Interessantes aus Technik, Gesundheit & Co

Themen aus vielen Bereichen

flag-german flag-german_du

Die Themen als Blog

  • VR-Technik: Virtuelle Objekte jetzt anfassbar (hier)

Artikel Übersicht


Trinktipps - So kommen Sie gut durch die Hitze (Gesundheit)

Information

So kommen Sie im Sommer gut durch die Hitze

In den Monaten Juli und August kann es bei uns immer wieder zu Tagen oder Wochen mit tropischen Temperaturen kommen. Die einen jubeln darüber, die anderen stöhnen. Doch für alle sind extrem heisse Tage eine Belastung. Hier hilft nur eines: Trinken, Trinken, trinken... und wenig und leicht essen:

  • Trinken Sie tagsüber 2-3 Liter Wasser oder lauwarmen Kräutertee. Die reichliche und regelmässige Flüssigkeitszufuhr regt Kreislauf und Verdauung an.

  • Getränke aus dem Kühlschrank und Eiswürfel sollten vermieden werden. Denn durch Kaltes wird die Wärmebildung im Körper besonders angeregt und man kommt erst rechts ins Schwitzen.

  • Meiden sollten Sie auch "Soft-Drinks", denn diese modernen Limos enthalten enorm viel Zucker, der den Durst nicht richtig löscht. Im Gegenteil: Binnen kürzester Zeit haben wir schon wieder Durst. Ausserdem sind all diese Getränke sehr reich an Phosphaten. Diese können im Laufe der Zeit zu Stoffwechselstörungen führen. Man sollte sich auch immer vor Augen halten: Phosphate müssen immer in einer ganz bestimmten Harmonie zum Calcium im Körper vorhanden sein, und zwar eins zu eins. Tatsächlich aber konsumieren die meisten von uns doppelt so viele Phosphate als Calcium.

  • Verzichten Sie auf Alkohol und starken Bohnenkaffee.

  • Probieren Sie doch einmal, rohe Petersilie zu kauen oder rohen Zwiebel zu essen. Die Inhaltsstoffe stärken den Kreislauf.

Kopfschmerzen im Sommer (Gesundheit)

Information

Viele von uns leiden in der Hitze oft unter Sommer-Kopfschmerzen. Diese quälenden Schmerzen stören nicht nur unsere Sommer-Lebensfreude, sondern verderben uns auch die schönsten Stunden im Jahr. Jeder, der darunter leidet, hat nur einen Wunsch: die Kopfschmerzen ganz schnell wieder loszuwerden. Aber halt, bitte greifen Sie nicht gleich wahllos zu irgendeinem Schmerzmittel.  Es gibt auch sinnvolle und sanfte Naturrezepte, welche diese Regulationsstörungen der natürlichen Spannung in der glatten Gefässmuskulatur aufheben:

  • Kauen Sie 2 Magnesum-Kautabletten in der hohen Dosierung 5 mg (Apotheke)

  • Massieren Sie mit den Fingern Kopf, Nacken, Stirn und Schläfen.

  • Reiben Sie dabei Franzbranntwein oder Melissengeist in die Haut ein.

  • Trinken Sie eine Tasse Baldriantee, Melissentee oder Lavendeltee.

  • Legen sie sich entweder eine mit heissem oder eine mit kaltem Wasser gefüllte Wärmflasche auf

  • Lassen Sie die heisse Luft des Haarföns auf die Kopfhaut einwirken.

Wenn das alles nichts nützt, dann müssen Sie verantwortungsvoll zu einem Kopfschmerzmittel greifen, wobei den Sanften der Vorzug gegeben werden muss. Es gibt bereits heute eine neue Generation von sanften Kopfschmerztabletten, welche den Organismus nicht allzusehr belastet. Diese enthalten drei klassische Substanzen: Acetyl-Salicylsäure (dies wurde ursprünglich aus der Weidenrinde gewonnen), die Schmerzsubstanz Paracetamol und Koffein. Das Koffein bewirkt, dass die Wirkung beschleunigt und verstärkt wird. Dadurch ist es möglich, dass alle Wirkstoffe in weitaus geringeren Mengen enthalten sein können.

