Interessantes aus Technik, Gesundheit & Co

Themen aus vielen Bereichen

flag-german flag-german_du

Die Themen als Blog

  • Windows 10 Upgrade weiterhin kostenlos - so geht´s (hier)

Artikel zur Kategorie :
Haushalt


Garten: Krankheiten an Buchs und Kirschlorbeer (Haushalt)

Tipps
Zeigen sich auf den Blättern von Kirschlorbeer kurz nach dem Austrieb karminrote Flecken, die anschließend absterben und herausfallen, handelt es sich um die Schrotschusskrankheit.

Bei starkem Befall fallen die Blätter ab. Auch Triebe und Früchte des immergrünen Zierstrauchs werden befallen. Ab Austrieb bis Ende Mai die Pflanze 3–4-mal im Abstand von 10–14 Tagen mit Polyram WG, Funguran, Dithane oder Ortiva einsprühen. Vorbeugend Pflanzenstärkungsmittel wie Neudo-Vital spritzen. Im Winter sollten Sie alle infizierten Strauchteile herausschneiden, denn der Pilz überwintert in befallenen Pflanzenteilen.Wenn Ihr Buchsbaum schalenförmig eingerollte Blättchen hat, auf denen sich klebrige Ausscheidungen mit schwarzen, krustenartigen Belägen befinden, dann sollten Sie sich jetzt die Ober- und Unterseiten der jungen Blätter genau anschauen. Dort saugen die 2–3 mm langen, flachen, grünlichen, teils mit weißen Wachsausscheidungen bedeckten Larven des Buchsbaumblattflohs. 

Ende Mai/Anfang Juni haben sich die Larven zu etwa 3,5 mm großen Insekten mit Flügeln und Springbeinen entwickelt. Im Juni legen sie gelbe Eier unter den äußeren Knospenschuppen ab. Dort überwintern die daraus schlüpfenden, winzigen Larven in einem weißen Wachssekret. Bei Befall sofort mit Compo Schädlingsfrei Plus, Wofatox Pflanzen-Spray, Roxion, Gartenspray Hortex, Spruzit Neu oder Bi 58 spritzen, um weiteren Schäden vorzubeugen. Im nächsten Jahr ist vor dem Austrieb eine gründliche Spritzung gegen die überwinternden Larven mit Weißöl zu empfehlen. Bi 58 oder Roxion, ab Mitte Mai 2–3-mal gespritzt, wirkt auch gegen die Buchsbaumgallmücke. Ihre Larven fressen in den Blättern und verursachen blasenartige Aufwölbungen. Entfernen Sie bis Mitte April alle befallenen Pflanzenteile.

Maulwurfsgrillen mit Fallen effektiv bekämpfen (Haushalt)

Tipps
Maulwurfsgrillen mit Fallen effektiv bekämpfen, hier einige Tipps!
Maulwurfsgrillen verwüsten durch ihr Gewühle oft die Saatbeete im Gemüsegarten. Es gibt aber gute Methoden, um die Schädlinge im Zaum zu halten.

Lebensweise der Maulwurfsgrillen

Maulwurfsgrillen, auch Werren genannt, sind urzeitlich anmutende Verwandte der Heuschrecken. Sie werden bis zu sieben Zentimeter lang und verbringen wie Maulwürfe und Wühlmäuse die meiste Zeit ihres Lebens unter der Erdoberfläche. Weil sie lockere, kultivierte Böden bevorzugen, halten Maulwurfsgrillen sich gerne in Gemüsegärten und Komposthaufen auf. Ihre Tunnelsysteme können mit der Zeit recht groß werden – die nachtaktiven Tiere legen täglich neue Gangsysteme mit über 30 Meter Gesamtlänge an. Die etwa fünf Zentimeter breiten Tunnel verlaufen überwiegend dicht unter der Erdoberfläche, führen streckenweise aber auch fast senkrecht hinab zur tiefer liegenden Vorratskammer oder Bruthöhle.

Maulwurfsgrillen ernähren sich fast ausschließlich von Maden, Würmern und anderen Bodenlebewesen. Nur bei Nahrungsmangel fressen sie gelegentlich auch Pflanzenwurzeln an. Allerdings verwüsten sie regelmäßig frisch angelegte Gemüsebeete, weil sie beim Graben die jungen Keimlinge aus der Erde schieben. Tennis- bis handballgroße abgestorbene Flecken im Rasen sind in vielen Fällen ebenfalls ein Hinweis auf die Anwesenheit von Maulwurfsgrillen. Unter den Flecken befinden sich die Bruthöhlen der Insekten. Weil sie beim Anlegen der Höhlen alle Wurzeln durchbeißen, vertrocknen die Pflanzen an diesen Stellen.

