkeitskalender ablesen, dass die 4 -5 Tage vor Ihrem Eisprung Ihre fruchtbaren Tage sind.

Fruchtbarkeitskalender: So erstellen Sie Ihre Basaltemperaturkurve

Messen Sie jeden Morgen vor dem Aufstehen Ihre Basaltemperatur (= Aufwachtemperatur). Es ist wichtig, die Körpertemperatur noch früh im Ruhezustand zu messen, da sonst das Ergebnis im Fruchtbarkeitskalender verfälscht wird. Beginnen Sie an Ihrem ersten Menstruationstag (die Zyklustage werden immer ab dem 1. Tag der Monatsblutung gezählt.).

Wenn Sie keine regelmässige Periode haben, sollten Sie besser einen Ovulationstest aus der Apotheke anwenden.
Anhand der Basaltemperaturkurve lässt sich auch eine eintretende Schwangerschaft ablesen: Wenn die Körpertemperatur über etwa 16-18 Tage lang erhöht bleibt, sind Sie möglicherweise schwanger.
Vorsicht: Da die Daten im Fruchtbarkeitskalender alleine nicht unbedingt leicht auszuwerten sind, sollten Sie ihm Zweifelsfall Ihren Gynäkologen zu Rate ziehen und einen Schwangerschaftstest machen.


B - Die Ovulationstests
Die Ovulationstests sind rezeptfrei in der Apotheke oder in Drogeriemärkten erhältlich und einfach anzuwenden. Bei dem häuslichen Selbst-Test wird ein Stäbchen oder Streifen in den Urin gehalten. Der Eisprung-Test weist das sogenannte luteinisierende Hormon (LH) nach, das den Eisprung hervorruft. Wenn der LH-Spiegel im Harn ansteigt, steht der Eisprung unmittelbar bevor. Mit einem Ovulationstest lässt sich der Eisprungtag 24-48 Stunden im Voraus ermitteln – übrigens auch, wenn Sie eine unregelmässige Periode haben. Diese Tests sind zu 98-99% sicher und eine praktische Alternative zum Fruchtbarkeitskalender.


Hier können Sie Ihre fruchtbaren Tage bestimmen:

#1 - VON ELEVIT

#2 - VON MAMBABY


 

Tipps gegen kalte Füsse (Gesundheit)

Information

Kalte Füsse sind oft ein Hinweis auf niedrigen Blutdruck und Durchblutungsstörungen.

Zu empfehlen sind Wasseranwendungen als Kneippkur gegen kalte Füsse: ein Heublumenvollbad, Wassertreten in der Badewanne, ein warmes oder ansteigendes Fussbad, ein warmes oder ansteigendes Armbad.
Für ein Vollbad mit Heublumen als Badezusatz kaufen Sie sich etwa 500 g Heublumen in der Apotheke. Übergiessen Sie die Heublumen mit Wasser und lassen eine viertel Stunde bedeckt ziehen. Giessen Sie ab und übergiessen die Heublumen nochmals mit frischem Wasser. Nun bringen Sie das Wasser mit den Blumen langsam zum Kochen und lassen 10 min ziehen und sieben dann ab und geben den Absud in das Badewasser. Die Badewassertemperatur sollte nicht wärmer sein als 38°C und das Bad etwa 20 min dauern. Nach so einem Bad sind kalte Füsse Vergangenheit. Danach legen Sie sich warm angezogen hin und ruhen sich aus.