Prinzipiell gilt: Ein Schmerzmittel darf nicht zu hoch dosiert sein und nicht abhängig machen. Es sollten auch Natursubstanzen enthalten sein und mit wirken. Es darf kein Krebsrisiko gefördert werden. Und die Nieren sollten nicht belastet werden.

Herzinfarkt - Schutz und Vorbeugung (Gesundheit)

Information

Da das Herz das wichtigste Organ des Menschen ist, ist es wichtig, sich vor möglichen Schädigungen des Herzens zu schützen.

Forscher fanden heraus, dass sich Eheprobleme, sowie Angst vor der Arbeit, sehr schlecht auf die Gesundheit des Herzens auswirken. Darum sollte man versuchen, solche psychischen Belastungen so schnell wie möglich zu beseitigen. Auch schlechte Zähne stellen laut Aussage der Forscher einen sehr grossen Risikofaktor dar, somit sind regelmässige Zahnarztbesuche sowie Zähneputzen unerlässlich um sich vor einem Herzinfarkt zu schützen. Verstärkte Fettansammlungen an Bauch und Nacken begünstigen ebenfalls die Entstehung von Herzproblemen oder deuten eventuell sogar schon auf bestehende Schädigungen hin.

Etwas für sich zu tun stärkt das Herz hingegen sehr. Seine Lieblingsmusik zu hören, Sport zu treiben, ausreichender Schlaf und genügend Erholungsphasen können dazu beitragen, einen Herzinfarkt zu verhindern.


Weiteres Thema: Herzinfarkt - Ursachen und Behandlung

Sex macht richtig fit (Gesundheit)

Information

Regelmässige Aktivität im Schlafzimmer stärkt das Immunsystem

Jawohl, Sex kann nicht nur etwas sehr schönes, sondern zugleich auch gutes für die eigene Gesundheit sein, wenn man es nicht gerade übertreibt, was in seltenen Promifällen ja schon vorgekommen sein soll (siehe Jürgen Drews).

Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass der Deutsche relativ wenig Sex hat im Vergleich mit seinen europäischen Nachbarn und das hier schon einmal Nachholbedarf herrscht.

Hinzu kommt noch, dass der Sexualtrieb im zunehmenden Alter bekanntermassen abnimmt. Das ist nicht verkehrt, da der Körper im Laufe der Zeit ja auch abbaut und nicht mehr so leistungsfähig ist, wie in jungen Jahren. Doch gibt es auch hierbei wieder regelrechte Sex-Muffel und auch jüngere Semester sind von diesem Lustfrei-Phänomen betroffen. „Warum eigentlich?“ sollte man sich da fragen? Sex ist doch angeblich die schönste Nebensache der Welt und Männern wird ja seit jeher der Vorwurf gemacht, immerzu an nichts anderes als die eigene Lustbefriedigung zu denken.

Wo die Probleme liegen ist individuell, also von Fall zu Fall und von Person zu Person verschieden, so dass sich nur schwerlich ein Patentrezept erstellen lässt. Aber wer neben dem reinen Spass auch an seinen generellen Gesundheitszustand denkt, der sollte schleunigst mit einer Steigerung des eigenen Sexes beginnen.

Mittlerweile weiss man, dass Sex nicht nur eine absolut natürliche Sache ist, sondern darüber hinaus auch ideal abhärtet und den Organismus stärkt. Wie das gehen soll? Zunächst einmal ist da die nicht unerhebliche, körperliche Anstrengung, die den Stoffwechsel anregt, somit für eine bessere Durchblutung und Verdauung sorgt und eventuell sogar dazu beitragen kann, Zivilisationskrankheiten wie etwa Durchblutungsstörungen oder Sodbrennen vorzubeugen.

