Interessantes aus Technik, Gesundheit & Co

Themen aus vielen Bereichen

flag-german flag-german_du

Die Themen als Blog

  • Der Raspberry Pi Mini-Computer (hier)

Artikel Übersicht


Windows ohne Limit (Software)

Information

Windows ohne Limit

64 Bit: Mehr Speicher, mehr Leistung, mehr Zukunft

Wer heute einen neuen PC kauft, bekommt das 64-Bit-Betriebssystem fast schon aufgedrängt. Doch Mehrwert ohne Mehrkosten, kann das sein?

 

Auf Seiten der Hardware ist das 64-Bit-Zeitalter schon vor Jahren angebrochen. Nahezu jeder heute erhältliche x86-PC ist fähig, 64-Bit-Software auszuführen. Auch bei in den letzten drei Jahren gekauften Geräten stehen die Chancen gut. Ausnahmen bilden zur Zeit vor allem Netbooks, deren Atom-Prozessoren nur selten die 64-Bit-Erweiterungen bieten.

Softwareseitig beginnt die 64-Bit-Ära erst mit Windows 7. Das schon 2008 erhältliche Windows Vista war eher glücklos, besonders die 64-Bit-Version. Gründe dafür gab es eine ganze Reihe. Unterm Strich muss man sagen, dass die Software-Lieferanten nicht auf die Umstellung vorbereitet waren. Wir fassen nach, wie es heute steht.

Warum?

Eine ganze Reihe von technischen Vorteilen sprechen generell für den Einsatz eines 64-Bit-Betriebssystems; der Artikel auf Seite 96 erläutert sie im Detail am Beispiel von Windows. Die Kurzfassung: Ein 32-Bit-Betriebssystem kann maximal in einem Adressraum von 4 GByte Grösse agieren (232). Dadurch muss es an vielen Stellen Kompromisse machen. Es kann einem Prozess nicht annähernd die theoretisch mögliche Maximalmenge von 4 GByte Hauptspeicher zur Verfügung stellen: Ein Teil des Adressraums ist vom Betriebssystem selbst reserviert (mindestens 1 GByte) und einen weiteren Teil beansprucht die Hardware, etwa für den Grafikkartenspeicher.

In der Theorie versprechen 64 Bit zusätzlich mehr Performance: Software stehen mehr prozessorinterne Register zur Verfügung. Diesen Vorteil schöpfen allerdings nur rechenintensive Programme aus, die darauf optimiert worden sind. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil von 64-Bit-Betriebssystemen liegt im Neuanfang: Microsoft hat die Gelegenheit genutzt, mit einigen Windows-Schwächen aufzuräumen. So wurde etwa ein Patch-Schutz in den Kernel aufgenommen und das Ausführen von Kernel-Treibern unklarer Herkunft verboten.

Dass der Umstieg auf 64-Bit-Software insgesamt relativ sanft verläuft, ist AMD zu verdanken. Der Prozessorhersteller hat sich überlegt, wie man die Software-Architektur der Prozessoren erweitern kann. Schliesslich landete er bei einem erfreulich schlichten Modell, das Intel später übernahm: In einem speziellen Modus („Long Mode“) führt der Prozessor sowohl 64-Bit- als auch alten 32- und 16-Bit-Code parallel aus (wobei aktuelle Betriebssysteme nur 32-Bit-Code unterstützen).

Im Long Mode läuft der alte 32-Bit-Code mit voller Performance, also ohne zeitfressende Emulation. Die setzt erst ein, wenn der Code Betriebssystemfunktionen aufruft und Parameter zwischen 32- und 64-Bit umzurechnen sind. Weitere Hilfestellungen, etwa zum Ausführen von altem 16-Bit-DOS-Code, hat AMD nicht vorgesehen.

Läuft ein 32-Bit-Betriebssystem, arbeiten 64-Bit-Prozessoren im Legacy Mode – sie verhalten sich also kompatibel zu ihren 32-Bit-Vorgängern. In diesem Modus steht dann auch der mit dem 386er eingeführte „Virtual 8086 Mode“ zur Verfügung, den Betriebssysteme zum Ausführen von 16-Bit-DOS-Anwendungen nutzen. 64-Bit-Code kann der Prozessor in diesem Modus nicht ausführen.