Wassertreten eignet sich sehr gut gegen kalte Füsse und ist auch ideal zur Abhärtung. Es wirkt durchblutungsfördernd, regulierend auf den Wärmehaushalt und beruhigend auf unser Nervensystem. Man kann es ganz einfach in der Badewanne machen aber nie länger als eine Minute. Die Badewanne sollte mit soviel Wasser gefüllt sein, dass Ihre Waden etwa dreiviertel tief im Wasser stehen. Jetzt waten Sie in der Wanne wie ein Storch herum und nehmen bei jedem Schritt einen Fuss ganz aus dem Wasser heraus. Das Wasser sollte eine Temperatur von 16 bis 18 °C haben. Morgens erzielen Sie damit eine anregende und abends eine schlaffördernde Wirkung und natürlich warme Füsse.
Zur Vorbeugung gegen kalte Füsse können Sie im Winter den Reiz auf Kreislauf und Stoffwechsel optimieren, indem Sie das Schneetreten in frisch gefallenem Schnee praktizieren. Machen Sie das morgens aber mit warmen Füssen nach dem Aufstehen. Mit soviel Power in den Tag gestartet, was soll da noch schief gehen?

Ein ansteigendes Fussbad gegen kalte Füsse sorgt für Wärme im ganzen Körper, steigert die Durchblutung. Stellen Sie Ihre kalten Füsse in eine Fussbadewanne oder einen Eimer. Am besten macht sich das in der Badewanne oder der Dusche. Beginnen Sie mit einer Temperatur von etwa 33°C und erhöhen langsam über einen Zeitraum von bis zu 20 min die Wassertemperatur auf 39°C, max. 42°C bzw. soweit Sie es vertragen. Anschliessend die Füsse gut abtrocknen, warme Socken anziehen und eine viertel Stunde im Bett ausruhen.

Auch ein ansteigendes Armbad hilft gegen kalte Füsse. Es wird wie bei dem Fussbad die Wassertemperatur langsam von 33°C auf 39°C erhöht. Sie brauchen eine breite Schüssel oder die Badewanne. Die Arme müssen Platz haben vom Ellenbogen bis zu den Fingerspitzen auf den Boden gelegt werden zu können. Baden Sie beide Arme gleichzeitig 20 min in der ansteigenden Badetemperatur. Benutzen Sie dafür ein gutes Badethermometer. Gut abtrocknen und eine halbe Stunde im Bett ausruhen.

Übrigens die teilweise verbreitete Ansicht kalte Füsse soll man mit kaltem Wasser schocken, ist nach Pfarrer Kneipp tabu und auch ein Schock für die Füsse.

Massieren Sie lieber die Füsse mit warmen Händen oder rollen Sie die Füsse auf Igelbällen, um die Durchblutung anzuregen.

Kommen Sie wegen der kalten Füsse nicht in den Schlaf und quälen Sie Einschlafprobleme, klemmen Sie die Eisfüsse in die Kniekehle des anderen Beines. Schon nach wenigen Minuten haben Sie warme Füsse.

Tipps bei Schnupfen (Gesundheit)

Information

Inhalieren Sie bei Schnupfen 10 min mit Kamille, Fenchel oder Meersalz, dadurch schwellen die Schleimhäute ab.

Auch das Inhalieren mit Majoran als Hausmittel befreit die Atemwege. Zwei EL in eine Schüssel mit einem Liter heissem Wasser geben und die Dämpfe einatmen.

Eine jahrhundertealte Methode bei Schnupfen ist das Inhalieren mit Dill und Fenchel aus dem Backofen. 20 g getrocknete Dillspitzen und 80 g getrocknetes Fenchelkraut wird gemischt. Davon wird ein EL auf ein Backblech gestreut und bei 250°C im Backofen getrocknet. Wenn die Kräuter schwarz werden, wird die Ofentür geöffnet und die Dämpfe etwa zwei min lang eingeatmet. Einen Tag später sollte sich Besserung bei Ihnen einstellen.

Die Dämpfe, die sich bei einem Bad mit Thymian enfalten, lösen bei Schnupfen Schleim und wirken antibiotisch. In das relativ heisse (max. 40°C) Badewasser geben Sie eine Handvoll getrocknetes Thymiankraut und baden max. eine viertel Stunde darin. Im Nachgang ruhen Sie eine Stunde lang aus.

