Interessantes aus Technik, Gesundheit & Co

Themen aus vielen Bereichen

flag-german flag-german_du

Die Themen als Blog

  • Ein Funkgerät mit Niveau: Team Electronic PR8109 HAM-Mobile-Com 1011 (hier)

Artikel Übersicht


Google TV kommt (Technikwelt)

News Google arbeitet zusammen mit Intel, Sony und Logitech an Android-basierter Hardware, die Fernseher mit verbessertem Zugang zu Internetdiensten bringen soll. Das berichten die New York Times und die Nachrichtenagentur Bloomberg aus Verhandlungskreisen. Das Projekt unter der Bezeichnung Google TV basiert auf Intels Atom-Plattform. Logitech entwickelt eine kleine Tastatur, die als Fernsteuerung dient. Sony will als erster Hersteller Fernseher mit der Technologie anbieten. Intel, Sony und Logitech haben in letzter Zeit Android-Entwickler eingestellt.

Intel will seinen Atom-Prozessor auch in Unterhaltungselektronik wie Fernsehern, Set-Top-Boxen und Blu-ray-Playern unterbringen. Intels Executive Vice President Dadi Perlmutter sagte Anfang März 2010 auf einer Konferenz in San Francisco, im Laufe dieses Jahres sei mit einer “grösseren Ankündigung” zu rechnen. “Es wird eine Menge passieren, was den Fernseher in ein Internetgerät, einen Computer, verwandeln wird”, sagte Perlmutter.

Sony arbeitet im Rahmen des Projektes an einem Fernseher mit Android-Betriebssystem. Ziel ist es, ebenso leicht per Fernbedienung auf Twitter, Youtube-Videos oder die Picasa-Fotosammlung zugreifen zu können, wie einen Kanal am Fernseher zu wechseln. Auch Downloads von Spielen und Applikationen sind geplant. Für den Zugriff auf Webseiten komme eine spezielle Version des Chrome-Browsers zum Einsatz.

Google will seine TV-Plattform, die auf Android für Smartphones basiert, für andere Softwareentwickler offenhalten. Ein Toolkit für Entwickler soll in den nächsten Monaten erscheinen. Erste Unterhaltungselektronikprodukte mit Android werden frühestens für den Sommer 2010 erwartet. Google hat bereits einen Prototyp einer Set-Top-Box mit Atom-Prozessor und Android-Betriebssystem gebaut, die Hardware soll aber wahrscheinlich direkt in die Fernsehgeräte integriert werden.

Das ABC der Hilfsmittel für die Zahnpflege (Gesundheit)

Information

Das ABC der Hilfsmittel für die Zahnpflege



Wer mit schönen Zähnen glänzen möchte, muss mehr tun als täglich die Zahnbürste zu benutzen. Zahnseide, Mundspüllösungen, Zahnzwischenraumbürsten - zahlreiche Hilfsmittel auf dem Markt unterstützten die richtige Pflege. Dabei stellen sich viele Fragen bei der Wahl des geeigneten Mittels. Zahnarzt Dr. Lutz Laurisch gibt im Gespräch mit proDente Auskunft über die Eigenschaften der einzelnen Prophylaxehelfer.

Welche Hilfsmittel eignen sich am besten, um die Zahnzwischenräume zu reinigen?

Das ist von der individuellen Zahn- und Zahnfleischsituation abhängig, aber auch von der Geschicklichkeit der Person.
Für enge Zwischenräume bleibt die Zahnseide die beste Reinigungshilfe, die bei korrekter Anwendung und ohne Verletzungen des Zahnfleisches eine optimale Plaqueentfernung erreicht. Bei grösseren Zwischenräumen besonders im Seitenzahnbereich sind Zahnzwischenraumbürsten überlegen. Es gibt sie in unterschiedlichen Grössen, so dass eine geeignete Auswahl getroffen werden kann. Ihr Vorteil ist eine leichtere Handhabung. Zahnhölzchen und vergleichbare Kunststoffsticks eigenen sich eher zur Entfernung von Essensresten und bleiben bei der Plaqueentfernung deutlich hinter den Ergebnissen von Zahnseide und Zahnzwischenraumbürstchen zurück.

