Interessantes aus Technik, Gesundheit & Co

Themen aus vielen Bereichen

flag-german flag-german_du

Die Themen als Blog

  • So wird Ihr Windows schneller (hier)

Artikel zur Kategorie :
Auto-Motor


GRIP - Das Motormagazin: Allradmonster-Test (Auto-Motor)

News

Die GRIP-Moderatoren Matthias Malmedie und Niki Schelle testen die extremsten Power-Allradler.

Videobeitrag zu diesem Thema:

GRIP - Mit Axel Stein im Skoda Yeti durch Kambodscha (Auto-Motor)

News

GRIP: Ab in den Dschungel! Schauspieler Axel Stein begleitet GRIP-Moderator Matthias Malmedie mit dem Skoda Yeti durch Kambodscha.

Videobeitrag zu diesem Thema:

Auto & Motor: Aktuelle News und Infos - (Videoblog) (Auto-Motor)

News

Auto & Motor - Das Auto & Motor-Magazin im Internet.
Aktuelle News, Tests, Tunings, Infos, Ratgeber und noch vieles mehr, erwartet Sie in diesem Videoblog.

Die Themen:

Der Wintercheck für Ihr Auto (Tipps) (Auto-Motor)

Tipps

Spätestens jetzt im Oktober müssen wir uns damit abfinden, dass die Wintersaison auch für unser Fahrzeug begonnen hat. Und das bedeutet Winterfestmachung. Von Kühlflüssigkeit bis Bremsflüssigkeit: Flüssigkeiten gibt es eine ganze Menge im Auto. Kfz-Mechatronikerin Lydia erklärt, welche man vor dem Winter checken sollte. Und wie man Lampen, Batterie und Bremsen im Auto vor dem Winter überprüft.

 

Achtung Tacho-Manipulation! (Auto-Motor)

News

Auch die neue Technik im Auto schützt nicht besser. Wer einen Tacho manipulieren will braucht nur noch wenige Sekunden und schon ist der Betrug erledigt. Selbst in der Oberklasse wie bei Audi oder Mercedes ist kein Schutz vorhanden.

Videobeitrag zu diesem Thema:

Wie alt sind Ihre Autoreifen? (So erkennen Sie es) (Auto-Motor)

Information

Auf jedem Autoreifen ist eine leicht entschlüsselbare Kennung zu finden, die über die das Herstellungsdatum und das Alter des Reifens Auskunft gibt. Diese Kennzeichnung ist im Sinne des Verbraucherschutzes, denn schon nach einigen Jahren wird die Gummimischung härter und der Reifen dadurch weniger griffig. Ladenhüter sollte man daher nicht montieren lassen.

 


So lesen Sie die DOT-Nummer bei älteren Reifen

Die letzten drei Stellen der sogenannten DOT-Nummer (DOT steht fürs amerikanische "Department of Transportation") sind dabei interessant.

Die ersten beiden Ziffern davon bilden die Woche, die dritte steht für die letzte Ziffer des Jahres. Damit man die Jahrzehnte unterscheiden kann, sind an die Ziffern noch Symbole angehängt.

Fehlt dieses Symbol haben Sie ein antikes Stück aus den 80ern, ein Dreieck steht für die 90er und die Produktion der ersten Dekade im neuen Jahrtausend wird durch eine Raute gekennzeichnet sein.

Hier ein Beispiel:

Der Reifen mit dieser Kennung ist in der 42. Woche 1999 gebaut worden.

Das hat sich bei Reifen ab 2000 geändert.

Ab dem Jahr 2000 entfällt das Symbol und die sind Ziffern vierstellig. An der Einbettung der Ziffern in ein Oval hat sich nichts geändert.

Die ersten beiden Stellen stehen dabei für die Produktionswoche, die beiden letzten für das Jahr. "1207" steht dann beispielsweise für die 12. Woche des Jahres 2007.

-------------------------------------------

Nach 6 Jahren ist der Reifen zu alt.
Auch wenn die Profile noch nicht abgefahren sind, sollte Reifen im Alter von sechs oder sieben Jahren gewechselt werden. Das empfiehlt der TÜV-Nord. Grund: Die Gummimischung wird spröde, die Leistungsfähigkeit des Reifens nimmt mit dem Alter ab.

Wie alt dürfen Neureifen sein?
Wer einen neuen Reifen kauft, erwartet, dass er ein fabrikneues Exemplar bekommt. Doch auch neue Reifen können auch schon eine Weile in den Regalen des Reifenhändlers liegen. Die Frage ist also: Wie lange ist ein Neureifen wirklich neu?

Der ADAC hat eine klare Meinung zum Alter der Neureifen. Nach Ansicht des Automobilclubs dürfen die Reifen nicht mehr als drei Jahre auf der Karkasse haben. Mit zunehmendem Alter verliert der Gummi an Grip, über die Jahre wird der Reifen schlechter, besonders Winterreifen sind davon betroffen.

So kaufen Sie neue Reifen
Um zu verhindern, dass Ihnen alte Reifen als neu verkauft werden, sollten Sie schon beim Erteilen des Auftrags schriftlich festhalten, dass die neuen Reifen nicht älter als drei Jahre sein dürfen.

Noch besser ist es, wenn Sie die Reifen selbst in Augenschein nehmen können, bevor Sie sie kaufen. In einem ovalen Rahmen ist hier immer das Reifenalter eingedruckt.