Tests belegen die Wirkung

Tests belegen ausserdem, dass Sex den Puls und den Stoffwechsel, wie auch die Muskulatur des Körpers wesentlich stärker anregt, als dass beim intensiven Mitfiebern eines Fussballspieles mit Jubelszenen und permanenter Anspannung der Fall ist. Der Vergleich ist vielleicht nicht der beste, wenngleich er verdeutlicht, wie gut das Liebesspiel dem Körper tut.

Des Weiteren ist es so, dass man seine eigene Kreativität im Beruf oder im ganz alltäglichen Leben steigern kann, wenn man sich im Bett ebenfalls einfallsreich zeigt. Ganz nebenbei wird auch der sexuelle Höhepunkt um ein Vielfaches verschönert, wenn man sich ausreichend Zeit nimmt oder etwas Neues ausprobiert.

Durch Sexkontakte mit einem körperfremden Individuum und dem Aufeinandertreffen verschiedener Immunsysteme wird das eigene Immunsystem beansprucht, da es beim Geschlechtsverkehr mit Fremdkörpern und auch eventuell Krankheitserregern fertig werden muss, die anschliessend zu einer allmählichen Abhärtung des eigenen Körpers führen. Davon profitieren beide Partner gleichermassen und laut neuesten Erkenntnissen der Immunforschung sucht man sich in der Regel einen Partner aus, der ein komplementäres, sprich entgegengesetztes, Immunsystem aufweist. Dadurch können beide Partner sich gegen alltägliche Krankheiten besser zur Wehr setzen, da sich beide Körper sozusagen gegenseitig unterstützen.

Was insgesamt natürlich nicht unerheblich ist, ist die eigene Zufriedenheit, die durch Sex erst entstehen kann oder noch gesteigert wird. Da heisst es in Zukunft wohl für viele Bundesbürger „Rein in die Federn und die Abwehrkräfte stärken“.

Tipps bei Schimmel auf Fliesenfugen (Haushalt)

Information

Immer dann, wenn sich schwarze Flecken auf den Fliesenfugen abzeichnen, ist ein Schimmelbefall gegeben. Dieser Schimmel kann sich bedingt durch die regelmässige Feuchtigkeit sehr schnell ausbreiten und auch tiefer in die Fugen eindringen, so dann regelrechte Wurzeln ausbilden. Schimmel sollte in den Fliesenfugen daher besonders ernst genommen werden, zumal es sich hier um Feuchträume mit besten Bedingungen für den Schimmelpilzbefall und die Fortpflanzung handelt.

 

Erste Hilfe bei schimmeligen Fliesenfugen
Wenn Fliesenfugen leichten Schimmelbefall aufweisen, muss sofort gehandelt werden. In der Regel reicht für die Beseitigung des leichten Schimmelbefalls die Reinigung mit Scheuermitteln oder Allzweckreinigern sowie einem Reinigungsschwamm. Sehr sinnvoll kann auch die Nutzung einer ausgedienten Zahnbürste sein, um den Schimmel gründlich zusammen mit Reinigungsmitteln zu beseitigen. Kräftiges Reiben und Bürsten ist hier wichtig, damit auch letzte Schimmelspuren beseitigt werden.

Hartnäckiger Schimmelbefall
Wenn der Schimmel sich schon länger auf den Fliesenfugen ausbreitet oder sich in Ecken bildet, die bei der Reinigung nicht komplett von Schimmelansätzen befreit wurden, kann es sinnvoll sein, Spiritus oder Salmiakverdünnung zu verwenden, um den Schimmelbefall im fortgeschrittenen Stadium zu beseitigen. Kann der Raum gut belüftet werden, weil ein Fenster vorhanden ist, können auch spezielle Schimmelentferner verwendet werden. Diese haben aber auf die Raumluft eine ungünstige Auswirkung und sind ähnlich schädlich für die Atemwege wie Insektensprays. Diese Fungizide dürfen nur dann angewendet werden, wenn keine Kinder im Raum sind. Zudem sollte während der Einwirkzeit dieser Fungizide die Badezimmertür verschlossen und das Fenster weit geöffnet werden, damit Dämpfe sofort abziehen können. Dauerhafter Schutz vor Schimmelbildung ist durch diese Schimmelpräparate aber auch nicht gegeben und einmal befallene Stellen müssen nun regelmässig kontrolliert werden, damit der Schimmel auch weiterhin keine Chance hat.

