Garten: Krankheiten an Buchs und Kirschlorbeer (Haushalt)

Weihnachten soll ein Fest des Friedens sein, auch des Friedens mit der Natur. Dazu kann jeder seinen kleinen Beitrag leisten, zum Beispiel beim Verpacken von Geschenken. Viele Geschenke müssen eigentlich gar nicht verpackt werden. Stoffsäcke (z.B. selbst bedruckt) oder Faltkartons können immer wieder verwendet werden und reduzieren den alljährlichen Weihnachtsmüll unter dem Christbaum. Durch Verzicht auf Klebebänder und sorgfältigem Auswickeln kann auch Weihnachtspapier mehrfach verwendet werden.
Weihnachtstipps von A-Z
Jeder der eine teure Lederjacke besitzt, wird sich bestimmt schon mal gefragt haben, wie man das Leder pflegen soll und wie das hochwertige Leder auch schön weich bleibt. Es gibt natürlich in jedem Schuhgeschäft und in jedem Lederwarengeschäft spezielle Lederpflegemittel zu kaufen, aber die sind meist ziemlich teuer. Darum hier unser Hausmittel-Tipp zur Lederpflege.
Leder muss gepflegt werden!
In jedem Supermarkt oder in einer Drogerie gibt es ein günstigeres Mittel zur Lederpflege: Bodylotion.
Am besten geeignet ist eine Bodylotion die nicht parfümiert ist, sie muss auch nicht besonders teuer sein. Die Lotion einfach auf einen weichen Lappen geben und mit kreisenden Bewegungen ohne Druck auf die Lederjacke oder auch die Lederhose auftragen.
Die Jacke sollte dabei auf einem Tisch liegen oder auf einem Bügel hängen.
Wenn die Bodylotion eingezogen ist, dann glänzt die Lederjacke wieder wie neu und das Leder ist herrlich geschmeidig. Was für die Haut gut ist, das kann für eine (ehemalige) Haut nicht schlecht sein. Viel Spass beim Leder pflegen!
Wie auch immer, das anschliessende Händewaschen wird nicht gerade zum Vergnügen, denn Öl, Schmiere, Tinte und tief sitzender Dreck sind nicht so einfach wieder wegzubekommen. Aber selbst dafür haben wir eine einfache Lösung.
Die Mischung macht´s nämlich: Öl und eine ordentliche Portion Zucker vermengt, und schon erhält man die beste Seife die es gibt – mit Schmirgeleffekt. So bekommt man jeden Fleck sicher weg. Und nicht mit dem Zucker sparen!
Wer öfter mal unter schmutzigen Fingern leidet, der kann sich gleich mal einen kleinen Vorrat anschaffen. Ein Vorrat wäre auch deswegen sinnvoll, weil Sie sonst mit den schmutzigen Händen erst mal das Mischen anfangen müssten und vermutlich die ganzen Küchenschränke verdrecken – die Frau wäre davon wohl weniger angetan.
Ein Kinderzimmer sollte immer kindergerecht gestaltet sein. Die Möbel dürfen nicht zu gross oder zu hoch sein und auf Schiebetüren sollte verzichtet werden. Besser sind hier viele kleine Plastikboxen. Denn Plastikboxen schaffen Ordnung im Kinderzimmer.
Hier kann man Unterwäsche, Socken und ganz viel Spielzeug verstauen. Die Boxen sollten aber nicht zu gross sein, da das Kind sonst wieder ewig nach seinem Spielzeug sucht.
Boxen eignen sich auch deswegen mehr, weil Kinder in der Regel immer nur das Oberste herausnehmen. Stehen Spiele oder Bücher im Regal, wird gleich mal alles abgeräumt, aber nicht mehr zurückgestellt. Bei einer Kiste kann das nicht passieren. Ausserdem tut sich das Kind beim Aufräumen der Spielsachen wieder viel leichter.
Kisten beschriften
Möchte man dem Kind schon früh beibringen, was es heisst, Ordnung zu halten, sollte man jede Kiste beschriften. Zum Beispiel mit einem Büchersticker, einer Puppe oder einem Aufkleber mit Bausteinen. So weiss das Kind sofort, in welche Kiste welches Spielzeug hinein gehört, hat viel mehr Freude beim Wegräumen und Sie haben ab sofort mehr Ordnung im Kinderzimmer!
Eigene Kiste für Krimskrams
Spielzeug mit geringem Spielwert, zum Beispiel das von McDonalds oder aus den Überraschungseiern, legen wir in eine eigens dafür angelegte KrimsKrams-Kiste. Denn mit diesen Spielsachen beschäftigen sich meine Kinder anfangs nur ganz kurz und dann recht lange überhaupt nicht mehr. Entdecken Sie aber nach vielen Wochen oder Monaten die KrimsKrams-Kiste wieder, dann wird plötzlich wieder begeistert damit gespielt.
Kind nicht zum Aufräumen zwingen
Achten Sie bitte darauf Ihr Kind nicht zum Aufräumen zu zwingen! Das Aufräumen wird sonst ewig negativ belastet bleiben. Sobald Sie als Elternteil für etwas Ordnung im Kinderzimmer sorgen, müssen Sie stattdessen darauf achten, dass ihr Kind Ihnen einfach nur hilft. Es wichtig das Aufräumen gemeinsam anzugehen und so eine gemeinsame Aktivität daraus werden zu lassen.
Kaputtes Spielzeug entsorgen
Stossen Sie beim Aufräumen auf kaputtes Spielzeug, dann entsorgen Sie es bitte sofort. Kaputte Buntstifte, ausgetrocknete Filzstifte oder stark beschädigte Bücher haben im Kinderzimmer nichts mehr zu suchen.
Schmuck aus Silber erfreut sich sehr grosser Beliebtheit, doch leider hat Silber den grossen Nachteil, dass es sich mit der Zeit schwarz verfärben kann. Wer sein Silber reinigen möchte, findet bei uns 12 gute Haushaltstipps.
Warum läuft Silber an?
Moderner Schmuck wird in der Regel speziell behandelt, um ein Anlaufen weitgehend zu verhindern. Silber läuft nicht aufgrund von Schweissabsonderungen an, wie es häufig fälschlicherweise angenommen wird. Da es sich nicht um reines Edelmetall, sondern eine Legierung handelt, reagiert das Material mit in der Luft enthaltenem Schwefelwasserstoff.
Im Handel gibt es einige Reinigungsmittel für Silber, meistens in der Form eines so genannten Silberbades. Der Schmuck wird für eine gewisse Zeit in die Flüssigkeit gelegt und glänzt anschliessend wieder wie neu. Das Geld kann man sich jedoch sparen, denn es gibt auch viele einfache Hausmittel, mit denen man Schmuck oder Besteck aus Silber ganz schnell wieder von Verfärbungen befreien kann:
Hier unsere 12 Haushaltstipps zum Thema Silber reinigen
Unser Tipp!
Per Ultraschall reinigen Sie Silber wie die Profis
Juweliere reinigen Gold und Silber übrigens mit einem Ultraschallreinigungsgerät. Klingt kompliziert und teuer, ist es aber gar nicht. Einen richtig guten Ultraschallreiniger von Carrera bekommen Sie schon für ca. 25,- Euro (versandkostenfrei).
51 Artikel (7 Seiten, 8 Artikel pro Seite)