Maulwurfsgrillen können örtlich zur Plage werden: Es wurden auf 600 Quadratmetern Parkrasen schon bis zu 7000 Tiere gefangen. Insgesamt betrachtet zählen sie aber eher zu den seltenen Insekten, zumal sie in Norddeutschland kaum vorkommen. Außerdem haben die Tiere auch ihre guten Seiten: Auf ihrem Speiseplan stehen unter anderem Schneckeneier und Engerlinge. Gehen Sie aus diesem Grund nur bei größeren Schäden gegen die Maulwurfsgrillen vor.

Tipps zur Bekämpfung von Maulwurfsgrillen

Eine umweltverträgliche Bekämpfungsmethode besteht darin, die natürlichen Feinde der Grillen zu fördern. Dazu gehören unter anderem Igel, Spitzmäuse, Maulwürfe, Katzen, Hühner und Amseln. Darüber hinaus können Sie mit parasitären Nematoden direkt gegen die Insekten vorgehen: Sogenannte SC-Nematoden (Steinernema carpocapsae) sind über Bestellkarten im Fachhandel erhältlich und werden im Juni/Juli mit einer Gießkanne mit lauwarmem, abgestandenem Leitungswasser ausgebracht. Sie töten vor allem die erwachsenen Insekten ab, gegen deren Larven sind sie weniger wirksam.

Bei sehr starkem Befall sollten Sie ab Juni die Bruthöhlen aufgraben und zerstören. Tasten Sie mit dem Finger oder einem kleinen Stöckchen die Gänge ab. Wenn sie plötzlich in die Tiefe abzweigen, befindet sich in unmittelbarer Umgebung die Buthöhle. 

Mit einer speziellen Fallenkonstruktion lassen sich die Maulwurfsgrillen lebend fangen. Graben Sie direkt im Gemüsebeet oder auf dem Rasen zwei Behälter mit glatten Wänden (Einmachgläser oder große Konservendosen) ebenerdig ein und stellen Sie ein dünnes Holzbrett hochkant auf die Mitte der Behälteröffnungen. Die nachtaktiven Maulwurfsgrillen trauen sich meist nur im Schutz der Dunkelheit an die Oberfläche und bewegen sich wie viele Kleintiere gerne entlang des langgestreckten Hindernisses fort, da sie sich hier besonders sicher fühlen. So werden sie direkt in die Fallgruben geleitet. Die gefangenen Tiere sollten Sie gleich morgens einsammeln und in ausreichender Entfernung zum Garten auf der grünen Wiese wieder freilassen. Besonders erfolgreich ist die Fallenmethode während der Paarungszeit von April bis Anfang Juni.

GartenTipps: Efeu im Hausbaum - Seerosen pflanzen ... (Haushalt)

Tipps Oft fragen uns besorgte Hobbygärtner, ob der Efeu, der in ihren Hausbaum hineinklettert, Schaden anrichten kann. Das ist eigentlich kein Grund zur Sorge, denn Efeu ist kein Schmarotzer, sondern nutzt den Baum lediglich als Kletterhilfe. Er verankert seine Haftwurzeln in den Rindenfurchen und klettert langsam in die Krone hinein. Auch eine Lichtkonkurrenz gibt es nicht, denn der Efeu kommt mit dem wenigen Licht aus, das bis ins Kroneninnere gelangt. In seltenen Fällen kommt es allerdings zu statischen Problemen: Die Efeukrone kann für kleine Baumarten und auch für kranke Bäume mit der Zeit zu schwer werden, so dass einzelne Äste herausbrechen oder der ganze Baum bei Sturm umstürzt.

Weitere Tipps:

Seerosen pflanzen

Das Wasser im Gartenteich hat im Mai die richtige Temperatur, um neue Seerosen zu pflanzen. Setzen Sie die Seerosen in spezielle Pflanzkörbe mit Seerosenerde und senken Sie die Körbe auf die für die jeweilige Seerose richtige Wassertiefe ab. Beschädigte und abgestorbene Blätter sollten Sie vor dem Pflanzen entfernen und die Topfoberfläche anschließend mit einer Schicht Kies vor dem Aufschwimmen schützen. Grobmaschige Gittertöpfe kleiden Sie am besten mit Vlies oder Sackleinen aus, damit die Seerosenerde nicht ausgespült wird.