Gönnen Sie sich bei Schnupfen mehrmals täglich etwa 5 Minuten Rotlicht. Das ist mein Geheimtipp bei den ersten Anzeichen von Schnupfen wie Kribbeln in der Nase oder erstes Nasenlaufen.
Nasenspülungen sind sehr wirksam zur Abschwellung der Schleimhäute. Zwei EL Kamillenblüten werden mit 100 ml kochendem Wasser überbrüht, abkühlen lassen und absieben. Träufeln Sie bei Schnupfen mit einer Pipette mehrmals täglich ein-zwei Tropfen direkt in die beiden Nasenlöcher.

Eine Lösung mit Emsersalz lindert die lästigen Symptome von Schnupfen. Sie kochen einen TL Emsersalz mit 130 ml Wasser kurz auf und lassen abkühlen. Mit einer Nasenpipette träufeln Sie mehrmals täglich die Lösung in die Nasenlöcher. Nach wenigen Tagen ist die Nase wieder frei.

Noch ein Hausmittel: Auch mit kaltem Wasser ohne weitere Zusätze kann man eine Nasenspülung machen. Wenn Ihr Körper warm ist, saugen Sie in beide Nasenlöcher kaltes Wasser ein und stossen es wieder aus. Wenn Sie frösteln, bevorzugen Sie besser warmes Wasser. Wiederholen Sie mehrmals täglich.

Eine Kneippkur Methode nach Pfarrer Kneipp bei Schnupfen ist ein heisses Armbad, denn das fördert die Durchblutung der Nasenschleimhaut.

Vorbeugend gegen Schnupfen können Sie Ihre Abwehrkräfte stärken durch den regelmässigen Besuch einer Sauna und eine Ernährung duch viele Vitamine.

Sie können die Genesung mit Hagebuttentee, Kamillenblütentee, Malventee, Holunderblütentee oder Weidenrindentee unterstützen.

Hausmittel gegen Fieber (Gesundheit)

Information

Trinken Sie bei Fieber stets in kleinen Schlucken Fruchtsäfte, Mineralwasser oder Kräutertees. Vermischen Sie besser die Fruchtsäfte mit Mineralwasser im Verhältnis 1 : 3.

Auch Lindenblütentee und Holunder-Blütentee sind gut geeignet, da sie schweisstreibend wirken. Ein El wird mit einer Tasse kochendem Wasser übergossen, etwa 5 min ziehen lassen und absieben. Sie sollten aber höchstens zwei bis drei Tassen täglich davon trinken. Essen Sie bei Fieber eingeweckte Sauerkirschen und trinken Sie den Saft davon.

Sie können als Hausmittel mit kalten Wadenwickeln das Fieber senken. Dazu umwickeln Sie die Waden mit einem Leinentuch, das Sie vorher in kaltes Wasser getaucht und ausgewrungen haben, und darüber mit einem trockenen, warmen Tuch umbinden, das regt die Abwehrkräfte an und bewirkt einen Temperaturausgleich. Wechseln Sie die Wickel, wenn sie sich erwärmt haben. Sie können die Wickel mehrmals anlegen. Die Temperatur sollte nicht eiskalt sein, sondern der erhöhten Körpertemperatur des Patienten und seiner erhöhten Sensibilität angepasst sein. Ansonsten wäre es eine zu höhe Kreislaufbelastung. Die gleiche Wirkung haben bei Fieber kalte, nasse Baumwollstrümpfe, die man ebenfalls warm umwickelt. Die können auch nachts angelegt bleiben. Als Kneippkur nach Pfarrer Kneipp helfen gegen erhöhte Temperatur Oberkörperwaschungen mit einem Schuss Obst -Essig versetzt und mit einer Temperatur, die der Kranke als angenehm empfindet. Danach ist wieder Bettruhe angesagt.

Schwitzen ist bei Fieber die beste Medizin in leichter Kleidung, leichtem Bettzeug, gut gelüfteten und nicht überheizten Räumen.