Bei guter Lagerung sind auch ein oder zwei Jahre alte Reifen ohne große Bedenken einsetzbar. Generell sollten die Reifen aber nicht länger als insgesamt 10 Jahre alt werden - selbst wenn sie dann noch nicht abgefahren sind, sollten Sie unbedingt ausgetauscht werden.

Wir haben Sie - AUTO & MOTOR - Die News und Themen von A-Z (Auto-Motor)

News
Wer gerne das neueste aus der Auto & Motorwelt erfahren möchte, ist hier bestens informiert.





NEU UND AKTUELL
* Der neue VW e-up! fährt elektrisch
* Fit für die Rennstrecke: der neue Porsche 911er Turbo
* Spannend: 7. Lauf der Truck-Racing Championship
* Der neue Renault Captur im Test
* BMW 5er Limousine 2013
UND NOCH VIELES MEHR

Vergleichs-Test: VW Golf und VW Golf Variant... (Auto-Motor)

Information
Vergleichs-Test: VW Golf und VW Golf Variant unterscheiden sich nicht nur im Ladevolumen
Mit dem neuen Variant, der ab Mitte August bei den Händlern steht, haben die Golf-Anhänger noch mehr die Qual der Wahl, für welche Variante des Bestsellers sie sich entscheiden sollen.

Videobeitrag zu diesem Thema: 

VW Golf Variant: Ein Raum wird wahr.
Markantes Design mit scharfen Proportionen und bis zu 1620 Liter Ladevolumen. 

Trotz des permanenten Anstiegs des SUV-Segments, das mittlerweile satte 21 Prozent der heimischen Gesamtzulassungen ausmacht: Soll eine Produktpalette wirklich vollständig sein, will kein Hersteller auf einen Kombi wirklich verzichten. Das sieht Volkswagen auch so – und schiebt ab Ende September ’13 den Golf VII Variant nach.

Optisch folgt die neue Generation klarerweise des Vorgaben der Limousine – jedoch nur bis zur B-Säule, alles also wie gehabt. Innovativ ist dagegen das Design des Großraum-Golf im Bereich des Fahrzeughecks, wo erstmals nun auch der Kombi die charakteristische und Golf-typisch breite C-Säule des Schräghecks übernimmt.

Von hinten fallen die gegenüber der Limousine vergrößerten, zweigeteilten Rücklichter auf, die bis in die Heckklappe hineinreichen. Ein klarer stilistischer Fortschritt gegenüber der Vorgängergeneration.

Während der Radstand mit 2,63 Meter unverändert bleibt, wächst die Länge der Frachtversion gegenüber dem Fünftürer um fast 31 Zentimeter auf 4,56 Meter. Davon profitiert naturgemäß auch das Kofferraumvolumen, das von 505 auf 605 Liter zunimmt. Wird die Rücksitzbank umgeklappt, passen sogar 1620 Liter Ladevolumen ins Stauabteil.

Praktisch: Die umlegbaren hinteren Sitze lassen sich vom Heck aus mit einem Handgriff entriegeln und so blitzartig und ohne Aufwand zu einer nahezu ebenen Ladefläche umfunktionieren.

Nur so zum Vergleich: In den bis jetzt gebauten Golf Variant passen 505 bis 1495 Liter, der auf dem Golf basierende Skoda Octavia Combi fasst 610 bis 1740 Liter Ladevolumen.

Am Steuer
VW offeriert für den Variant zwei Benziner und zwei Diesel, alles aufgeladene Direkteinspritzer. Alle Antriebsarten erfreuen mit großer Laufruhe, sattem Durchzug und überaus zurückhaltenden Trinkgewohnheiten.

Die Ottomotoren-Palette decken ein 1,2 TSI mit 85 und 105 PS und ein 1,4 TSI mit 122 PS ab, die Selbstzünder leisten 105 PS (1,6 TDI) und 150 PS (2,0 TDI).

Die Kraftübertragung erfolgt auf die Vorderräder, für den Einstiegs- und den Top-Diesel ist auch Allradantrieb (4Motion) im Angebot.

Vier Ausstattungsslinien stehen zur Wahl – Trendline, Comfortline, Highline und Sky. Bereits ab der Basis (unter anderem) an Bord: Klima, Dachreling, elektronische Differenzialsperre, ESP, Start-Stopp mit Bremsenergie-Rückgewinnung und elektronische Parkbremse.

Die Preise: Der günstigste Benziner (1,2/85 PS) kostet € 20.190,–, Diesel gibt’s ab € 24.280,– (1,6/105 PS).

Blue Motion
Bisschen früher, nämlich bereits ab Ende August, kommt die dritte Generation des Golf in Blue Motion-Konfiguration auf den Markt.Die äußerst emissions- und verbrauchsarme Variante (3,2 Liter/100 Kilometer, 85 Gramm CO2/Kilometer) wird ausschließlich mit dem 110 PS starken 1,6-Liter-TDI in Verbindung mit 6-Gang-Direktschaltgetriebe (DSG) angeboten, für den Dreitürer sind € 23.460,– fällig, für den Fünftürer 24.270,–.

92 Artikel (12 Seiten, 8 Artikel pro Seite)

Top 10 Downloads

Weitere Themen

Promotion

die-promotion-de-banner300x

Newsletter

E-Mail Adresse

Bitte wählen

Newsletter Format wählen

Login

Sponsoren

Username

Passwort

Bitte nutzen Sie Ihre Zugangsdaten für den Login!