Es gibt zahlreiche verschiedene Zahnseiden, z. B. gewachste und ungewachste. Wie wählt man aus?

Die beiden genannten Arten gibt es schon seit vielen Jahren auf dem Markt. Gewachste Zahnseide gleitet leichter in die Zwischenräume und über raue Stellen hinweg. Sie wird für Anfänger gerne empfohlen. Ungewachste besitzt eine bessere Reinigungswirkung und hat Vorteile bei der Anwendung von Fluoriden. Inzwischen sind jedoch viele Spezialzahnseiden erhältlich wie etwa mit besonderen Gleiteigenschaften oder breiteren, flauschigen Anteilen bzw. Einfädelhilfen für Brücken. Hier empfiehlt sich eine Beratung mit dem Zahnarzt, welche Zahnseide geeignet ist.

Dr. Laurisch, sollte man Zahnseide vor oder nach dem Putzen, morgens oder abends verwenden?

Grundsätzlich gilt, dass eine die Zahnzwischenräume einmal täglich gereinigt werden müssen, um einen wirksamen Schutz vor Karies und Parodontitis zu erzielen. Ob dies vor oder nach dem Putzen, am Morgen oder am Abend erfolgen sollte, ist dabei weniger entscheidend, denn in der systematischen Entfernung der Plaque liegt der eigentliche Effekt. Vor dem Putzen hat jedoch den kleinen Vorteil, dass die Fluoride aus der Zahnpasta in den gereinigten Zwischenräumen wirksamer sind.

Gibt es einen Unterschied zwischen Mundspüllosungen und Mundwasser?

In der Alltagssprache werden die beiden Begriffe nicht immer korrekt verwendet. Mundwasser dient in erster Linie zur Verbesserung von Atem und Geschmack im Mund und enthält entsprechende Substanzen wie etwa Menthol. Seit einigen Jahren haben jedoch Mundspüllosungen den Markt erobert, deren Inhaltsstoffe eine medizinische Bedeutung haben. Für die Zähne sind zunächst einmal fluoridhaltige Spüllösungen zu nennen, die durch ihre regelmässige Anwendung zur Kariesreduktion beitragen und Schutzeigenschaften gegen Empfindlichkeiten besitzen. Andere Inhaltsstoffe haben vorrangig eine plaquereduzierende Wirkung und tragen dadurch zur Reduktion von krankmachenden Bakterien bei. Dabei sind in erster Linie chlorhexidinhaltige Spüllösungen zu nennen, aber auch andere, die bakterienreduzierende Eigenschaften besitzen. Sie bekämpfen die für Karies und Zahnfleischerkrankungen verantwortlichen Keime, besonders bei akuten Gefährdungen. Inzwischen gibt es Kombinationspräparate, die sowohl Fluoride als auch bakterienwirksame Substanzen enthalten. Auch unterscheiden sich die Produkte hinsichtlich ihrer Konzentration der entsprechenden Wirkstoffe. Die Verwendung einer Spüllösung sollte unbedingt mit dem behandelnden Zahnarzt abgesprochen werden. Er kennt die individuelle Mundsituation und Gefährdung seines Patienten und kann gezielt bei der Auswahl beraten.

Es wird immer empfohlen, bei Zahncreme auf Fluoride zu achten – warum?

Die Fluoridverbindungen in Zahnpasten haben haben einen erheblichen, nachweisbaren Anteil am Kariesrückgang während der letzten Jahrzehnte. Von keinem anderen Inhaltsstoff ist eine vergleichbare Wirkung bekannt. Deshalb ist die Empfehlung, morgens und abends eine fluoridhaltige Zahnpasta zur Zahnreinigung zu verwenden, nach wie vor aktuell. Die Intensität des Fluoridierungseffektes kann durch Verzicht auf das anschliessende Ausspülen gesteigert werden, da so eine längere Verweildauer auf den Zahnoberflächen besteht.

