Samsung Galaxy S5 mit optimierter Kamera und Fingerabdrucksensor (Handywelt)

Apple iPhone 5c im Test-Video
Apple hat erstmals zwei neue iPhones gleichzeitig auf den Markt gebracht. Das günstigere Modell hört auf den Namen iPhone 5c. Es besitzt die gleiche Hardware wie das iPhone 5, steckt aber in einem Kunststoff-Gehäuse.
Videobeitrag zu diesem Thema:
Weitere Infos:
Kaum ein Unternehmen polarisiert wie Apple. Die einen lieben die Produkte mit dem angebissenen Apfel, die anderen verteufeln sie. Nicht zuletzt die hohen Preise spielen dabei eine große Rolle, denn die Konkurrenz bietet oftmals günstigere Geräte an. Daran hat sich auch mit dem iPhone 5c nichts geändert, obwohl das Mitte September vorgestellte iOS-Smartphone im Vorfeld als Apples Einstieg in die (Preis)-Mittelklasse betrachtet wurde.
Tatsächlich aber trennen 5c und 5s nur 100 Euro, in Kombination mit Laufzeitverträgen oftmals noch weniger. Entsprechend könnte eine der Fragen lauten, worin genau die Unterschiede zwischen beiden Neuheiten liegen, die diese geringe Preisdifferenz begründen. Im Mittelpunkt steht an dieser Stelle aber die Frage, was das 5c besser als sein Vorfahre kann. Denn auch wenn das iPhone 5 nicht mehr offiziell von Apple angeboten wird, zahlreiche Händler führen das Modell immer noch, vom Gebrauchtmarkt ganz zu schweigen. Denn technisch - dies ist kein Geheimnis - ähneln sich beide Geräte beinahe wie eineiige Zwillinge, nur in winzigen Details gibt es Abweichungen.
Der größte und offensichtlichste Unterschied ist da schon das Gehäuse. Denn erstmals seit dem iPhone 3GS setzt Apple wieder großflächig auf Kunststoff und weicht damit klar vom iPhone 5 ab, bei dem noch Aluminium das Material der Wahl war und beim 5s noch ist. Warum dieser Wechsel vollzogen wurde, wird von Apple nicht erklärt, der wahrscheinlichste Grund dürften jedoch die Kosten sein. Denn nicht nur der Werkstoff ist günstiger, auch die Fertigung, die beim iPhone 5 vergleichsweise kostspielig gewesen sein soll, könnte die Marge negativ beeinflusst haben. Und zu guter Letzt dürfte auch „Scuffgate“ in guter Erinnerung sein: Das iPhone 5 bekam beinahe schon vom Anschauen Kratzer.
Glaubt man der Werbung, soll das 5c mit seinen fünf Farben - Grün, Blau, Gelb, Rose und Weiß - die eigene Persönlichkeit unterstreichen, wirklich neu ist ein derartiger Versuch aber nicht. Während Nokia unlängst auf seine ebenfalls in verschiedenen Tönen erhältlichen Lumias verwies, gibt es auch in anderen Produktkategorien seit längerer Zeit die Wahl zwischen unterschiedlichen Farben, auch im Hause Apple. Für den Kunden könnte es tatsächlich eine Entscheidungshilfe sein, wenn es ein Smartphone nicht nur in Schwarz oder Weiß gibt, auf einen Test hat dies allerdings keinen Einfluss. Für diesen zählt eher die Haptik, die sich aufgrund des Gehäuses natürlich deutlich von der des letzten Modells unterscheidet.
Allerdings vermittelt der Kunststoff keinen minderwertigen Eindruck, im Gegenteil. Ähnlich wie bei Nokias Lumia-Smartphones kann auch hier ein sehr hochwertiger Eindruck vermittelt werden. Zusammen mit der sehr guten Verarbeitung, bei der keine wackelnden Tasten oder ungleiche Spaltmaße stören, rechtfertigt das iPhone 5c zumindest ein Stück weit den hohen Preis. Ob dies auch die Technik tut, darf zumindest leicht angezweifelt werden. Denn die bereits im iPhone 5 verwendeten Komponenten dürften in den vergangenen Monaten günstiger geworden sein, ein in der IT-Welt üblicher Prozess.