Langfristige Lösung zum Schimmelschutz
Bei intensivem Schimmelbefall der Fugen kann davon ausgegangen werden, dass der Schimmel sich bereits in den Tiefen der Fuge eingenistet hat. Bevor hier regelmässig die Entfernung neuer Schimmelstellen vorgenommen wird, kann es sinnvoll sein, die Fliesen neu zu verfugen. Gerade das Bad bietet schliesslich beste Wachstumsbedingungen und besonders ältere Fliesenfugen neigen zu Rissen, die für Schimmelpilze hervorragende Brutstätten darstellen. Die alte Fugenmasse muss komplett aus den Fugen entfernt werden. Anschliessend müssen die Fugen gründlich gereinigt werden. Vor dem neuen Verfugen sollten die Fugen gründlich austrocknen, damit Feuchtigkeit nicht mit der Fugenmasse eingeschlossen wird und so dem Schimmel ein neuer Brutplatz gewährt wird. Wichtig ist aus, dass das befallene Fugenmaterial umgehend entsorgt wird, denn ansonsten kann der Schimmel vom Bad auch in andere Räume getragen werden und hier mittels Sporen für eine Vermehrung sorgen.

Vorbeugung vor neuer Schimmelbildung in Fliesenfugen
Der langfristige Schutz vor Schimmelbildung ist nur durch intensive Vorbeugung gegeben. Die Feuchtigkeit ist und bleibt der Auslöser für Schimmelbildung und diese ist gerade in Bereichen mit Fliesen sehr intensiv gegeben. Damit im Bad die Feuchtigkeit gut bekämpft werden kann, empfiehlt es sich, das Bad nach jedem Verlassen kurz aber gründlich zu lüften. Ist kein Fenster vorhanden, sollte zumindest die Tür zur Belüftung kurz weit geöffnet bleiben und auch auf die konstante Raumtemperatur von mindestens 21 Grad Celsius am Tag geachtet werden. Regelmässige Reinigung direkt nach der Nutzung der gefliesten Stellen kann auch vor dem Schimmelbefall vorbeugen. Ein Abstreifer mit Gummilippe hilft, die Fliesen nach dem Duschen sofort zu trocknen. Mikrofasertücher und –schwämme nehmen bedingt durch ihre Struktur viel Feuchtigkeit auf und sollten somit auch regelmässig nach der Nutzung der gefliesten Flächen zum Einsatz kommen, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen. Diese Aufgabe ist zunächst etwas gewöhnungsbedürftig, nach einiger Zeit stellt sich aber die Gewohnheit ein, regelmässig nach dem Duschen auch die Trocknung der Duschzelle durchzuführen, damit der Schimmel überhaupt keine Chance auf Brutplätze erhält.

Die Fliesenfugen in der Küche
Die Küche stellt übrigens nach Forschungsergebnissen in vielen Wohnungen die besseren Bedingungen für Schimmelbefall als das Bad. Wichtig ist hier, nicht mit Spülschwämmen die gefliesten Flächen zu reinigen. Ansonsten besteht das Risiko, dass unerkannte Schimmelsporen auf Geschirr und somit auf die Nahrung übergehen und eine Schimmelpilzallergie begünstigen, obwohl kein sichtbarer Schimmel vorhanden ist.

Gerade Fliesenfugen bieten für Schimmelpilze hervorragende Brutstätten und wenn der Schimmelbefall auch optisch erkennbar ist, dann ist die Fuge häufig bereits bis in die Tiefe hinein befallen. Vorbeugung ist hier besonders wichtig. Auch in der Küche, die in der Aufmerksamkeit hinsichtlich Schimmelbildung oft nur ein Schattendasein führt, weil oberflächlich betrachtet alles sehr sauber wirkt.