Im Büroalltag fällt die Zahnpflege schwer: Was halten Sie von Zahnpflegekaugummis?

Nicht nur im Büroalltag, sondern ganz allgemein ist das "Zwischendurchreinigen" problematisch. Gerade hier können Zahnpflegekaugummis eine gute Unterstützung sein. Durch den Bestandteil Xylit wird eine hemmende Wirkung auf kariesrelevante Bakterien ausgelöst, und die Kauaktivität bewirkt einen erhöhten Speichelfluss, wodurch sich die "Selbstreinigung" im Mund verbessern lässt. Als Ergänzung zum 2x täglichen Zähnebürsten und zur 1x täglichen Zwischenraumpflege sind Zahnpflegekaugummis insbesondere nach (zuckerhaltigen) Speisen und Getränken empfehlenswert.

Ist ein Esslöffel ein adäquater Ersatz für einen Zungenschaber und wie kommt er zum Einsatz?

Auch bei uns wird die Zungenreinigung zunehmend populär. Ihr Ziel ist es, die auf der rauen Zungenoberfläche oft in grossen Mengen vorhandenen Bakterien zu reduzieren. Damit wird das Erkrankungsrisiko gesenkt und für einen verbesserten Atem gesorgt. Gerade bei Patienten mit einem hohen Karies- oder Parodontitisrisiko ist die Zungenreinigung eine wichtige Reinigungsmassnahme. Grundsätzlich können verschiedene Hilfsmittel der Zungenreinigung dienen. Auch das Bürsten der Zunge ist möglich durch Zungenreiniger mit Borstenreihen, Zahnbürsten oder Spezialbürsten. Häufiger werden auch schabend arbeitende Zungenreiniger eingesetzt. Entsprechend könnte auch ein Esslöffel zur Entfernung des Zungenbelages dienen. Mit Zungenschabern wird vom Rachenbereich ausgehend nach vorne mit sich überlappenden Bahnen gearbeitet und der gelöste Belag ausgespült. Nach kurzer Zeit der Gewöhnung an die Zungenreinigung wird sie meistens zu einem selbstverständlichen Bestandteil des Mundhygieneprogrammes.

Weiche Zahnbürsten und Zahnseide für optimale Mundhygiene (Gesundheit)

Information

Weiche Zahnbürsten und Zahnseide für optimale Mundhygiene



Karies ist nach wie vor die häufigste Erkrankung in Deutschland, so Privatdozentin Dr. Petra Hahn von der Universitätszahnklinik Freiburg. Nur 0,8 Prozent der Bevölkerung im Alter zwischen 35 und 40 Jahren haben ein naturgesundes Gebiss, also noch keine Karies oder Füllungen, wie die dritte Deutsche Mundgesundheitsstudie zeigt.

Während bei Kindern die Kauflächen besonders kariesgefährdet sind, verlagert sich die Karies bei Jugendlichen und jüngeren Erwachsenen vor allem in die Zahnzwischenräume, so die Expertin weiter. Denn auch mit sorgfältigstem Zähneputzen werden diese Stellen, die immerhin 40 Prozent aller Zahnoberflächen ausmachen, nicht erreicht. Falsche Putztechnik mit zu hohem Anpressdruck und falsch gewählte Mundhygienehilfsmittel wie zu harte Zahnbürsten sind die Ursachen für die von Zahnärzten zunehmend beobachteten Gingivarezessionen. Die GABA meridol Forschung befragte dazu Zahnärzte und Parodontologen. Die Experten berichten, dass immer mehr junge Erwachsene mit einem ausgeprägten Mundhygienebewusstsein ihr Zahnfleisch durch zu häufiges Putzen verletzen. Oft spielen auch berufliche Belastungen und Stress eine bedeutende Rolle. Professor Matthias Frentzen von der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Rheinischen Friedrich- Willhelms-Universität Bonn: "Bei systematischem Screening ist festzustellen, dass schon bei 18- bis 20- Jährigen etwa 25 Prozent von Gingivarezessionen betroffen sind. Mit zunehmendem Alter steigt dieser Anteil beträchtlich."