Prozessor | 2x 1,3 GHz Apple A6 |
Display | 4,0 Zoll, IPS (1.136 x 640 Pixel) |
Akku | 1.510 mAh |
Kamera (vorne) | 1,2 MP |
Kamera (hinten) | 8 MP |
Speicher | 16 GB / 32 GB / 64 GB; kein microSD-Slot |
Maße / Gewicht | 124,4 x 59,2 x 9,0 mm; 132g |
Neben 850, 1.800 und 2.100 MHz werden nun zusätzlich unter anderem auch 800 und 2.600 MHz unterstützt. Hierzulande ist dies vor allem für Vodafone- und O2-Kunden interessant, da beide Anbieter ihr LTE-Netz auf 800 und 2.600 MHz betreiben. Kunden der Deutschen Telekom hingegen profitieren nun auch in eher ländlichen Gebieten vom schnellen Datenfunk, da das 1.800-MHz-Netz überwiegend in Ballungsräumen eingesetzt wird. Im Test fiel aber auch ein weiteres Bauteil zur drahtlosen Kommunikation auf. Denn mehrfach erwies sich der verbaute GPS-Empfänger als deutlich unpräziser als das Gegenstück im iPhone 5. Gerade im Navigationsbetrieb kam es mehrfach zu Falschpositionierungen, das parallel laufende iPhone 5 hatte hingegen deutlich weniger Probleme.
Obwohl sich in puncto Technik kaum etwas getan hat, ist das Gehäuse dennoch minimal gewachsen. Dieses kommt nun auf 124,4 x 59,2 x 9,0 statt auf 123,8 x 58,6 x 7,6 mm. Zurückzuführen ist dies zum einen auf das neue Außenmaterial, zum anderen aber auch auf die neue innere Gehäusekonstruktion; die Kunststoffhülle ist an einem Metallgerüst, das auch als Antenne fungiert, befestigt. Im direkten Vergleich zum Vorgänger liegt das neue Modell aber besser in der Hand, auch da das Gehäuse auf der Rückseite leicht abgerundet statt eckig ist. Ebenfalls auffallend: Obwohl das iPhone 5c mit seinen 132 g kein Schwergewicht ist, fallen die zusätzlichen Gramm im Vergleich zum iPhone 5 - 112 g - deutlich auf.
Da alle Bedienelemente am altbekannten Ort platziert sind, fällt die Handhabung leicht, sofern man schon einmal ein iPhone genutzt hat. Der Standby-Schalter liegt noch immer auf der Oberkante, die Lautstärke wird am linken Rand reguliert, mehr als ein zentraler Home-Button ist unterhalb des Displays nicht zu finden.
DISPLAY - SOFTWARE & Co
Das Display steht spätestens seit dem iPhone 4 im Mittelpunkt eines jeden iOS-Smartphones. Denn spätestens mit dessen Einführung begann die Diskussion um die richtige Größe und Auflösung eines Handy-Bildschirms. Mittlerweile weiß man, dass Apple den vielen Rufen nach mehr Zoll nicht oder nur stark zeitverzögert nachkommt und in Bezug auf die Auflösung nicht an der Krone des technisch Machbaren interessiert ist. Denn während die Konkurrenz aus dem Android-Lager längst bei Full HD angekommen ist, müssen iPhone-Nutzer mit weniger als der „kleinen“ HD-Auflösung auskommen. Ein Streitpunkt bleibt dabei aber, welchen tatsächlichen Nutzen mehr Pixel bei 4 Zoll liefern würden. Denn mit einer schärferen Darstellung geht auch ein höherer Energiebedarf einher, letztlich würde die Laufzeit darunter leiden.
Immerhin aber kann man in anderen Punkten problemlos mit den Mitbewerbern mithalten. Denn mit einer Spitzenhelligkeit von 532 cd/m² liegt man klar in der Spitzengruppe, aber auch mit durchschnittlichen 512 cd/m² muss man sich nicht verstecken. Und auch der Kontrast, dessen Verhältnis 1.206:1 beträgt ist durchaus gut, auch wenn der Schwarzwert nur bei 0,44 cd/m² liegt. Dafür gefallen Blickwinkel und Farbdarstellung, auch wenn letztere naturgemäß nicht an die Sättigung eines OLED-Displays herankommt.
Software
Nahezu zeitgleich mit dem iPhone 5c hat Apple auch iOS 7 auf den Markt gebracht. Auf die zahlreichen Veränderungen sind wir bereits mehrfach an anderer Stelle eingegangen, auf die wichtigsten Neuerungen wollen wir hier aber nicht verzichten. Auf dem ersten Platz steht dabei die neue Optik. Apple hat sich hier vom vergleichsweise bunten Erscheinungsbild mit zahlreichen Effekten verabschiedet und setzt nun auf eine flache Optik, die man unter anderem schon von Windows 8 kennt. Dadurch wirkt das Betriebssystem wesentlich nüchterner als in früheren Versionen, ein einheitliches Erscheinungsbild gibt es aber noch nicht, da zahlreiche Applikationen weiterhin nicht angepasst sind.