Gartenteich: Schwertlilien teilen

Alle paar Jahre haben sich die Schwertlilien am Gartenteich so stark ausgebreitet, dass man sie teilen muss. Heben Sie die Pflanzen nach der Blüte samt Pflanzkorb aus dem Wasser und teilen Sie die Rhizome mit einem Messer oder einem scharfen Spaten in etwa faustgroße Rhizomstücke mit mindestens einem Blattschopf. Die Blattschöpfe kürzen Sie mit einem Messer auf eine Handbreit über dem Ballen ein und setzen die Stücke anschließend mit frischer Erde wieder in Pflanzkörbe. 
Wichtig: Setzen Sie die Rhizomstücke nicht zu tief! Sie sollten nur leicht mit Erde bedeckt sein.

Quelle User: Eskin // mein-schoener-garten.de

Abfallvermeidung zu Weihnachten (Haushalt)

Tipps

Weihnachten soll ein Fest des Friedens sein, auch des Friedens mit der Natur. Dazu kann jeder seinen kleinen Beitrag leisten, zum Beispiel beim Verpacken von Geschenken. Viele Geschenke müssen eigentlich gar nicht verpackt werden. Stoffsäcke (z.B. selbst bedruckt) oder Faltkartons können immer wieder verwendet werden und reduzieren den alljährlichen Weihnachtsmüll unter dem Christbaum. Durch Verzicht auf Klebebänder und sorgfältigem Auswickeln kann auch Weihnachtspapier mehrfach verwendet werden.


Weihnachtstipps von A-Z

  • Abfall: Zu Weihnachten steigt das Abfallgewicht um ca 20%, das Abfallvolumen um 25%. Mit Ihrer Kaufentscheidung tragen Sie wesentlich dazu bei, ob viel oder weniger Abfall anfällt

  • Batterien: bei Geschenken wie z.B. Elektro- und Elektronikgeräten, Uhren, Spielzeug, etc. batteriefreie Alternativen prüfen

  • Christbaum: Heimische Weißtannen von Bauern aus der Region müssen nicht weit transportiert werden und duften intensiver.

  • Dosen: Tierfutter: Gönnen sie Ihrem Liebling wenigstens zu Weihnachten frisches Fleisch und Innereien vom Fleischhauer;

  • Elektro- und Elektronikgeräte: Fragen Sie nach reparaturfreundlichen und energiesparenden Geräten (kein schleichender Stromverbrauch bei abgeschaltetem Gerät)

  • Fisch und Fleisch: Fische aus heimischen Seen sind frischer als Meeresfisch und müssen nicht weit transportiert werden; Ähnliches gilt für Fleisch von Betrieben der Region, möglichst aus biologischer Landwirtschaft

  • Getränke: Bevorzugen Sie Mehrwegflaschen statt Wegwerfflaschen und Getränkedosen. Getränkedosen sollten Sie grundsätzlich vermeiden; sie wurden mit hohem Energieaufwand hergestellt und die Verpackung ist oft teurer als der Inhalt

  • Fairer Handel: Kaufen Sie Produkte aus fairem Handel (z.B. in Weltläden) und Lebensmittel mit dem Fair -trade Zeichen (Kaffee, Tee, Kakao, Bananen,...). Geben Sie Menschen aus benachteiligten Regionen eine Chance auf menschenwürdiges, selbstbestimmtes Leben durch gerechte Produktpreise.

  • Keks und Lebkuchen gehören traditionell zu Weihnachten. Selbst gebacken schmecken sie am besten und benötigen keine Verpackung

  • Lametta ist z.T. noch immer bleihältig (schwer). Bleihältiges Lametta darf nicht gemeinsam mit dem Christbaum entsorgt, sondern muss bei der Problemstoffsammlung abgegeben werden.

  • Mobilität: z.B. Der Kirchgang ist wörtlich zu nehmen. Zu Fuß zur Mitternachtsmette ist gut für Körper und Seele

  • Nachhaltig – handeln Sie so, dass Sie Ihren Kindern eine lebenswerte Umwelt erhalten

  • Öl: Schütten Sie Ihr altes Speiseöl aus der Pfanne nicht in den Kanal (Ausguss) sondern bringen Sie es zur Altspeisefettsammlung Ihrer Gemeinde

  • Papier: Verwenden Sie für Ihre Weihnachtspost Recyclingpapier oder zumindest TCF-Papier (total chlorfrei).