Welche Zahnbürste ist geeignet?

Die Experten empfehlen, weiche Zahnbürsten zu verwenden. Denn "grundsätzlich ist das Gingivaverletzungspotenzial von Zahnbürsten mit weichen Filamenten niedriger als von mittleren oder harten Zahnbürsten", erläutert der Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer, Dr. Dietmar Oesterreich. Weiche Filamente sind empfindlich und verbiegen sich schneller - vor allem bei der "Schrubbtechnik", die oft mit zu hohem Kraftaufwand ausgeführt wird. Frentzen empfiehlt daher die Bass-Technik. Mit dem Erlernen einer neuen Putzmethode werde oft der Krafteinsatz reduziert. Dabei reinigen weiche Zahnbürsten mindestens genau so gut wie andere. Hier gilt: Der regelmässige Austausch der verbrauchten Zahnbürste ist besonders wichtig.

Kariesschutz neu eingefädelt

Das "Fädeln" mit einer aminfluoridhaltigen Zahnseide reduziert im schwer erreichbaren Zahnzwischenraum die Anzahl der für die Kariesentstehung verantwortlichen Bakterien um 25 Prozent. Dagegen erzielt eine fluoridfreie Zahnseide nur eine Reduktion um acht Prozent. Dieses Ergebnis einer schwedischen Studie wurden bei einem Pressegespräch in München erstmals präsentiert. In einer weiteren Untersuchung wies die schwedische Studiengruppe nach, dass die mit Aminfluorid und Natriumfluorid getränkte Testzahnseide rund doppelt so viel Fluorid zwischen den Zähnen freisetzt wie die Vergleichszahnseide. Der durch den Zahnbelag verursachte Mineralverlust im Zahnschmelz ist nach Anwendung der Vergleichszahnseide höher. Daraus lässt sich auf einen erhöhten Wiedereinbau von Mineralien in die Zahnoberfläche schliessen. "Aminfluoridhaltige Zahnseide optimiert sowohl die Remineralisation als auch den antibakteriellen Effekt", fasste Dr. Beate Helling von der GABA elmex Forschung zus ammen.

Deutsche keine "Weltmeister" im Zahnseidenverbrauch

Zahnbelag, in dem sich ein Bakterienreservoir bildet, häuft sich in den Tiefen des Zahnzwischenraums an und greift von dort den Zahnschmelz an: Mineralien werden herausgelöst und es entsteht als Vorstufe der Karies eine kreidig-weisse Veränderung, von Zahnmedizinern Initialkaries oder "white spot" genannt. Bei rechtzeitiger Entfernung der Beläge und Wiedereinlagerung von Mineralien in den Zahnschmelz durch Fluoride kommt es zu einer Heilung der angegriffenen Stelle - der "white spot" verschwindet, erläuterte Dr. Hahn. Sie empfiehlt deshalb neben dem Zähneputzen die regelmässige Verwendung von weiteren Hilfsmitteln wie zum Beispiel Zahnseide. Rund 150 bis 180 Meter Zahnseide müsste man im Jahr verbrauchen, wenn man den Empfehlungen der Zahnärzte folgte. Der tatsächliche Verbrauch liegt in Deutschland mit nur 3,75 Meter viel zu niedrig, stellte Dr. Beate Helling von der GABA elmex Forschung in ihrem Vortrag fest. Die US-Amerikaner sind schon etwas weiter: Sie verfädeln immerhin 14 Meter pro Kopf im Jahr.

Zahnmediziner fordern: täglich fädeln!