Der zweite große Punkt ist das sogenannten Control Center, das aus jeder Anwendung heraus vom unteren Display-Rand nach oben "hereingezogen" werden kann. Über dieses können beispielsweise Bluetooth oder WLAN an- und abgeschaltet, aber auch der Taschenrechner oder die rückwärtige LED aktiviert werden. Darüber hinaus ist die Veränderung der Bildschirmhelligkeit sowie die Steuerung der Musikwiedergabe möglich. Zu den zunächst eher unscheinbar wirkenden Neuerungen gehören die Dateiübertragung per AirDrop, eine neue Kamera-Software sowie eine überarbeitete Benachrichtigungszentrale.
Wie ein alter Bekannter wirkt hingegen das Multitasking, denn hier hat Apple sich - um es diplomatisch auszudrücken - von webOS inspirieren lassen. Laufende Anwendungen werden als Karte dargestellt, die per Wisch nach oben beendet werden können. Unter der Oberfläche hat man aber einige Anpassungen vorgenommen, die vor allem den SoC bei vielen Anwendungen im Hintergrund entlasten sollen. Insgesamt hinterlässt iOS 7 einen sehr guten Eindruck, wenn man ein Freund des Apple-Betriebssystems ist. Android-Nutzer kennen viele der neuen Funktionen bereits seit geraumer Zeit.
Akkulaufzeit
Die Entwicklung der Akkulaufzeiten gleicht der Fahrt mit einer Achterbahn. Konnte man zu Beginn des Handy-Zeitalters problemlos ein oder zwei Wochen mit einer Ladung überstehen, musste man zuletzt von einem oder maximal zwei Tagen sprechen. Allerdings zeigt die Kurve nicht zuletzt dank wachsender Gerät und damit auch größer werdender Akkus wieder leicht nach oben, mitunter schaffen moderne Smartphones vereinzelt wieder drei oder vier Tage. Zurückzuführen ist dies auch auf neue SoCs, die effizienter arbeiten, einen großen Einfluss haben aber auch die Betriebssysteme. Vor allem iOS kann hier punkten, da die Anpassung der Soft- an die Hardware bei Apple traditionell einen hohen Stellenwert genießt.
Entsprechend positiv fallen die Ergebnisse des Tests beim iPhone 5c aus. Denn bei der standardisierten Video-Wiedergabe - 720p bei 200 cd/m² - erreicht das Gerät 10 Stunden und 42 Minuten mit einer Ladung. Zum Vergleich: Das iPhone 5 kam parallel auf 10 Stunden und 14 Minuten, knapp eine halbe Stunde weniger. Zurückzuführen ist dies in erster Linie auf den leicht um knapp 5 Prozent von 1.440 auf 1.510 mAh gewachsenen Akku, aber auch die neue Antennenkonstruktion dürfte einen geringen Anteil daran haben. Im Alltag ist der Unterschied in den Laufzeiten aber nur marginal, noch immer hängt die Haltbarkeit einer Ladung vom persönlichen Einsatzszenario ab. Im Test mit dem Abgleich zweier Mail-Konten, mehreren kurzen Telefonaten sowie dem Surfen via WLAN und LTE konnten wir gut zwei Tage überbrücken, erst nach 50 bis 52 Stunden musste das Ladegerät gesucht werden.
Benchmarks
Überraschungen hinsichtlich der Leistung gibt es nicht, da die entscheidenden Komponenten unverändert vom iPhone 5 übernommen worden sind; Unterschiede sind auf Messtoleranzen zurückzuführen. Vor allem in den browserlastigen Tests wie Sunspider oder Browsermark kann das iPhone 5c dominieren, auch Android-Topmodelle wie das Sony Xperia Z1 oder das LG G2 können hier nicht mithalten. Zumindest ebenbürtig ist das iPhone 5c in Linpack und Co. Die Pro-Kern-Leistung des SoC ist auf einem hohen Niveau, letztlich muss man Smartphones mit mehr als zwei Kernen aber vorbeiziehen lassen. Anders sieht es bei grafikintensiven Benchmarks aus: Hier ist die GPU das Kunststoff-iPhone in der Spitzengruppe vertreten. Dies zeigt vor allem der praktische Versuch mit leistungsfordernden Applikationen, in denen es keine Probleme wie Aussetzer gibt.