Damit ein 64-Bit-PC mit einem 64-Bit-Betriebssytem glänzen kann, müssen diverse Voraussetzungen erfüllt sein: Für jede Komponente werden passende Treiber benötigt; alte 32-Bit-Treiber lassen sich nicht verwenden. Problematisch sind neben systemnahen Programmen wie Virenwächtern auch solche, die als Erweiterungen in anderer Software laufen oder sie ergänzen, etwa Plug-ins im Browser oder Video-Codecs. Das Mischen von 32 und 64 Bit in einem Programm bedarf spezieller Hilfsmittel.

Welche Kleidung beim Bewerbungsgespräch (Beruf)

News

Welche Kleidung beim Bewerbungsgespräch

Eine sehr entscheidende Frage ist, welche Kleidung man beim Bewerbungsgespräch anzieht, da der optische Eindruck stimmen muss, ob die Arbeitsstelle zu bekommen. Wie eigentlich zu erwarten gibt es für diese Frage verschiedene Antworten, die je nach Beruf sehr unterschiedlich ausfallen kann. Ein einfaches Beispiel ist, wer sich um einen Job in der Bank bewirbt für den ist es selbstverständlich Pflicht sich im Anzug und auch mit Kravatte zu bewerben. Ähnliches gilt für Büro Tätigkeiten. Wer Personalverantwortung übernehmen möchte, für den ist ebenfalls Anzug und Kravatte Pflicht. Jedoch zum Beispiel für die Bewerbung um eine Arbeiter Tätigkeit oder Handwerkstätigkeit sollte sehr gepflegte Alltagskleidung ausreichen. Overdressed ist in diesem Fall unpassend. Was auf keinen Fall geht istzum Beispiel der alte Konfirmationsanzug, der über Jahre im Schrank gehongen hat und an vielen Stellen zwickt. Abschliessend kann gesagt werden, dass die Kleidung im Bewerbungsgespräch etwa dem zukunftigem Job bzw. der Tätigkeit entsprechen sollte.

Diese Medikamente gehören in eine Haus-Apotheke (Gesundheit)

Information

Diese Medikamente gehören in eine Haus-Apotheke

 

 

 

Oft ist sie der Retter in der Not, darf in keinem Haushalt fehlen: die Hausapotheke!

In den eigenen vier Wänden ereignen sich die meisten Unfälle – deshalb ist es wichtig, dass die Notapotheke richtig ausgestattet ist.

Was hineingehört – wir nennen die wichtigsten Bestandteile einer Hausapotheke.

Und das gehört in die...

 

Kinder-Apotheke

Neben den Inhalten einer normalen Hausapotheke sollte man bei Kleinkindern folgende zusätzlichen Stoffe im Haus haben.
• Medikamente gegen Zahnungsbeschwerden oder dafür geeignete Gels.
• Hautcremes und Salben gegen wunde Stellen, die oft auftreten. Auch Puder können helfen.
• Spezielle Nasentropfen für Kleinkinder, Zäpfchen gegen Fieber.
• Notfallmedikation bei Vergiftungen (Aktivkohle und Entschäumer) und individuelle Medikamente, die ihr Kind benötigt.

Achtung! Der Medizinschrank sollte im Schlafzimmer oder im Flur kühl, lichtgeschützt und ausserhalb der Reichweite von Kindern lagern.
Quelle: Bundesvereinigung deutscher Apothekerverbände

 

Reise-Apotheke

• Schmerz- und Fiebermittel, wie Paracetamol.
• Durchfallmittel,
• desinfizierende Lösung auf Alkoholbasis
• ein antiallergisch wirkendes Gel (Antihistaminikum – gegen Hautreaktionen bei Insektenstichen und starkem Sonnenbrand)
• Mittel gegen Reisekrankheit
• schleimlösendes Medikament bei Reizung der Atemwege
• abschwellende Nasentropfen
• für Frauen ggf. Mittel gegen Pilzinfektionen der Scheide.