Nach Aussage von Dr. Susanne Fath vom Berliner Philipp-Pfaff-lnstitut untermauern die vorgestellten Studienergebnisse die Forderungen der Zahnmediziner: "Die Reinigung der Zahnzwischenräume sollte einmal täglich vorgenommen werden." Ob morgens oder abends ist nach Meinung der wissenschaftlichen leiterin der Fortbildungseinrichtung der Zahnärztekammern Berlin und Brandenburg von untergeordneter Bedeutung. Es empfehle sich jedoch, vor dem Zähnebürsten zu fädeln. Dann nämlich sei die Motivation, zur Zahnseide zu greifen, höher als nach dem Zähneputzen. Ausserdem werde beim Zähneputzen die durch das Fädeln abgelöste Plaque aus dem Mund entfernt. Zur richtigen Anwendung benötigt man etwa 50 cm Faden: Davon wird jeweils ein möglichst kurzer Fadenabschnitt zwischen beiden Händen von Daumen und Zeigefinger gestrafft und zwischen die Zähne geführt. Für jeden Zwischenraum wird ein neuer, sauberer Fadenabschnitt zwischen Daumen und Zeigefinger aufgespannt. Wer noch ungeübt ist, lässt sich das Fädeln am besten von seinem Zahnarzt zeigen, empfiehlt die Expertin.Quelle: Life Science Communications GmbH

Fussball WM 2010 in 3D (Technikwelt)

Information

Die Fussball – WM 2010 wird von Sony sogar in 3D übertragen. Da kann man sich die Stadionkarten ja sparen…








Bis jetzt haben erst zwei Sender zugesagt dieses Angebot von Sony wahrzunehmen. ESPN in den USA und Sogecable in Spanien haben bereits die Rechte an dieser speziellen Übertragung erworben. Insgesamt sind es 25 Spiele, darunter auch das Spiel Deutschland gegen Ghana, die von rund 14 HDC – Kameras aufgezeichnet werden. Natürlich sind auch die beiden Halbfinal – Spiele und das Finale in 3D zu sehen.

Auch wenn erst zwei Sender für die 3D – Ausstrahlung bekannt sind, geht Niclas Ericson, Direktor für TV bei der Fifa  aber bereits davon aus, dass in Kürze weitere Partner folgen werden.Falls letzten Endes auch einer der deutschen TV – Sender oder Sky die Rechte erwerben wird, braucht man trotz allem einen Fernseher, der die 3D – Übertragung auch zeigen kann.

Für Alle, die nicht im Besitz eines solchen Fernseher sind, wird vermutlich eine dreidimensionale live – Übertragung in 3D – Kinos angeboten. Auch diesbezüglich laufen die Verhandlungen aber noch. Zudem will Sony nach der WM in Südafrika eine 3D – Blu-ray mit allen Highlights des Tuniers auf den Markt bringen.


Wird nachfolgend als Archiv gehandelt, da wichtige Informationen gezeigt werden.

Zehn Zahnpflegetipps (Gesundheit)

Information

Zehn Zahnpflegetipps

1. Mindestens zweimal täglich Zähne putzen!

Morgens und Abends nach den Mahlzeiten gründlich und ausdauernd die Zähne putzen. Drei Minuten müssen sein - immer in der gleichen Reihenfolge, so wird keine Stelle vergessen!

2. Zahnseide verwenden

Gerade in den Zahnzwischenräumen sammeln sich leicht Bakterien an. Die schwer zugänglichen Bereiche täglich mit Zahnseide oder einer Zahn-Zwischenraumbürste reinigen.

3. Richtige Putztechnik

Damit Zähneputzen auch wirklich effektiv schützt, kommt es vor allem auf die richtige Putztechnik an. Die Zahnarzthelferin erklärt die richtige Putzmethode. Einfach und wirkungsvoll ist die sogenannte "Rot-Weiss-Technik", also vom Zahnfleisch zum Zahn.