  • Qualität: Schenken Sie Dinge mit Qualität, zeitlose Dinge, an denen man sich lange erfreuen kann und die lange nicht zu Abfall werden.

  • Reinigen: (Weihnachtsputz) Hier hilft viel nicht viel. Dosieren Sie sparsam, denn die meisten Reinigungsmittel sind hochkonzentriert. Achten Sie auf leicht abbaubareInhaltsstoffe. In den meisten Fällen helfen, Wasser (Schmier)Seife, Zitronensäure oder Essig

  • Spielsachen: Spielsachen aus Naturmaterial sind robust und lassen viel Spielraum für Kreativität. Achten Sie auf das Gütesiegel für pädagogisch wertvolle Spielsachen, es ist leider nicht immer auch eine Garantie für ein umweltfreundliches Produkt

  • Tauschbörse: In einigen Gemeinden gibt es bereits "Gib und Nimm-Börsen". Dabei werden Dienstleistungen und Gegenstände ohne Geld getauscht. Z.B. Suche Rasenmähen, biete Babysitten.

  • Umweltzeichen: Ökologisch vorteilhafte Produkte sind mit dem österreichischen Umweltzeichen ausgestattet, dem label mit den strengsten Umweltauflagen. Achten Sie darauf beim Einkauf oder auf den blauen Engel (deutsches Umweltzeichen)

  • Verpacken: Zu Weihnachten steigt der Verpackungsabfall enorm an. Überlegen Sie, ob Sie die Geschenke überhaupt verpacken müssen. Nutzen Sie den Weihnachtssack oder andere kreative Möglichkeiten: z.B: Geschenke in Polsterüberzüge, Stoffsäcke oder Tücher verpacken, die jedes Jahr wieder verwendet werden können, oder selbst ein Geschenk sind

  • Wasser: Genießen Sie die Qualität unseres Wassers und gehen Sie sparsam damit um. (Wasserstoptaste auf dem WC, Duschen statt Baden, keine tropfenden Wasserhähne..)

  • X ist in der Mathematik die Unbekannte. Setzen Sie auf Nachhaltigkeit statt X

  • Yin und Yang: zwei gegensätzliche Prinzipien in der chinesischen Philosophie, die in Einklang gebracht werden sollen um inneren Frieden zu erreichen

  • Zeit – ein heutzutage wertvolles Gut. Schenken Sie Zeit, nehmen Sie sich Zeit für Weihnachten. Das steigert garantiert Ihre Lebensqualität

Tipps zur Lederpflege (Haushalt)

Information

Jeder der eine teure Lederjacke besitzt, wird sich bestimmt schon mal gefragt haben, wie man das Leder pflegen soll und wie das hochwertige Leder auch schön weich bleibt. Es gibt natürlich in jedem Schuhgeschäft und in jedem Lederwarengeschäft spezielle Lederpflegemittel zu kaufen, aber die sind meist ziemlich teuer. Darum hier unser Hausmittel-Tipp zur Lederpflege.

 

 

 

Leder muss gepflegt werden!

In jedem Supermarkt oder in einer Drogerie gibt es ein günstigeres Mittel zur Lederpflege: Bodylotion.

Am besten geeignet ist eine Bodylotion die nicht parfümiert ist, sie muss auch nicht besonders teuer sein. Die Lotion einfach auf einen weichen Lappen geben und mit kreisenden Bewegungen ohne Druck auf die Lederjacke oder auch die Lederhose auftragen.

Die Jacke sollte dabei auf einem Tisch liegen oder auf einem Bügel hängen.

Wenn die Bodylotion eingezogen ist, dann glänzt die Lederjacke wieder wie neu und das Leder ist herrlich geschmeidig. Was für die Haut gut ist, das kann für eine (ehemalige) Haut nicht schlecht sein. Viel Spass beim Leder pflegen!

Hände waschen – Mit Seife aus Zucker und Öl (Haushalt)

Information
Ab und zu kann es mal vorkommen, dass man dreckige Hände hat. Extrem dreckige Hände. Sei es, dass man am Auto oder dem Fahrrad herumgeschraubt hat oder sonst wo wieder seine Finger mit im Spiel hatte.

Wie auch immer, das anschliessende Händewaschen wird nicht gerade zum Vergnügen, denn Öl, Schmiere, Tinte und tief sitzender Dreck sind nicht so einfach wieder wegzubekommen. Aber selbst dafür haben wir eine einfache Lösung.