Wichtig: Wund- und Heftpflaster, Mullbinden, Schere, Wundheilsalbe, Fieberthermometer, Pinzette (für Splitter, Zecken), Sonnenschutzmittel, Kondome.
Dr. med. Helmut Jäger (54) vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

 

Sportler-Apotheke

• Eine antiseptische Lösung (Desinfektion von Wunden). Wichtig sind auch Vereisungsspray und Kältekompressen.
• Universalpflaster, auch sollte man Blasenpflaster, Verbandschere und eine Pinzette dabeihaben, um beispielsweise Splitter zu entfernen.
• ein Tapeverband hilft, Verletzungen zu vermeiden, und unterstützt die Gelenkfunktion. Auch Dreieckstücher, schmerzstillende Salben und Gels wie z. B. Voltaren.
• Schmerztabletten sowie Mullbinden und elastische Binden, um Pflaster und Auflagen zu fixieren.

• Kompressen. Diese dienen der Blutstillung oder dem Auftragen von Salben.
• Heil- und Wundsalben.
Quelle: Bundesvereinigung deutscher Apothekerverbände

 

Kater-Apotheke

• Unbedingt Kalzium- und Magnesium-Brausetabletten – geben verlorene Mineralien zurück.
• Aspirin hilft gegen Kopfschmerzen – vor dem Schlafgehen einnehmen.
• Olivenöl – am besten vor dem Alkoholgenuss ein Glas trinken, verringert die Aufnahme des Alkohols.
• Ganz wichtig: Magnesiumreiches Mineralwasser – zwischendurch trinken und einen Liter vor dem Schlafengehen.

• Hühnerbrühe zum Frühstück statt Kaffee – die Aminosäure in der Brühe wirkt heilend auf Leber und Magenschleimhaut.
• Noch ein Tipp: Wenn möglich, auf süsse Schnäpse und Mixgetränke verzichten, immer bei einer Alkoholsorte bleiben.
Fachliche Beratung: Immunologe Dr. Peter Schleicher (München)


Zerkratzte CD oder DVD reparieren (Tipps)

News

Zerkratzte CD oder DVD reparieren

Es lässt sich kaum vermeiden, dass eine CD oder DVD mit der Zeit Kratzer auf der Unterseite bekommen. Ab einer gewissen Stärke der Kratzer verweigern die DVD und CD Spieler das Abspielen und man kann die Silberlinge fast nur wegwerfen.
Wenn man die zerkratzte CD oder DVD in Spüli badet und ohne abtrockenen anschliessend über Nacht in das Gefrierfach legt kann man die CDs oder DVDs zum Teil noch retten. Das Spüli schliesst die Kratzer, die das Abtasten des Lasers verhindern.

Motten bekämpfen mit Lavendel (Haushalt)

News

Motten bekämpfen mit Lavendel

Das Hausmittel gegen Motten ist Lavendel. Eine Möglichkeit um Motten zu bekämpfen ist Lavendelöl, von dem man etwas auf die Türen und die Wände gibt. Oder vielleicht auch "und" nimmt man Lavendelsäckchen, die es in vielen Geschäften zu kaufen gibt und legt diese zwischen die Kleidung. Beides sind altbewährte und erfolgreiche Mittel um Motten bekämpfen zu können.