4. Auf die richtige Zahnbürste kommt es an!

  • Kurzkopfbürsten erreichen auch die hinteren Backenzähne gut
  • Die Bürste sollte über drei bis vier Borstenreihen verfügen und gut in der Hand liegen - das garantiert optimale Führung
  • Mittelharte, abgerundete Borsten aus Kunststoff verhindern Verletzungen des Zahnfleisches
  • Keine Naturborsten verwenden, darin sammeln sich Bakterien an
  • Spätestens nach zwei Monaten neue Bürste kaufen. Die alte entfernt 30% weniger Zahnbelag und ist voller Bakterien
Elektrische Zahnbürsten jüngerer Generation reinigen besser als Handbürsten. Sie sind für Kinder besonders geeignet: Die schnellen, automatischen Bewegungen der Bürste vereinfachen das Putzen. Putzdauer nur zwei Minuten!

5. Nie ohne Zahnpasta

Zahncreme sorgt für frischen Atem und erhöht deutlich den Reinigungseffekt der Bürste. Fluoridierte Zahnpasta verringert nachweislich die Neubildung von Karies. Zahncremereste nach dem Putzen nur mit wenig Wasser ausspucken! So bleibt die Schutzwirkung des Fluorids erhalten.

6. Fluorid muss mit

Fluorid verbessert wesentlich die Widerstandsfähigkeit der Zahnoberfläche gegen Karies. Wichtige Tipps zur richtigen Fluorid-Versorgung:
  • Die Verwendung von fluoridiertem Jodsalz beim Kochen und Backen beugt Karies und Kropfbildung vor
  • Kleinkinder zusätzlich regelmässig mit Fluoridtabletten versorgen
  • Auch bei der Zahnpflege zu Hause fluoridierte Spülungen oder Gels verwenden

7. Kauen ist Fitnesstraining für die Zähne

  • "Kauaktive" Nahrungsmittel als Zwischenmahlzeit (Äpfel, Möhren, Nüsse) regen den Speichelfluss an - Speichel spült und härtet die Zähne.
  • Eine ballaststoffreiche Ernährung (z.B. frisches Obst, Getreideprodukte, rohes Gemüse) wirkt sich auch positiv auf die Zahngesundheit aus.

8. Der Kaugummi danach

Wer ständig unterwegs ist, hat wenig Zeit zum Zähne putzen. Einfach nach dem Essen einen zuckerfreien Kaugummi kauen - die angeregte Speichelproduktion schützt vor Karies & Co.

9. Süsses in Massen

Weniger Süsses bedeutet weniger angriffslustige Plaquebakterien. Vorsicht bei Kinderprodukten: In ihnen "lauert" oft hoher Zuckergehalt. Eine gute Alternative sind zuckerfreie Knabbereien.

10. Mindestens zweimal im Jahr zum Zahnarzt!

Bei der Vorsorge-/Kontrolluntersuchung wird der Mundraum gründlich durchgecheckt. Im "Behandlungspaket" des Zahnarztes sind enthalten:
  • Beratung
  • Früherkennung von Karies und Zahnfleischerkrankungen inklusive Behandlung
  • Zahnsteinentfernung
Wer zweimal im Jahr seinen Zahnarzt aufsucht, hat gut lachen, denn oft gebohrt wird nur bei Zahnarztmuffeln. Der Eintrag aller Vorsorgeuntersuchungen ins Bonusheft (gibt's kostenlos beim Zahnarzt) hilft sparen!

Werben Sie auf NETZFUNK & Co (Info)

Information

Online-Werbung | Online-Werbekonzeption | Webpromotion


Sie haben eine eigene Webseite oder ein Produkt das mehr Interesse erhalten soll?





NETZFUNK.AT für Österreich & Deutschland macht es war.



DIE STÄRKEN OHNE KONTRA

Ihre Werbung oder Themen im Monat über 10 Millionen mal angezeigt
Wir betreiben einige Portale mit hohen Zugriffen, so auch hohe Unique-User im Monat. So haben wir auch viele Kooperationen, worin wir Werben und verschiedene Zielgruppen ansprechen. Da wir auch Content im RSS-Format anbieten, steht auch darin Millionen Menschen zusätzliches an Infos bereit. So wird neben News&Infos sowie TOP-Themen, ihnen als Werbepartner einige Werbeflächen angeboten. Wir zeigen Ihre Werbung auf Netzfunk sowie unseren Partnerseiten, sowie auf Webseiten die unsere RSS-Feeds nutzen*.