Spartipps für den Umzug (Haushalt)

Information Umzüge sind ziemlich teuer. Das trifft umso mehr zu, wenn man viel Geld für Kartons, Werkzeug, Helfer und so weiter aufwenden muss. Doch gerade hier bieten sich viele Möglichkeiten zum Sparen.

Die Kartons müssen keine Umzugskartons aus dem Baumarkt sein, wenn man sich vorher im Supermarkt, Kaufhaus oder Möbel-Discounter, die jeden Tag hunderte von Kartons wegwerfen, eindecken kann. Wenn man vorher rechtzeitig und freundlich genug fragt, kann es gut passieren, dass der Marktleiter sogar eigens ein paar grosse Kartons für einen zurücklegt.

Hilfsmittel wie Akkuschrauber erleichtern den Umzug

Ein paar zusätzliche Werkzeuge können den Umzug ordentlich beschleunigen, und wenn es nur ein zweiter Akkuschrauber ist, mit dem man die Möbel zerlegen kann. Die einfachste Möglichkeit besteht natürlich darin, die freundlichen Nachbarn zu fragen. Wenn diese jedoch unfreundlich und somit möglicherweise sogar der Grund für den Auszug sind, bietet es sich an, den ortsansässigen Werkzeugverleih aufzusuchen, der einem für wenig Geld zusätzliches Werkzeug stunden- oder tageweise vermietet.

Werkzeug mieten

In diesem Fall ist es immer sinnvoll, das gewünschte Werkzeug rechtzeitig vorzubestellen, um zu verhindern, dass es während des Umzugs vergriffen ist. Übrigens gibt es einige Spezialwerkzeuge, die manche Arbeiten enorm beschleunigen können. Nehmen Sie sich ruhig die Zeit, um dem Profi beim Werkzeugverleih ihre Umzugssituation detailliert zu schildern. Vielleicht hat er einige Tipps und Werkzeuge parat, von denen Sie noch nie gehört haben, die Ihnen aber später wertvolle Stunden sparen.

Wer hilft mit beim Umzug?

Bleiben noch die Helfer: Wer nicht aus einem ausgedehnten Kreis an hilfsbereiten Verwandten, Freunden und Bekannten schöpfen kann, der sollte mehrere Möglichkeiten überdenken.

Einerseits vermitteln das Arbeitsamt und sein Nachfolger, das „Jobcenter“ auch Kurzarbeiten wie Umzüge. Ausserdem gibt es im Internet Webseiten wie www.my-hammer.de, auf denen man derartige Aufträge zum günstigsten Preis versteigern kann. Das funktioniert wie bei eBay, allerdings umgekehrt. Bei dieser Seite empfiehlt es sich jedoch, neben dem Preis auch auf die Bewertungen des Bieters zu achten, denn das billigste Angebot ist nicht immer automatisch auch das günstigste.

Manche dieser Umzugshelfer, die auf my-hammer mitbieten, sind professionell, so dass sie Kartons, Werkzeug und einiges an Erfahrung bereits mitbringen. Wenn man so gewappnet ist, kann der Umzug getrost kommen.

Die beliebtesten Vornamen 2000 bis 2010 - Top 200 (Sonstiges)