Mittel gegen Fruchtfliegen im Haus (Haushalt)

News

Mittel gegen Fruchtfliegen im Haus

Auch wenn man noch so genau aufpast, so holt man sich die Fruchtfliegen immer wieder neu aus dem Supermarkt in das Haus. Ein sehr einfaches Hausmittel gegen Fruchtfliegen ist schnell hergestellt da man alles Notwendige bereits im Haus hat. Man benötigt ein altes Glas (Marmelade, Gurke, ...) das man etwa ein bis zwei Zentimeter mit Essig auffüllt. Man kann den Essig auch etwas mit Wasser verdünnen. Zu dem Essig gibt man einen Tropfen Spüli und verrührt das Ganze. Anschliessend schliesst man das Glas mit Klarsichtfolie und fixiert diese am Rand mit einem Gummiring. Zum Schluss werden kleine Löcher in die Folie gestochen gerade so gross, dass die Fruchtfliegen durch passen. Trick bei diesem Mittel gegen Fruchtfliegen ist, dass die Fruchtfliegen vom Essig angezogen werden und wegen der fehlenden Oberflächenspannung des Essig, welche vom Spüli genommen wurde, darin ertrinken. Man kann so sehr schnell ein Fruchtfliegen Problem in den Griff bekommen, jedoch sollte immer die Ursache beseitigt werden.

Infos zu Service Pack 1 für Windows 7 & Windows Server (Software)

Information

Systeminformationen zum Service Pack 1 für Windows 7 & Windows Server

Ein Microsoft-Mitarbeiter hat erste Informationen zum Service Pack 1 für Windows 7 und Windows Server 2008 R2 verraten. Demnach soll beispielsweise der XP-Mode von Windows 7 künftig auch auf Rechnern funktionieren, die keine CPU mit Virtualisierungsfunktion besitzen.

 

Der XP-Mode kann bisher nämlich nur auf Rechnern genutzt werden, deren Prozessor eine hardwarebasierte Virtualisierungsfunktion zur Verfügung stellt. Also beispielsweise Intel Virtualization Technology (Intel VT) oder AMD Virtualization (AMD-V). Zudem muss die hardwarebasierte Virtualisierung im BIOS aktiviert sein.

Detaillierte Informationen zum SP1 für Windows 7 und Windows Server 2008 R2 will Microsoft zwar erst in den nächsten Monaten veröffentlichen. Doch zwei weitere Neuerungen verriet der Microsoft-Mitarbeiter immerhin schon jetzt für Windows Server 2008 R2. Mit dem SP1 wird nämlich die Virtualisierungsfunktion von Windows Server verbessert, weil dafür zwei neue Features hinzukommen: Dynamic Memory und RemoteFX.

Dynamic memory stellt eine Verbesserung für die Virtualisierungsplattform Hyper-V dar. Dank Dynamic memory können Serveradministratoren den gesamtem physikalisch verfügbaren Arbeitsspeicher bündeln und einzelnen virtuellen Maschinen je nach Bedarf zuweisen.
RemoteFX wiederum ist Microsofts neueste Erweiterung für den Desktop Virtualization Stack. RemoteFX soll 3D-Effekte wie man sie von Windows Aero her kennt auch via Remote-Zugriff ermöglichen. Ebenso wie den Fernzugriff auf Silverlight- und Video-Inhalte. Auch Windows 7 soll mit dem Service Pack 1 in den Genuss des derart verbesserten Remote-Desktops kommen. Microsoft gab in Zusammenhang mit RemoteFX zudem bekannt, dass es die Zusammenarbeit mit Citrix Systems verstärkt.
Neben dem verbesserten XP-Mode, der nach wie vor nicht in Windows 7 Home Premium enthalten sein wird, enthält das Service Pack 1 für Windows 7 alle bis dato erschienenen Updates und Patches, die ohnehin via Windows-Update bereit gestellt werden.
Zum Erscheinungstermin des Service Pack 1 für Windows Server 2008 R2 wollte sich Microsoft jedoch noch nicht äussern. Das Service Pack 1 für Windows Server 2008 R2 soll wie gehabt über Windows Update verbreitet werden und im Microsoft-Downloadbereich zur Verfügung stehen.