Um Fieber zu senken, hilft als Hausmittel auch ein Brei aus Pfeffer und Zucker. Sie bringen zwei TL Pfeffer mit zwei EL Zucker und einem halben Liter Wasser zum Kochen. Das Ganze bis auf eine Tasse einkochen lassen und esslöffelweise einnehmen.

Holundersaft enthält viel Vitamin C. Heiss getrunken senkt er Fieber und gilt als Erkältungskiller.

Tipps bei Kopfschmerzen (Gesundheit)

Information

Kopfschmerzen können Vorboten einer ernsthaften Erkrankung sein, konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Facharzt wie Neurologen oder Augenarzt. Häufig sind sie Folge eines Ungleichgewichts im Säure-Basen-Haushalt des Blutes, Verspannungen im Bereich Nacken, Schultern, Rücken. Probieren Sie aus ob es Ihnen gegen Kopfschmerzen hilft: Kauen Sie frische Petersilie, sowie Sie die ersten Anzeichen bemerken.

 

Wickeln Sie bei Kopfschmerzen eine tiefgekühlte Kalt-Kompresse in ein Handtuch und legen Sie Ihren Nacken wie auf eine Nackenrolle darauf.

Oder Sie legen sich eine Kalt-Kompresse auf die Stirn.

Massieren Sie bei Kopfschmerzen als Hausmittelchen einige Tropfen Minzöl an Ihre Schläfen.

Die Akupressur ist eine wirkungsvolle Methode um Spannungskopfschmerz und Migräne zu lindern. Die entsprechenden Punkte sollten täglich mehrmals gedrückt werden. Am besten Sie besorgen sich ein gutes Anleitungsbuch für die Heimanwendung. Schauen Sie doch einmal in unserer Literaturliste nach, ob etwas für Sie dabei ist.
Auch Autogenes Training kann Kopfschmerzen lösen.

Eine Heilfastenkur bewirkt eine Reinigung und Regenerierung der Organe durch Aktivierung der körpereigenen Selbstheilungskräfte. Sie ist in der Lage Spannungszustände im Kopf zu lösen und zu beseitigen. Fastenkliniken berichten von über 90 %iger Erfolgsquote bei Kopfschmerzen und Migräne bei allerdings regelmässiger Heilfastenkur über einige Jahre. Mehr über das Fasten können Sie auf der Seite Heilfastengesundheit.de erfahren.

Es gibt zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten mit kaltem Wasser sowie wechselnder Temperatur gegen Kopfschmerzen als Hausmittel. Sie lösen physische und psychische Spannungszustände. Dazu zählen: Kalte Gesichtsgüsse, kalte Wadenwickel, heisse Nackengüsse, kalte oder wechselwarme Fussbäder, Wassertreten, kalte oder wechselwarme Wechselschenkelgüsse, ansteigende und Wechselarmbäder. Wollen Sie mehr zum Thema Kneippkur wissen, schauen Sie doch mal hier nach.

Überbrühen Sie bei Kopfschmerzen zwei TL getrocknetes Johanniskraut mit einem viertel Liter kochendem Wasser , lassen max. 15 min bedeckt ziehen und sieben dann ab. Davon können Sie täglich zwei bis drei Tassen trinken.

Silberweidenrinde enthält eine chemische Vorstufe von Azetylsalizylsäure, dem wirksamen Bestandteil von Aspirin. Bereiten Sie einen hochwirksamen Kaltauszug. Ein TL Silberweidenrinde wird mit einem viertel Liter kaltem Wasser angesetzt und 8 Stunden stehen gelassen. Anschliessend wird kurz aufgekocht und abgesiebt. Die Menge über den Tag verteílt trinken.

Bei Migräne ist Tau- oder Schneetreten eine erfolgreiche Kneippkur.