Information
Mädchen Buben
  1. Anna
  2. Hannah / Hanna
  3. Lea / Leah
  4. Leoni / Leonie
  5. Lena
  6. Lara
  7. Laura
  8. Sarah / Sara
  9. Marie
  10. Emily / Emilie / Emmily
  11. Julia
  12. Sophie / Sofie
  13. Emma
  14. Lilli / Lilly / Lili
  15. Johanna
  16. Lisa
  17. Alina
  18. Nele / Neele
  19. Lina
  20. Luisa / Louisa
  21. Sophia / Sofia
  22. Jana
  23. Katharina / Katarina / Catharina / Catarina
  24. Amelie / Amely
  25. Jasmin / Yasmin
  26. Mia
  27. Antonia
  28. Paula
  29. Maja / Maya
  30. Celina
  31. Pia
  32. Vanessa
  33. Clara / Klara
  34. Michelle
  35. Chiara / Kiara
  36. Annika / Annica / Anika / Anica
  37. Josephine / Josefine
  38. Charlotte
  39. Jule
  40. Melina
  41. Celine / Céline
  42. Finja / Finnja
  43. Nina
  44. Victoria / Viktoria
  45. Angelina
  46. Carolin / Caroline / Karoline
  47. Merle
  48. Franziska
  49. Melissa
  50. Pauline
  51. Emilia
  52. Isabel / Isabell / Isabelle
  53. Maria
  54. Lucy / Lucie
  55. Kim
  56. Emely / Emelie / Emmely
  57. Eileen / Aileen / Ayleen / Aylin
  58. Vivien / Vivienne
  59. Marlene
  60. Jette
  61. Greta
  62. Ronja
  63. Sina / Sinah
  64. Carlotta / Karlotta
  65. Carla / Karla
  66. Larissa
  67. Selina
  68. Helena
  69. Jennifer
  70. Linda
  71. Eva
  72. Alexandra
  73. Kira / Kyra
  74. Julie / Juli
  75. Amy
  76. Alicia
  77. Elena
  78. Elisa
  79. Lia / Liah / Lya
  80. Luise / Louise
  81. Stella
  82. Natalie / Nathalie
  83. Mara / Marah
  84. Christina / Kristina
  85. Ida
  86. Paulina
  87. Kimberly / Kimberley
  88. Carina / Karina
  89. Miriam
  90. Anne
  91. Fabienne
  92. Lotta
  93. Saskia
  94. Rebecca / Rebekka
  95. Chantal / Chantale / Chantalle / Chantall
  96. Janina
  97. Dana
  98. Gina
  99. Melanie
  100. Kaja / Kaya / Caja
  101. Samantha
  102. Nicole
  103. Helen
  104. Jill / Jil
  105. Zoe / Zoé
  106. Jenny
  107. Janne
  108. Lucia
  109. Liv
  110. Jessica / Jessika
  111. Malin
  112. Marina
  113. Theresa / Teresa
  114. Fiona
  115. Luna
  116. Milena
  117. Linn / Lynn / Lyn
  118. Annalena
  119. Jolina / Joelina
  120. Elisabeth
  121. Annabelle / Annabell / Annabel / Anabel
  122. Maren
  123. Tabea
  124. Svea
  125. Marieke / Marike
  126. Ella
  127. Ann
  128. Anastasia
  129. Olivia
  130. Fenja
  131. Mira
  132. Mareike
  133. Maike / Meike
  134. Nelli / Nelly
  135. Isabella
  136. Diana
  137. Martha / Marta
  138. Rieke / Rike
  139. Denise
  140. Dilara
  141. Mila
  142. Joana
  143. Xenia
  144. Henriette
  145. Aleyna
  146. Christin / Kristin
  147. Selin
  148. Jacqueline / Jaqueline
  149. Judith
  150. Alena
  151. Nadine
  152. Giulia
  153. Anouk
  154. Stefanie / Stephanie
  155. Stina
  156. Madita
  157. Rosa
  158. Lana
  159. Frieda / Frida
  160. Smilla
  161. Janin / Janine
  162. Sabrina
  163. Matilda / Mathilda
  164. Romy
  165. Joy
  166. Madeleine
  167. Katja
  168. Alissa / Alyssa
  169. Katrin / Kathrin / Cathrin / Catrin
  170. Philine
  171. Lorena
  172. Carolina / Karolina
  173. Alexa
  174. Felicitas
  175. Mona
  176. Juliana
  177. Lilian
  178. Leona
  179. Joelle
  180. Mandy
  181. Sandra
  182. Alisa
  183. Laila / Layla
  184. Lene
  185. Svenja / Swenja
  186. Anneke
  187. Ina
  188. Jamie
  189. Mina
  190. Tara
  191. Nora
  192. Samira
  193. Friederike
  194. Magdalena
  195. Jonna