Die besten CPU-Upgrades (2010) (Technikwelt)

News

Spiele-PCs lassen sich im Gegensatz zu Konsolen und Notebooks aufrüsten. Wir haben fünf CPU-Upgrade-Kombis aus Prozessor, RAM, Mainboard und CPU-Kühler zusammengestellt.
Die besten CPU-UpgradesEs muss nicht immer gleich ein komplett neuer Spiele-PC sein. Oft genügt es vollkommen, nur ein CPU-Upgrade-Paket aus Prozessor, Kühler, Mainboard und RAM neu zu kaufen. Denn oft stecken im alten PC noch eine erst vor Kurzem gekaufte, aktuelle Grafikkarte, ein ausreichend leistungsfähiges Netzteil und diverse Laufwerke, die Sie noch nicht ersetzen müssen.

Bei den vorhandenen Laufwerken sollten Sie aber darauf achten, dass fast alle neueren Mainboards nur noch zwei PATA-Geräte (IDE) über ein einziges Kabel ansprechen können und hier gegebenenfalls zumindest ein neues, optisches Laufwerk mit SATA-Anschluss empfehlenswert ist. Auch die Ausmasse des Kühlers müssen mit dem vorhandenen Gehäuse kompatibel sein.

Spar-Tipp für 228 Euro

Die besten CPU-UpgradesDie besten CPU-Upgrades CPU-Upgrade Sockel AM3
Phenom II X3 720 Boxed | Preis: 97 €
Die 2,8-GHz-CPU Phenom II X3 720 von AMD ist mit drei Rechenkernen bestens für die Zukunft gerüstet. Viele Spiele profitieren schon heute von mehr als zwei Kernen. Bei der Black Edition erlaubt der frei einstellbare Takt-Multiplikator besonders komfortables Übertakten. Für 88 Euro gibt es auch einen Athlon X4 630 mit vier Kernen, aber ohne L3-Cache, wodurch in Spielen viel Leistung verloren geht.

Prozessor-Kühler
AMD Boxed-Kühler | Preis: 0 €
Für die günstigste Konfiguration empfehlen wir aus Kostengründen den von AMD mitgelieferten Boxed-Kühler. Empfindlichen Ohren und deren Besitzern raten wir, etwa 30 Euro in ein leistungsfähigeres Modell zu investieren. Anregungen hierzu finden Sie in unserer Testdatenbank und der Bestenliste sowie in den teureren Kombinationsvorschlägen.

Mainboard
ASRock M3A770DE Preis: 52 €
Das günstige ASrock-Board mit AMDs 770-Chipsatz und der Southbridge 719 überzeugt mit guten Übertaktungs-Einstellungen im Bios. Die Ausstattung mit Schnittstellen ist für den attraktiven Preis des Mainboards umfangreich. Auch die Zeit fur den Umstieg auf DDR3-RAM scheint gekommen.

Arbeitsspeicher
Buffalo DIMM Kit 4 GB PC3-10667U | Preis: 79 €
4,0 GByte RAM sind mehr als genug für Spiele. Das Kit besteht aus zwei DDR3-1333-Modulen mit jeweils 2,0 GByte, weitere zwei Slots blieben auf dem empfohlenen Mainboard frei. Achten Sie bei mehr als 3,0 GByte RAM darauf, ein 64-Bit-Betriebssystem wie Windows Vista 64 oder Windows 7 64 Bit zu installieren, wenn Sie die ganzen 4,0 GByte Arbeitsspeicher nutzen wollen.

Preis-Leistungs-Sieger für 294 Euro

Die besten CPU-UpgradesDie besten CPU-Upgrades CPU-Upgrade Sockel AM2+
Phenom II X4 (C3) 955 BE | Preis: 132 €
Der AMD Phenom II X4 955 Black Edition ist zwar nicht ganz so schnell wie das neuere Modell 965 BE, gehört aber immer noch zu den schnellsten Spiele-CPUs. Ausserdem ist er günstiger und besitzt wie alle Black-Edition-Prozessoren einen freien Multiplikator für einfacheres Übertakten. NEU: Diese CPU ist nun im aktualisierten Stepping C3 erhältlich.

Prozessor-Kühler
EKL Alpenföhn Gross Clockner | Preis: 31 €
Statt der meist lauten Boxed-Lüfter empfehlen wir den günstigen, aber dennoch leistungsstarken und recht leisen Gross Clockner von EKL (Test). Der Prozessor-Lüfter passt nicht nur auf alle aktuellen AMD-Systeme, sondern auch auf fast alle Intel-Plattformen - mit Ausnahme der Core-i7-Platinen mit dem Sockel 1366.

