Jetzt Gutscheine einlösen (Gutscheine)
Gutscheine / Aktionscodes
Schnappen Sie sich die Aktionen und Gutscheine noch heute
>>> HIER GELANGEN SIE ZU VIELEN AKTIONEN <<<
Gutscheine / Aktionscodes
Schnappen Sie sich die Aktionen und Gutscheine noch heute
>>> HIER GELANGEN SIE ZU VIELEN AKTIONEN <<<
Schnell und ohne Probleme die eigene Aktivierung sichern. Nach einer erfolgreichen Aktivierung von Windows 10 lohnt es sich, die Aktivierungsdaten zu sichern, um diese dann nach einer Neuinstallation für die sofortige Aktivierung von Windows 10 zu verwenden. Dafür benötigen Sie ein Windows-10-Installationsmedium. Dieses erhalten Sie über das kostenlose Microsoft-Tool Media Creation Tool für Windows 10. Übertragen Sie die Installationsdateien über das Tool auf eine DVD oder einen USB-Stick. Auf der DVD/USB-Stick finden Sie dann im Ordner "sources" die Datei "gatherosstate.exe".
Über gatherosstate.exe auf dem Windows-10-Installationsmedium können Sie die Aktivierungsdaten sichern
Diese Datei kopieren Sie zunächst auf die Festplatte in einen Ordner, auf dem Sie Schreibrechte besitzen. Anschließend starten Sie das Programm. In dem Verzeichnis wird nun die Datei "GenuineTicket.xml" abgelegt, die die Aktivierungsdaten enthält. Sichern Sie diese Datei beispielsweise auf einem USB-Stick oder bei einem Online-Speicher-Anbieter.
Gesicherte Aktivierungsdaten zur Wiederherstellung der Aktivierung verwenden
Wenn Sie Windows 10 nun auf dem Rechner neu installieren, dann können Sie die XML-Datei zur sofortigen Aktivierung von Windows 10 verwenden. Das funktioniert natürlich dann, wenn Windows 10 auf dem gleichen PC installiert wird, denn die XML-Datei enthält auch den Hardware-Fingerabdruck des Rechners.
Windows 10 kann auch ohne Windows 7 oder 8.1 installiert werden. Windows-7- und Windows-8-Nutzer, die das Gratis-Upgrade auf Windows 10 erhalten, dürfen nicht Windows 10 direkt - also beim ersten Mal - neu installieren, sondern müssen zunächst das Upgrade innerhalb der Vorgängerversion durchführen. Dadurch erfahren die Aktivierungsserver von Microsoft, dass der PC Upgrade-berechtigt ist, so dass bei einer späteren Neuinstallation von Windows 10 das Betriebssystem auf dem Rechner aktiviert werden kann.
Offenbar lässt sich Windows 10 aber durch einen Trick auch sofort auf einem Rechner neu installieren. Diesen Trick hat ein Reddit-Nutzer herausgefunden. Das Prinzip: Man muss im Besitz einer Upgrade-berechtigten Version von Windows 7 oder Windows 8 sein. Und auf dem betreffenden Rechner müssen auch bereits die Windows-10-Installationsdateien über Windows Update heruntergeladen worden sein.
Im dabei für die Windows-10-Setup-Dateien angelegten Windows-Ordner "source" muss nun die ausführbare Datei: gatherosstate.exe ausgeführt werden. Dabei wird in dem Verzeichnis die Datei: GenuineTicket.xml angelegt. Diese Datei kopiert der Anwender nun an einen sicheren Ort (Cloud, USB-Stick, etc).
Nun führt man die Neuinstallation von Windows 10 mittels der zuvor über das Microsoft Gratis-Tool Media Creation Tool Windows 10 heruntergeladenen ISO-Datei durch. Dabei muss kein Produktschlüssel eingegeben werden. Überspringen Sie die Aufforderung zur Eingabe eines Produktschlüssels einfach.
Nach Abschluss der Neuinstallation muss laut dem Reddit-Leser dann einfach nur noch die Datei "GenuineTicket.xml" in den Ordner "\programdata\microsoft\windows\clipsvc\genuineticket\" kopiert werden. Nach einem Neustart von Windows 10 erfolgt dann die Aktivierung von Windows 10. Ob diese erfolgreich erfolgt ist, können Sie in den Systeminformationen unter Windows 10 überprüfen.
Mit Autoruns wird Windows viel schneller. (Download im Artikel)
Lässt sich ein Programm partout nicht vom automatischen Start abhalten? Dann ist „Autoruns“ Ihre Rettung. Die Gratis-Software kennt alle versteckten Wege, über die sich Programme starten lassen – und kann genau das auf Wunsch verhindern.