 

Haende waschen - Mit einer Seife aus Zucker und Öl

Die Mischung macht´s nämlich: Öl und eine ordentliche Portion Zucker vermengt, und schon erhält man die beste Seife die es gibt – mit Schmirgeleffekt. So bekommt man jeden Fleck sicher weg. Und nicht mit dem Zucker sparen!

Wer öfter mal unter schmutzigen Fingern leidet, der kann sich gleich mal einen kleinen Vorrat anschaffen. Ein Vorrat wäre auch deswegen sinnvoll, weil Sie sonst mit den schmutzigen Händen erst mal das Mischen anfangen müssten und vermutlich die ganzen Küchenschränke verdrecken – die Frau wäre davon wohl weniger angetan.

Ordnung im Kinderzimmer – Einfache Tipps (Haushalt)

Information

Ordnung im Kinderzimmer – Einfache Tipps

Ein Kinderzimmer sollte immer kindergerecht gestaltet sein. Die Möbel dürfen nicht zu gross oder zu hoch sein und auf Schiebetüren sollte verzichtet werden. Besser sind hier viele kleine Plastikboxen. Denn Plastikboxen schaffen Ordnung im Kinderzimmer.

Hier kann man Unterwäsche, Socken und ganz viel Spielzeug verstauen. Die Boxen sollten aber nicht zu gross sein, da das Kind sonst wieder ewig nach seinem Spielzeug sucht.

Boxen eignen sich auch deswegen mehr, weil Kinder in der Regel immer nur das Oberste herausnehmen. Stehen Spiele oder Bücher im Regal, wird gleich mal alles abgeräumt, aber nicht mehr zurückgestellt. Bei einer Kiste kann das nicht passieren. Ausserdem tut sich das Kind beim Aufräumen der Spielsachen wieder viel leichter.

Kisten beschriften
Möchte man dem Kind schon früh beibringen, was es heisst, Ordnung zu halten, sollte man jede Kiste beschriften. Zum Beispiel mit einem Büchersticker, einer Puppe oder einem Aufkleber mit Bausteinen. So weiss das Kind sofort, in welche Kiste welches Spielzeug hinein gehört, hat viel mehr Freude beim Wegräumen und Sie haben ab sofort mehr Ordnung im Kinderzimmer!

 

Eigene Kiste für Krimskrams
Spielzeug mit geringem Spielwert, zum Beispiel das von McDonalds oder aus den Überraschungseiern, legen wir in eine eigens dafür angelegte KrimsKrams-Kiste. Denn mit diesen Spielsachen beschäftigen sich meine Kinder anfangs nur ganz kurz und dann recht lange überhaupt nicht mehr. Entdecken Sie aber nach vielen Wochen oder Monaten die KrimsKrams-Kiste wieder, dann wird plötzlich wieder begeistert damit gespielt.

Kind nicht zum Aufräumen zwingen
Achten Sie bitte darauf Ihr Kind nicht zum Aufräumen zu zwingen! Das Aufräumen wird sonst ewig negativ belastet bleiben. Sobald Sie als Elternteil für etwas Ordnung im Kinderzimmer sorgen, müssen Sie stattdessen darauf achten, dass ihr Kind Ihnen einfach nur hilft. Es wichtig das Aufräumen gemeinsam anzugehen und so eine gemeinsame Aktivität daraus werden zu lassen.

Kaputtes Spielzeug entsorgen
Stossen Sie beim Aufräumen auf kaputtes Spielzeug, dann entsorgen Sie es bitte sofort. Kaputte Buntstifte, ausgetrocknete Filzstifte oder stark beschädigte Bücher haben im Kinderzimmer nichts mehr zu suchen.

Tipp: Silber reinigen - Die 12 Tipps (Haushalt)

Information
Silber reinigen - 12 effektive Tipps

Schmuck aus Silber erfreut sich sehr grosser Beliebtheit, doch leider hat Silber den grossen Nachteil, dass es sich mit der Zeit schwarz verfärben kann. Wer sein Silber reinigen möchte, findet bei uns 12 gute Haushaltstipps.

Warum läuft Silber an?
Moderner Schmuck wird in der Regel speziell behandelt, um ein Anlaufen weitgehend zu verhindern. Silber läuft nicht aufgrund von Schweissabsonderungen an, wie es häufig fälschlicherweise angenommen wird. Da es sich nicht um reines Edelmetall, sondern eine Legierung handelt, reagiert das Material mit in der Luft enthaltenem Schwefelwasserstoff.