Mainboard
ASrock M3A770DE | Preis: 52 €
Das günstige ASrock-Board mit AMDs 770-Chipsatz und der Southbridge 710 überzeugt mit guten Übertaktungs-Einstellungen im Bios. Die Ausstattung mit Schnittstellen ist für den attraktiven Preis des Mainboards umfangreich. Auch die Zeit fur den Umstieg auf DDR3-RAM scheint gekommen

Arbeitsspeicher
Buffalo DIMM Kit 4GB PC310677U | Preis: 79 €
4,0 GByte RAM sind mehr als genug für Spiele. Das Kit besteht aus zwei DDR3-1333-Modulen mit jeweils 2,0 GByte, weitere zwei Slots blieben auf dem empfohlenen Mainboard frei. Achten Sie bei mehr als 3,0 GByte RAM darauf, ein 64-Bit Betriebssystem wie Windows Vista 64 oder Windows 7 64 Bit zu installieren, wenn Sie die ganzen 4,0 GByte Arbeitsspeicher nutzen wollen.

Oberklasse für 360 Euro

Die besten CPU-UpgradesDie besten CPU-Upgrades CPU-Upgrade Sockel AM3
Phenom II X4 (C3) 965 BE | Preis: 147 €
Der Phenom II X4 965 Black Edition ist mit seinen vier Rechenkernen, dem mit 3,4 GHz bisher höchsten Takt einer AMD-CPU, dem grossem L3-Cache sowie seiner im Vergleich zum Vorgänger stark erhöhten Leistung pro Takt das Flaggschiff von AMD. NEU: Dank dem neuen C3-Stepping, das jetzt sogar billiger verkauft wird als das alte C2-Stepping, sinkt die maximale TDP-Leistungsaufnahme von 140 auf 125 Watt.

Prozessorkühler
EKL Alpenföhn Gross Clockner | Preis: 28 €
Statt der unter Last meist lauten Boxed-Lüfter empfehlen wir den günstigen, aber dennoch leistungsstarken und recht leisen Gross Clockner von EKL (Test). Der Prozessor-Lüfter passt nicht nur auf alle aktuellen AMD-Systeme sondern auch auf fast alle Intel-Plattformen - mit Ausnahme der neuen Core-i7-Platinen mit dem Sockel 1366.

Mainboard
DFI LANparty jr 790GX-MH35 | Preis: 106 €
DieDFI-Hauptplatine mit 790GX-Chipsatz und SB750 besitzt eine Vielzahl von Anschlüssen. Die Option, zwei AMD-Grafikkarten per CrossfireX zu koppeln, rundet dieses High-End-Mainboard ab. Daneben besticht es durch Onboard-Grafik mit digitalen Anschlüssen und guten Übertaktungseigenschaften.

Arbeitsspeicher
Buffalo DIMM Kit 4 GB PC3-10667U | Preis: 79 €
4,0 GByte RAM sind mehr als genug für Spiele. Das Kit besteht aus zwei DDR3-1333-Modulen mit jeweils 2,0 GByte, weitere zwei Slots blieben bei dem empfohlenen Mainboard frei.. Achten Sie bei mehr als 3,0 GByte RAM darauf, ein 64-Bit Betriebssystem wie Windows Vista 64 oder Windows 7 64 Bit zu installieren, wenn Sie die ganzen 4,0 GByte Arbeitsspeicher nutzen wollen..

Spitzenklasse für 526 Euro

Die besten CPU-UpgradesDie besten CPU-Upgrades CPU-Upgrade Sockel 1156
Core i7 860 | Preis: 231 €
Der Core i7 860 gehört zu den neuen Intel-Prozessoren für den Sockel LGA1156, die deutlich günstiger sind als die bisherigen Core i7-CPUs. Die CPU ist mit 2,8 GHz getaktet und unterstützt auch Hyperthreading. Das ist vor allem für Multimedia-Anwendungen ein deutlicher Vorteil gegenüber dem ansonsten in Spielen gleich schnellen Core i5 750.