Google hat derzeit eine ziemlich gute Schlagzahl drauf, wenn es darum geht Updates an Geräte zu verteilen. Nachdem das Nexus 7 schon eine Weile im Verkauf ist und meines auch schon zu Beginn als ich es auspackte ein Update erhalten hat, scheint Google nun ein weiteres Update schon in der Pipeline zu haben. Genauer gesagt scheint Android 4.3.1 schon freigegeben zu sein und wird nun nach und nach auf die Geräte verteilt. Aktuell ist wohl zuerst das Nexus 7 mit LTE an der Reihe, andere Geräte werden aber sicherlich bald folgen.
Die Änderungen in Android 4.3.1 halten sich in Grenzen: Google gibt selbst nur Stabilitäts- und Performance-Verbesserungen an und auch von den ersten Nutzern wurde bisher noch nicht mehr entdeckt. Zugegeben kann man bei einer Größe von 9,52MB auch nicht arg viel neue Features reinpacken.
Google verteilt Android 4.3.1 an Nexus 7 LTE (Downloads)
Etwas überraschend, da derzeit eigentlich alle auf Android 4.4 KitKat warten, hat Google damit begonnen, Android 4.3.1 (JLS36I) zu verteilen. Nach derzeitigen Infos erhält das Update das Nexus 7 LTE (2013) und das scheinbar weltweit, denn sowohl aus den USA, Frankreich, als auch Japan gibt es Meldungen darüber. Ob auch weitere Nexus-Geräte damit versorgt werden und vor allem, was genau sich ändert bzw. was mit dem Update bezweckt werden soll, ist derzeit noch unklar. Das Update ist 9,42 MB groß und auch die direkten Downloadlinks sind bereits bekannt.
Während genaue Details bezüglich der technischen Daten der neuen iPads bisher noch Mangelware sind so legt ein neuer Bericht nun nahe das wir unter anderem bessere Kameras erwarten dürfen. Demnach bieten die neuen iPads eine 8 Megapixel Kamera so wie das iPhone 5C bzw. 5S. Derzeit bieten die aktuellen iPads eine 5 Megapixel Kamera, insofern wäre der Sensor der aktuellen iPhones ein willkommenes Upgrade.
Abgesehen von der neuen Kamera scheint auch (zumindest im iPad 5) der Einsatz des neuen A7 Prozessors als sehr wahrscheinlich. Die bisher bereits aufgetauchten Fotos der einzelnen Komponenten deuten auch auf ein neues Design des iPad 5 hin welches sich unter anderem durch einen wesentlich dünneren Rahmen an den Seiten des Displays auszeichnet. Das größte Fragezeichen bleibt weiterhin die neue Generation des iPad Mini und ob dieses das allseits gewünschte Retina Display oder doch nur neue Farbkombinationen bieten wird. Während bisher die Einladungen für das nächste Apple Event noch nicht verschickt worden sind so ist dies Gerüchten zufolge für den 15. Oktober geplant. Spätestens dann wissen wir mehr.
Auch schon dieses Thema gelesen?
*Ein Blick in die Smartphones iPhone 5C & 5S
Auf dem Windows Phone Summit gewährte Microsoft erstmals einen Blick auf die neueste Version seines Smartphone-Betriebssystems. Das System rückt etwas näher an Windows 8 heran, hat aber im Funktionsumfang lediglich zur Konkurrenz von Apple und Google aufgeschlossen. Alte Geräte werden zudem nicht unterstützt.
Microsoft hat am Mittwoch Abend im Rahmen des Windows Phone Summit erstmals sein neuestes Smartphone-Betriebssystem Windows Phone 8 präsentiert. Man zeigte keine konkreten Funktionen, kündigte jedoch die wichtigsten Änderungen der neuesten Version an. So werde Windows Phone 8 erstmals Teile des Quellcodes mit dem ebenfalls im Herbst erscheinenden Windows 8 teilen.
Bessere Hardware wird unterstützt
Unter den Ankündigungen fanden sich auch einige Punkte, die bereits seit längerem an Windows Phone kritisiert wurden. So werde künftig neben WVGA (480x800 Pixel) auch die beiden Auflösungen WXGA (1280x768) sowie 720p (1280x720) unterstützt. Dabei überrascht vor allem 720p, da es im Gegensatz zu WXGA und WVGA ein Bildverhältnis von 16:9 hat.