  196. Helene
  197. Inga
  198. Leandra
  199. Mariella
  200. Nike
  1. Lucas / Lukas
  2. Leon
  3. Tim / Timm
  4. Luca / Luka
  5. Finn / Fynn
  6. Jonas
  7. Jan
  8. Niclas / Niklas
  9. Felix
  10. Paul
  11. Maximilian
  12. Jannik / Yannick / Yannik / Yannic / Jannick / Janik
  13. Philip / Philipp / Phillip / Filip
  14. Tom
  15. Max
  16. Julian
  17. Luis / Louis
  18. Moritz
  19. Ben
  20. Nico / Niko
  21. David
  22. Jacob / Jakob
  23. Alexander
  24. Justin
  25. Fabian
  26. Simon
  27. Florian
  28. Lennard / Lennart
  29. Eric / Erik
  30. Kevin
  31. Noah
  32. Nils / Niels
  33. Daniel
  34. Elias
  35. Tobias
  36. Linus
  37. Dominic / Dominik
  38. Julius
  39. Jonathan
  40. Sebastian
  41. Marc / Mark
  42. Robin
  43. Henri / Henry
  44. Benjamin
  45. Timo
  46. Johannes
  47. Joshua / Joschua
  48. Lasse
  49. Vincent
  50. Pascal
  51. Marcel
  52. Anton
  53. Jannis / Janis / Yannis
  54. Til / Till
  55. Ole
  56. Dennis / Denis
  57. Lars
  58. Jason
  59. Malte
  60. Adrian
  61. Colin / Collin
  62. Maurice
  63. Justus
  64. Marlon
  65. Joel
  66. Constantin / Konstantin
  67. Christian / Kristian
  68. Hannes
  69. Carl / Karl
  70. Leo
  71. Mika
  72. Leonard
  73. John
  74. Oliver
  75. Bennet / Bennett
  76. Jona / Jonah
  77. Rafael / Raphael
  78. Benedict / Benedikt
  79. Maik / Meik / Mike
  80. Aaron
  81. Liam
  82. Oskar / Oscar
  83. Kilian
  84. Marco / Marko
  85. Cedric / Cedrik
  86. Luke / Luc / Luk
  87. Mats / Mads
  88. Johann
  89. Hendrik
  90. Fabio
  91. Torben / Thorben
  92. Michel
  93. Levin / Lewin
  94. Bastian
  95. Christopher
  96. Jannes
  97. Gabriel
  98. Robert
  99. Maxim
  100. Timon
  101. Kai / Kay
  102. Noel
  103. Thomas / Tomas
  104. Dustin
  105. Steven
  106. Richard
  107. Julien
  108. Bjarne
  109. Kjell
  110. Laurens / Laurenz
  111. Jasper
  112. Leander
  113. Ruben
  114. Thore / Tore
  115. Bruno
  116. Leif
  117. Michael
  118. Jeremy / Jeremie
  119. Patrick / Patrik
  120. Emil
  121. Jean
  122. Samuel
  123. Henning
  124. Valentin
  125. Marius
  126. Markus / Marcus
  127. Phil
  128. Martin
  129. Christoph / Christof / Kristof
  130. Manuel
  131. Sven / Swen
  132. Lorenz
  133. Artur / Arthur
  134. Laurin
  135. Matti
  136. Tristan
  137. Damian
  138. Ali
  139. Ian
  140. Enno
  141. Stefan / Stephan
  142. Arne
  143. Melvin
  144. Friedrich
  145. Chris
  146. Antonio
  147. Victor / Viktor
  148. Roman
  149. Mirco / Mirko
  150. Miguel
  151. Carlo / Karlo
  152. Piet
  153. Mohammed / Mohamed / Muhammed
  154. Mert
  155. Matthias / Mathias
  156. Jamie
  157. Silas
  158. Björn
  159. Dario
  160. Lennox
  161. Hans
  162. Jesse
  163. Fritz
  164. Keno
  165. Claas / Klaas
  166. Emre
  167. Theo
  168. Rasmus
  169. Conner / Connor
  170. Marvin
  171. Andreas
  172. Nick / Nic / Nik
  173. Magnus
  174. Thies
  175. Milan
  176. Matteo
  177. Can
  178. Peter
  179. Clemens / Klemens
  180. Sascha
  181. Leonardo
  182. Nikolas / Nicolas / Nicholas
  183. Leandro
  184. Georg
  185. Juri
  186. Danny
  187. Kian
  188. Mathies / Matthis / Mattis / Mathis / Matis / Matthies
  189. Anthony
  190. Quentin
  191. Enrico
  192. Frederic / Frederik
  193. Ferdinand
  194. Sam
  195. Falk
  196. Marten
  197. Henrik
  198. Alex
  199. Ricardo / Riccardo
  200. Lion