Spezielle Angebote für Werbepartner
Wenn Sie einen Banner "SICHTBAR" von uns auf Ihre Seite setzen, erhalten Sie sogar noch weitere Vorteile. Sie können auch RSS-Feeds auf Ihrer Seite anbringen, dies bietet Ihnen nebenbei noch News aus vielen Bereichen.

Hier erhalten Sie Preismodelle sowie Informationen zum Thema Werbung
http://netzfunk.at/modules.php?name=News&file=categories&catid=2

*Es werden nur Werbungen auf RSS-Seiten angezeigt, wo einblendungen auch erlaubt sind - So auch nur alle 10 Feeds.




AKTUELLE NEWS GRATIS AUF IHRER SEITE
Sie können auch ohne Kosten jegliche RSS-NEWS auf Ihrer Seite anbieten, einfach diesen Link einbinden als "RSS-FEED"
http://www.netzfunk.at/backend.php?op=news

Frühkindliche Karies (Milchzahnkaries) (Gesundheit)

Information

Frühkindliche Karies (Milchzahnkaries)



Immer häufiger erkranken Kinder bereits ab dem zweiten Lebensjahr an Milchzahnkaries. Die wesentliche Ursache hierfür sind zuckerhaltige Getränken - vor allem Tees, Fruchtsäfte und Erfrischungsgetränke aller Art, die den Kleinkindern mit der Babyflasche oder Trinklerntassen Tag und Nacht gereicht werden. Beginnend mit den oberen Milchschneidezähnen, kann diese Trinkgewohnheit zur vollständigen Zerstörung aller Milchzähne führen.


Beim häufigen Genuss von Fruchtsäften verläuft dieser Prozess besonders rasant, weil die Fruchtsäuren die Zahnoberfläche sehr schnell angreifen.

Auf dieser angerauten Oberfläche können die kariesauslösenden Bakterien günstig anhaften und aus dem Zucker des Fruchtsaftes Säure bilden, die die Karies auslösen.

Frühstadien oft nicht erkannt

Da die Mutter meistens die Frühstadien der Zahnveränderungen in Form von Rauhigkeit, weisslichen und bräunlichen Verfärbungen nicht wahrnimmt bzw. nicht kennt, sucht sie in der Regel viel zu spät mit ihrem Kind einen Zahnarzt auf. Die zahnärztliche Behandlung ist für den kleinen Patienten aber extrem belastend, da Kinder bis zum dritten bzw. vierten Lebensjahr von ihrem Entwicklungsstand her noch nicht in der Lage sind den notwendigen Eingriff zu begreifen. Insofern ist eine Behandlung häufig nur unter Narkose möglich. Dies ist nicht nur personal- und kostenintensiv, sondern stellt auch bei Kleinkindern ein medizinisches Risiko dar, das in Voruntersuchungen abgeklärt werden muss. Ist die Karies weit fortgeschritten oder haben sich bereits eitrige Prozesse entwickelt, dann müssen Milchzähne entfernt werden. Zur Wiederherstellung der Kau- und Sprachfunktion, zur Vermeidung von Zahnfehlstellungen und psychischen Belastungen ist nicht selten eine Zahnprothese schon im Vorschulalter erforderlich.

Zuckerhaltiges nur zu den Hauptmahlzeiten

Das Problem der frühkindlichen Karies ist in allen Industrieländern bekannt. Die Häufigkeit liegt etwa zwischen 5 und 20%, wobei vor allem in den neuen Bundesländern durch das reichhaltige Angebot an zuckerhaltigen Fertiggetränken eine Zunahme in den letzten Jahren beobachtet wurde. Die frühkindliche Karies ist aber vermeidbar, wenn die Mutter dem Kind als Durstlöscher und zur Beruhigung ungesüssten Tee, stilles Wasser, Milch und Malzkaffe in der Babyflasche anbietet. Dem Konsum von zuckerhaltigen Nahrungsmitteln und Getränken steht nichts entgegen, wenn sie zu den drei Hauptmahlzeiten gereicht werden. Wegen der grossen Kariesgefährdung bei Kleinkindern sind süsse Zwischenmahlzeiten strikt abzulehnen.