Im Handel gibt es einige Reinigungsmittel für Silber, meistens in der Form eines so genannten Silberbades. Der Schmuck wird für eine gewisse Zeit in die Flüssigkeit gelegt und glänzt anschliessend wieder wie neu. Das Geld kann man sich jedoch sparen, denn es gibt auch viele einfache Hausmittel, mit denen man Schmuck oder Besteck aus Silber ganz schnell wieder von Verfärbungen befreien kann:

Hier unsere 12 Haushaltstipps zum Thema Silber reinigen

  1. Man kann den Schmuck oder das Silberbesteck in Alufolie einwickeln, und dieses Päckchen dann für rund 60 Minuten in köchelndes Wasser legen, oder es in die Geschirrspülmaschine geben.
  2. Ein uralter Trick, um Silber wieder glänzend zu bekommen, ist die Reinigung mit Zahncreme. Dazu wird einfach etwas Zahncreme auf eine alte Zahnbürste gegeben, und der Schmuck damit gereinigt. Kurz einwirken lassen, dann mit Wasser abspülen
  3. Die Gegenstände aus Silber werden in eine Schüssel gelegt, dazu gibt man ein paar Schnipsel Alufolie und einen Teelöffel Salz. Dann füllt man die Schüssel mit heissem Wasser auf und lässt die Flüssigkeit ein bis zwei Minuten einwirken, bevor man die Gegenstände mit klarem Wasser gründlich abspült. Die Einwirkzeit sollte nicht überschritten werden, da ansonsten die Oberfläche angegriffen werden kann.
  4. Man kann zur Reinigung von Silberschmuck auch saure Milch verwenden. Dazu legt man den Schmuck in eine Schüssel und gibt saure Milch darüber, so dass alles bedeckt ist. Die Milch muss nun einige Stunden einwirken können, man kann es auch über Nacht stehen lassen. Anschliessend wird der Schmuck gründlich mit klarem Wasser abgespült und glänzt dann wieder wie neu.
  5. Wenn  man etwas gröberen Silberschmuck reinigen möchte, kann man ihn auch mit einer angeschnittenen, rohen Kartoffel abreiben.
  6. Silberketten kann man zur Reinigung in eine Mischung aus etwas flüssiger Kernseife und Salmiakgeist, welche mit heissem Wasser verdünnt wird, einlegen.
  7. Silberschmuck mit gebürsteter Oberfläche kann man auch mit Natron behandeln. Dazu gibt man etwas Natron auf eine Zahnbürste, und fährt damit in kreisenden Bewegungen über das Schmuckstück.
  8. Zur Reinigung von Silber eignet sich auch Asche, die man mit einem Haushaltstuch auf den Schmuck aufbringt und ihn leicht damit abreibt, anschliessend wird der Schmuck gründlich abgewaschen.
  9. Silberbesteck kann man über Nacht in Bier einlegen, und am nächsten Morgen gründlich abspülen.
  10. Zur Reinigung von Silberschmuck kann man ein Päckchen Backpulver in einer Schüssel mit Wasser auflösen und den Schmuck über Nacht hineinlegen.
  11. Wenn man eine Tablette Kukident in einer Schüssel mit warmem Wasser auflöst, kann man Silberschmuck zur Reinigung für ein paar Stunden hineingeben.
  12. Um das Anlaufen von Silberschmuck zu verhindern, kann man in die Schublade, in der man den Schmuck aufbewahrt, etwas handelsübliche Schulkreide hineinlegen.

Unser Tipp!

Silber reinigen - Per UltraschallreinigerPer Ultraschall reinigen Sie Silber wie die Profis
Juweliere reinigen Gold und Silber übrigens mit einem Ultraschallreinigungsgerät. Klingt kompliziert und teuer, ist es aber gar nicht. Einen richtig guten Ultraschallreiniger von Carrera bekommen Sie schon für ca. 25,- Euro (versandkostenfrei).


51 Artikel (7 Seiten, 8 Artikel pro Seite)

Jetzt Kampagnen schalten

Top 10 Downloads

Weitere Themen

Promotion

Newsletter

E-Mail Adresse

Bitte wählen

Newsletter Format wählen

Login

Sponsoren

Username

Passwort

Bitte nutzen Sie Ihre Zugangsdaten für den Login!