Was hilft bei Husten? (Gesundheit)

Information

 

Bei Husten können Quark-Brustwickel helfen. Entweder Sie schmieren die Brust fingerdick mit gekühltem Quark ein und legen ein Leinentuch darüber oder Sie bestreichen ein Leinentuch dick mit Quark und legen die bestrichene Seite auf die von Husten gequälte Brust. Darüber binden Sie ein Wolltuch, um warm zu halten und lassen etwa eine Stunde einwirken oder solange bis der Quark getrocknet ist.
Warme Leibwickel als Kneippkur hat Pfarrer Kneipp bei Husten als Schleimlöser angelegt. Bei Fieber darf er nicht angewendet werden. Ein Leinentuch wird in heisses Wasser getaucht und ausgewrungen, gegebenfalls glatt gefaltet und vom untersten Rippenbogen bis zur Achselhöhle umgewickelt. Darüber kommt ein trockenes Handtuch und den äusseren Abschluss bildet ein warmes Wolltuch. Das lässt den Husten bald verschwinden.

Probieren Sie gegen Husten Hustensirup aus 25 g zerquetschten Fenchelfrüchten, die Sie in einem halben Liter Wasser aufkochen und anschliessend durchsieben. Die Flüssigkeit lassen Sie auf etwa 45 °C abkühlen und lösen es in 500 g Honig auf. Nehmen Sie drei mal täglich einen TL. Fenchelhonig bekommen Sie auch hier.
Zwiebelsirup: Mehrere Zwiebeln werden bei Husten in Scheiben geschnitten, mit braunem Rohrzucker vermischt und 12 Stunden stehen gelassen. Den gebildeten Saft esslöffelweise über den Tag verteilt trinken.

Ein Dampfinhalationsbad löst bei Husten Schleim und erleichtert das Abhusten. Geben Sie auf einen Liter kochendes Wasser einen Zusatz von vier Tl Kamillenblüten oder einen TL Heublumenextrakt. Inhalieren Sie etwa 10 min. Danach warm einpacken und nicht gleich wieder in die Kälte.

Was hilft bei Heiserkeit und Halsschmerz?

Sie können bei Heiserkeit und Halsschmerz mit Salzwasser gurgeln (1 Teelöffel auf ein Glas lauwarmes Wasser) oder Sie trinken heisse Milch mit Honig.

Auch das Gurgeln mit Honigwasser linder Halsschmerz. Kochen Sie einen TL Honig mit einem viertel Liter Wasser auf, damit mehrmals täglich gurrgeln.

Aber auf jeden Fall sollten Sie bei Halsschmerz und Heiserkeit den Mund halten, kalte Luft meiden und warme Füsse haben.

Sehr wirksam sind oft kalte, nasse Halswickel. Dazu falten Sie ein Baumwolltuch und tauchen es in kaltes Wasser, auswringen und legen es um den Hals. Bedecken Sie dies mit einem warmen Handtuch und anschliessend mit einem Wolltuch oder Schal. Der Kältereiz regt Ihre Abwehrkräfte an und sollte nach spätestens fünf Minuten ein deutlich spürbares "Puckern" im Hals verursachen. Wenn nicht, fangen Sie von vorne an.

Kartoffelwickel sind ein altes Hausmittel bei Halsschmerz und Heiserkeit. Man macht sie aus sechs bis acht gekochten Kartoffeln, die man auf ein Baumwolltuch legt und zu einem viereckigen Päckchen einwickelt. Die eingewicktelten Kartoffeln zerdrücken, auf die Brust legen und mit zwei warmen Tüchern den Oberkörper einpacken.


518 Artikel (65 Seiten, 8 Artikel pro Seite)

Top 10 Downloads

Weitere Themen

Promotion

DSL über Satellit, Satelliten-DSL, überall und sofort verfügbar, beste DSL Verfügbarkeit

Newsletter

E-Mail Adresse

Bitte wählen

Newsletter Format wählen

Login

Sponsoren

Username

Passwort

Bitte nutzen Sie Ihre Zugangsdaten für den Login!