Windows bietet unzählige Stellen, an denen sich Programme einnisten können, um nach dem Hochfahren des PCs automatisch gestartet zu werden. Tuning-Programme, Online-Update-Routinen und nicht zuletzt lästige Adware machen davon regen Gebrauch. Jede dieser Optionen mit dem Registry-Editor, Notepad & Co. zu prüfen, verkommt schnell zur Sisyphusarbeit. An dieser Stelle hilft Ihnen das kostenlose Microsoft-Programm „Autoruns“, indem es alle über das System verteilten Autostart-Einträge in einem übersichtlichen Karteireiter-System zusammenfasst. Praktisch: Alle automatisch geladenen Komponenten lassen sich gleich an Ort und Stelle deaktivieren. Standardmäßig entfernt „Autoruns“ abgeschaltete Einträge jedoch nicht, so dass Sie gefahrlos verschiedene Einstellungen ausprobieren können. Sollte versehentlich ein wichtiges Programm nicht mehr starten, reaktivieren Sie den betreffenden Eintrag mit wenigen Klicks.
Einführung
Dieses Dienstprogramm ist im Vergleich zu allen anderen Startüberwachungsprogrammen mit den derzeit umfassendsten Informationen zu den Autostartpfaden ausgestattet. AutoRuns zeigt, welche Programme für die Ausführung beim Starten des Systems oder bei der Benutzeranmeldung konfiguriert sind, wobei die Einträge in der Reihenfolge aufgeführt sind, in der sie in Windows verarbeitet werden. Zu diesen Programmen gehören die Anwendungen im Startordner sowie in den Registrierungsschlüsseln „Run“, „RunOnce“ und anderen Schlüsseln. Sie können AutoRuns so konfigurieren, dass auch andere Pfade berücksichtigt werden, beispielsweise Explorer-Shellerweiterungen, Symbolleisten, Browserhilfsobjekte, Winlogon-Benachrichtigungen, Autostartdienste und vieles mehr. AutoRuns geht weit über die Möglichkeiten des Dienstprogramms MSConfig in Windows ME und Windows XP hinaus.
Wenn es um mehr Geschwindigkeit geht, so ist Linux eines der Top-Systeme überhaupt - Aber auch Windows kann man schneller machen. Mehr Geschwindigkeit lässt sich mit einem Raid 0 („Striping“) aus zwei identischen SSDs herausholen. Im optimalen Fall verdoppelt sich die Transferrate. Dabei ist jedoch zu beachten, dass bei Ausfall einer SSD alle Daten unwiederbringlich verloren sind. Regelmäßige Backups wenigstens der persönlichen Dateien sind daher dringend anzuraten.
Sie können – wenn vorhanden – die Raid-Funktion des Bios nutzen oder ein Software-Raid verwenden. Letzteres ist der von uns empfohlene Weg, weil ein Software-Raid sich auf jedem PC oder Notebook mit zwei Laufwerken identischer Größe einrichten lässt und ohne zusätzliche Treiber auskommt. Bei Ubuntu ist allerdings die Installation über das Standard-Live-System nicht ohne komplizierte Eingriffe möglich. Verwenden Sie daher besser das Ubuntu Netboot Image. Laden Sie etwa die Datei „mini.iso“ für Ubuntu 14.04 LTS herunter (etwa 40 MB), brennen Sie das ISO auf CD oder erstellen einen Setup-Stick:
„sdX“ ersetzen Sie durch den Gerätenamen des USB-Sticks. Prüfen Sie die Angabe genau, damit Sie nicht versehentlich eine Festplatte überschreiben. Der USB-Stick eignet sich nur für die Installation im Bios-Modus, eine CD unterstützt auch Uefi.
Jeder kennt das Problem mit dem Winter - Kaum ist er da, stehen schon die einen und anderen Probleme an. Wenn die Autotür zugefroren ist und Sie vor Ihrem verschlossenem Auto stehen, ist es hilfreich, wenn Sie über Methoden zum Öffnen der Autotüren bei Kälte informiert sind. Was hilft wirklich und von welchen Mitteln sollten Sie besser die Finger lassen? Hier erfahren sie mehr.
Man kennt diese Situation: Sie stehen morgens nach einer eisigen Nacht vor Ihrem Auto und die Autotür lässt sich nicht öffnen. Gut, wenn Sie dann wissen, wie Sie schnell und ohne Schäden Ihr Auto öffnen können.
Autotür geht nicht auf? Tipps zum Öffnen
Ist die Autotür durch Eis und Kälte eingefroren, hilft Ihnen weder Fluchen noch Gewalt. Mit kleinen Hilfsmitteln aus dem Haushalt oder dem Fachhandel gelingt Ihnen das Öffnen Ihres Fahrzeugs ganz leicht. Zunächst müssen Sie überprüfen, worin die Ursache für die verschlossene Tür liegt: Ist das Türschloss nur eingefroren oder der gesamte Türrahmen?
Können Sie den Schlüssel nicht in das Schloss stecken, empfiehlt sich ein spezieller Türschlossenteiser aus dem Baumarkt. Klemmt die Tür dann immer noch, ist der Grund dafür womöglich die komplette Vereisung der Tür. Um das Eis im Rahmen der Tür zu lösen, drücken Sie zunächst gleichmäßig gegen den Türrahmen, um die Vereisungen zu lösen. Ziehen Sie keinesfalls an der Tür – dadurch beschädigen Sie die Gummidichtung der Tür.
408 Artikel (51 Seiten, 8 Artikel pro Seite)