Tipps bei Halsschmerzen (Gesundheit)

Information Halsschmerzen sind oftmals eines der Symptome einer Erkältung. Halsschmerzen können sowohl als einziges Symptom einer Erkältung auftreten, als auch in Kombination mit Schnupfen und Husten. Halsschmerzen sind aber meist die „Vorboten“ einer in Gang kommenden Erkältung, die den Durchschnittsdeutschen mindestens vier Mal im Jahr heimsucht.

Halsschmerzen können sehr unangenehm sein, denn meistens ist es so, dass es jedes Mal beim Schlucken, egal ob es sich nun dabei um etwas Flüssiges oder etwas Festes handelt, höllische Schmerzen gibt. Dazu kommt, dass der Rachen und der Mund bei Halsschmerzen in der Regel sehr trocken werden.

Ein wirksames Hausmittel gegen Erkältung allgemein, ist eine kräftige Hühnerbrühe. Deren Wirksamkeit ist inzwischen sogar wissenschaftlich belegt: Laboranalysen zeigten, dass eine kräftige Hühnerbrühe entzündungshemmende Wirkstoffe enthält.

Aber auch ansonsten gilt in zunehmendem Masse: In Zeiten, in denen man, wenn man einen Arzt aufsucht, erst einmal eine Praxisgebühr zu entrichten hat, und auf, von einem Arzt verschriebene Medikamente, eine Zuzahlung leisten muss, gehen immer mehr Leute dazu über, anstatt gleich einen Arzt aufzusuchen, es erst einmal mit, aus alten Zeiten überlieferten, Hausmitteln zu versuchen, Linderung zu verschaffen.

Bei Halsschmerzen kann ein hoch dosierter Kamillenblüten-Extrakt Wunder wirken. Dieses Kamillenblüten-Extrakt enthält Kamille oder Salbei und ist in der Apotheke fertig erhältlich. Zu Hause wird das Extrakt aus Kamille oder Salbei mit einem halben Teelöffel Salz und einem viertel Liter Wasser, das lauwarm sein sollte, vermischt und anschliessend damit gegurgelt. Diese Lösung wirkt desinfizierend und entzündungshemmend.

Neben den Extrakten aus Kamille und Salbei, helfen auch so genannte Kartoffelwickel gegen Halsschmerzen. Hierfür werden ungeschälte Kartoffeln gekocht und noch heiss in ein Tuch gelegt und darin zerdrückt. Der Kartoffelwickel muss anschliessend etwas abgekühlt und in ein Handtuch gewickelt werden, damit man ihn für etwa halbe Stunde um den Hals legt.

1913 Artikel (240 Seiten, 8 Artikel pro Seite)

Top 10 Downloads

Weitere Themen

Promotion







Newsletter

E-Mail Adresse

Bitte wählen

Newsletter Format wählen

Login

Sponsoren

Username

Passwort

Bitte nutze Deine Zugangsdaten für den Login!