Prozessor-Kühler
EKL Alpenföhn Brocken | Preis: 31 €
Statt der unter Last meist lauten Boxed-Lüfter empfehlen wir den günstigen, aber dennoch leistungsstarken und recht leisen Brocken von EKL. Der Prozessor-Lüfter passt nicht nur auf alle aktuellen AMD-Systeme sondern auch auf alle Intel-Plattformen - inklusive der neuen Core-i7-Platinen mit dem Sockel 1156.

Mainboard
ASUS P7P55D Deluxe | Preis: 174 €
Das Mainboard für diese Spitzenklasse-Kombination bringt von Firewire über SLI und CrossfireX alles mit, was Sie von einem Mainboard an Ausstattung erwarten können. Die beiden PCI-Express-Steckplätze bieten Platz für ebensoviele Grafikkarten, bei SLI und Crossfire werden sie aber nur mit 8x betrieben.

Arbeitsspeicher
G.Skill DIMM RIPJaws Kit 4GB | Preis: 90 €
Auch bei nur zwei Speicherkanälen sollten Sie immer identische Speicherriegel verbauen. Wir empfehlen dafür die DDR3-1600-Module von G.Skill - die kosten vergleichsweise wenig, eignen sich aber auch zum Übertakten. Allerdings lassen sich die vollen 4,0 GByte nur mit einem 64-Bit Betriebssystem wie Windows Vista 64 oder Windows 7 64 Bit nutzen.

High-End-Paket für 776 Euro

Die besten CPU-UpgradesDie besten CPU-Upgrades CPU-Upgrade Sockel 1366
Core i7 950 | Preis: 380 €
NEU Der Core i7 besitzt die zurzeit beste Pro-MHz-Leistung aller Desktop-Prozessoren, ist allerdings auch entsprechend teuer. Wir verbauen in unserem High-End-Paket den Core i7 950 mit 3,2 GHz, der aktuell stark im Preis gesunken ist.

Prozessorkühler
Scythe Mugen 2 | Preis: 33 €
Der riesige Scythe Mugen 2 (Test) ist mit seinen 5 Heatpipes nicht nur in der Lage, grosse Mengen an Wärme von der CPU zu leiten, sondern er erledigt diese Aufgabe zudem noch ausgesprochen leise und passt auf Intels Core-i7-Plattform.

Mainboard
ASUS P6T | Preis: 177 €
Der Preis des Mainboards ist erstmals deutlich gesunken.Das Mainboard mit X58-Chipsatz bietet zwei vollwertige PCI-Express-2.0-16x-Anschlüsse, einen mit 4x beschaltenen PCI-Express-16x-Slot und das Triple-Channel-Speicherinterface für DDR3-Arbeitsspeicher, von dem RAM-intensive Programme profitieren können. Zudem werden sowohl Crossfire als auch SLI offiziell unterstützt.

Arbeitsspeicher
Crucial Ballistix DIMM 6GB CL8-8-8-24 (DDR3-1600) | Preis: 140 €
Auch bei drei Speicherkanälen sollten Sie immer identische Speicherriegel verbauen. Wir empfehlen dafür die DDR3-1600-Module von G.Skill - die kosten vergleichsweise wenig, eignen sich aber auch zum Übertakten. Allerdings lassen sich die vollen 6,0 GByte nur mit einem 64-Bit Betriebssystem wie Windows Vista 64 oder Windows 7 64 Bit ausnutzen.

1913 Artikel (240 Seiten, 8 Artikel pro Seite)

Top 10 Downloads

Weitere Themen

Promotion

die-promotion-de-banner300x

Newsletter

E-Mail Adresse

Bitte wählen

Newsletter Format wählen

Login

Sponsoren

Username

Passwort

Bitte nutzen Sie Ihre Zugangsdaten für den Login!