Auch werden künftig Multi-Core-Prozessoren unterstützt. Das derzeitige Flaggschiff von Nokia, das Lumia 900, läuft beispielsweise noch auf einem Singlecore-Prozessor. Mit Windows Phone 8 ist künftig das Tauschen von microSD-Karten möglich, auch ohne das Zurücksetzen des Smartphones.
Wichtige Ankündigungen für Entwickler
Mit Windows Phone 8 wird auch Internet Explorer 10, der neueste Browser von Microsoft ausgeliefert. Dessen Rendering-Engine ist laut Microsoft ident mit der Desktop-Variante, die auch in Windows 8 zum Einsatz kommt. Diese soll deutlich schneller als sein Vorgänger und die Browser der Konkurrenz sein, in einem präsentierten Ergebnis mit dem SunSpider-Benchmark war der neue Internet Explorer weit vor anderen Browsern.
Die wohl wichtigste Ankündigung betraf die Entwickler. Mit Windows Phone 8 ist erstmals die native Entwicklung von Windows Phone und Windows-Apps möglich. So soll das Portieren von Anwendungen deutlich einfacher werden und Microsoft erhofft sich dadurch eine Flut neuer Apps für den kargen Windows Phone Market, der mit 100.000 Apps allerdings einen neuen Meilenstein verzeichnen konnte.
Startbildschirm wird besser personalisierbar
Eine Änderung, die Microsoft besonders am Herzen liegt betrifft den Startbildschirm, dessen Kachelprinzip mittlerweile zum Markenzeichen der gesamten Windows-Marke wurden. Er wird künftig stärker personalisierbar sein. So kann nun die Größe von Widgets beliebig verändert werden sowie die Eigenschaften genauer konfigurierbar sein.
Ab Windows Phone 8 wird auch Nokia Maps auf allen Windows-Smartphones integriert. Die Karten-App von Nokia bietet neben Offline-Karten und Navigationsfunktionen auch Kartenmaterial von NAVTEQ. Zu den weiteren Ankündigungen zählten die native Unterstützung von NFC sowie eines Bezahldienstes, der wie das Konkurrenzprodukt von Google Wallet heißt. Mit der neuen Version wolle man auch verstärkt Business-Kunden ansprechen.
Verfügbarkeit
Das System soll im Herbst mit den ersten Geräten ausgeliefert werden. Die derzeitigen Hardwarepartner für die neue Betriebssystemgeneration von Microsoft sind Nokia, Huawei, Samsung und HTC, alle Geräte werden mit einem Prozessor von Qualcomm ausgestattet sein. Entgegen anderslautender Meldungen wird es für Geräte mit Windows Phone 7.5 kein Update geben. Eine große Veränderung: Updates werden künftig nur mehr Over-the-Air ausgeliefert, Microsoft gibt ab sofort auch Support-Garantie für mindestens 18 Monate, für die Geräte neue Inhalte erhalten sollen. Als Ausgleich hierfür kündigte man mit Windows Phone 7.8 jedoch ein letztes Update an, das zumindest den neuen Startbildschirm nachliefert.
Auch Nokia nutzte die Präsentation und kündigte zahlreiche Updates zu seinen Apps an. So werden Nokia Music und die Navigations-Apps verbessert und die Kamera um einige Funktionen erweitert. Neben Action Shots, das eine Vielzahl von Bildern nacheinander aufnimmt, und dem Panoramodus wurde auch das Feature Smart Groups Shot angekündigt. Damit können die Gesichter von mehreren Aufnahmen miteinander kombiniert werden. Des weiteren wurde die DLNA-App PlayTo sowie Nokia Counters, eine App, die das Nutzungsverhalten des Smartphones protokolliert und vor dem Überschreiten von Limits warnt.
Auf Augenhöhe mit Google und Apple
Mit der Ankündigung von Windows Phone 8 präsentierte Microsoft zwar keine wirklichen Innovationen, doch nun hat Microsoft zumindest die größten Kritikpunkte beseitigt und zeigt, dass mit ihnen als ernst zu nehmender Gegner im Smartphone-Markt zu rechnen ist. Auch der Termin für die Präsentation wurde wohl nicht zufällig gewählt: Nächste Woche wird Google voraussichtlich die neueste Android-Version Jelly Bean erstmals der Öffentlichkeit präsentieren.
Quelle User: Simyo // futurezone.at
158 Artikel (20 Seiten, 8 Artikel pro Seite)