Pflege der ersten Zähne

Bereits nach Durchbruch der ersten Zähne sollen diese einmal am Tag mit einer fluoridhaltigen Kinderzahnpaste (höchstens eine erbsgrosse Portion) geputzt werden, bestenfalls am Abend vor dem Zubettgehen. Nach dem zweiten Lebensjahr erfolgt dies zweimal täglich. Darüber hinaus wird empfohlen, Kleinkinder spätestens nach dem ersten Lebensjahr erstmalig dem Zahnarzt vorzustellen, damit rechtzeitig Frühstadien der Milchzahnkaries erkannt und unkompliziert behandelt werden können. Demgegenüber reichen die kinderärztlichen Vorso rgeuntersuchungen nicht aus, da sie vorrangig auf die Vorbeugung geistiger und körperlicher Entwicklungsschäden und weniger auf Zahnerkrankungen gerichtet sind.

Kariesvorsorge (Gesundheit)

Information

Kariesvorsorge



Zähne und Zahnfleisch auch bis ins hohe Alter gesund zu erhalten - das muss kein Wunschtraum mehr sein. Ein völlig gesundes Gebiss ist heute jedoch zu einer Seltenheit geworden, denn Karies und Zahnfleischentzündungen gehören zu den grössten Volkskrankheiten. Ursache sind in erster Linie Ernährungsfehler, übermässiger Zuckergenuss, ungenügende Kautätigkeit und mangelnde Mundhygiene.Eine möglichst vollständige Entfernung von Zahnbelag (Plaque) durch regelmässige Zahnreinigung ist die wirksamste Methode, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu erhalten.
Speisereste, die sich auf den Zahnoberflächen und den Zwischenräumen festsetzen, bilden einen idealen Nährboden für Bakterien. Nur durch diesen Zahnbelag können Karies und Zahnbelag überhaupt erst entstehen. Wird ein Zahn richtig gepflegt, dann bleibt er auch gesund!

Massnahmen gegen Karies

Richtige Ernährung

  • Abwechslungsreiche Kost mit viel Gemüse, Obst und Getreideprodukten
  • Reduzieren von überflüssigem Zucker und Süssspeisen
  • Zuckerhaltige Zwischenmahlzeiten vermeiden

Fluorprophylaxe

  • Gele, Zahnpasten, und Mundwässer mit Fluorid machen die Zähne härter und widerstandsfähiger. Durch die Einnahme von Fluoridtabletten werden beim Kind auch noch nicht durchgebrochene Zähne gehärtet.
  • Ihr Zahnarzt kann Sie über die geeignetste Fluoridbehandlung beraten.

Kontrolle durch den Zahnarzt

  • Regelmässige Kontrolle alle 6 Monate vermeidet die Entstehung von Karies und anderen Schäden am Gebiss. Wenn Sie Ihre Zahnarztbesuche jedesmal in ein Bonusheft eintragen lassen, können Sie obendrein noch Geld sparen, falls doch einmal eine Behandlung ansteht.

Mundhygiene

  • Die beste Vorbeugung ist eine regelmässige und sorgfältige Zahnpflege.
  • Zweimal täglich die Zähne putzen und darauf achten, dass möglichst alle Plaquereste entfernt werden.
  • Zahnzwischenräume sollten mit Zahnseide sauber gehalten werden.

1913 Artikel (240 Seiten, 8 Artikel pro Seite)

Top 10 Downloads

Weitere Themen

Promotion

DSL über Satellit, Satelliten-DSL, überall und sofort verfügbar, beste DSL Verfügbarkeit

Newsletter

E-Mail Adresse

Bitte wählen

Newsletter Format wählen

Login

Sponsoren

Username

Passwort

Bitte nutzen Sie Ihre Zugangsdaten für den Login!