Die Top 300 der Partyschlager (1/2) (Chartlisten)

1. Atemlos durch die Nacht - Helene Fischer
Man hat ein TOP-HANDY und trotzdem sind die Fotos für die Tonne. Aber das kann man schnell mit einigen Tricks ändern.
Verwaschene, verpixelte oder aus anderen Gründen verunglückte Fotos: Für Fotografen und spätere Betrachter ist das gleichermaßen ärgerlich. Das Smartphone haben die meisten zwar immer dabei, den richtigen Zugang zur Fotografie aber offensichtlich weitaus seltener, wenn man sich durch die langweiligen Selfie- und Bildwüsten der Social-Media-Netzwerke klickt. Dabei ist es doch gar nicht so schwer, auch auf dem Handy tolle Aufnahmen hinzubekommen, wenn man ein paar einfache Regeln beachtet.
1. Sauberes Gerät (wird immer gerne vergessen)
Hinter misslungenen Handy-Fotos steckt nicht selten eine verdreckte Linse. Klar, in der Hosen- oder Handtasche kann das schnell mal passieren. Mit einem sauberen Papiertaschen- oder besser Mikrofasertuch ist die Angelegenheit zum Glück schnell bereinigt.
Gold wert: Ein sauberes Gerät beim Fotografieren.
Man sollte aber auch daran denken, das Display sauber zu halten: Nicht nur, um freie Sicht auf das Motiv zu haben. Bei den meisten Geräten auch, um die ohnehin schon verzögerte Touchscreen-Auslösung bei Smartphones durch einen verschmierten Bildschirm nicht noch weiter zu verzögern. Oder gar zu verhindern.
2. Beide Hände benutzen
Nicht jeder hat beim Fotografieren die Hand eines Chirurgen, daher gilt: Wenn möglich immer mit beiden Händen fotografieren, um das Smartphone ruhig und gerade halten zu können. Verwackelte Bilder oder ungewollt komisch anmutende Perspektiven können damit vermieden werden. Noch besser ist es freilich, wenn man sogar ein Mini-Stativ dabei hat.
Wenn möglich, für Fotos immer beide Hände benutzen.
3. Durchdachte Bildgestaltung
Gelungene Aufnahmen scheitern häufig an den einfachsten Grundlagen wie der Bildgestaltung. Dazu zählt in erster Linie die Drittel-Regel. Um Fotos mehr Pfiff zu verleihen, würde es auch oft genügen, das (inhaltlich) zentrale Motiv an einen seitlichen Rand rücken zu lassen oder etwa eine Landschaft mit einem Objekt im Vordergrund aufzuwerten.
4. Freund und Feind: Das Licht
Prinzipiell gilt für nahezu alle Smartphones, dass die Aufnahmen umso besser werden, je heller das Umgebungslicht ist. Aber Vorsicht: Eine starke frontale Lichtquelle, insbesondere Sonnenlicht, sollte vermieden werden, wenn man keine absichtliche Überbelichtung erzeugen will. Bei Licht im Rücken lassen sich meist deutlich bessere Resultate erzielen.
Beim Fotografieren immer an das richtige Licht denken.
5. Blitz vermeiden
Der Blitz bei Smartphones hat vor allem eine Charakteristik: Er wird meistens falsch genutzt. Die richtige Anwendung liegt nämlich schlicht und einfach darin, ihn erst möglichst gar nicht einzusetzen.
Nein, eine dunkle Konzerthalle kann nicht von einem Smartphone-Blitz erhellt werden und sorgt maximal für falsche Farben und grobe Körnung. Und selbst wenn es "nur" eine private Feier zu späterer Stunde ist: Auch in kleineren Räumen leiden lediglich Bildqualität und gleichmäßige Ausleuchtung des Motivs unter dem "LED-Terror".
Wirklich gute Konzertfotos sind mit dem Handy besonders schwierig.
6. Böser, böser Zoom
Ja, mit Smartphones kann man zoomen. Aber nein, die Zoom-Funktion ersetzt kein Tele-Objektiv. Das Bild wird nämlich nicht "mechanisch" vergrößert, sondern "digital". Es wird künstlich hochgerechnet und sorgt meist für unschöne Artefakte oder überhaupt ein matschiges Bild.
Wenn man also einen größeren Bildausschnitt in höherer Qualität haben möchte, helfen zwei Dinge: Entweder man geht selbst näher an das Objekt der Begierde ran. Oder aber man legt sich ein passendes Aufsteck-Objektiv für sein Handy zu, das es zuhauf von Drittanbietern zu kaufen gibt.
7. Volle Auflösung voraus!
In Zeiten von Gigabytes am Smartphone ist es fragwürdig, die Auflösung der Bilder zu drosseln. Hersteller tun dies aber oft werksseitig, um dem Nutzer "vorgaukeln" zu können, dass viele Bilder auf sein Gerät passen. Wir meinen: Lieber weniger Fotos am Handy, dafür in angemessener, nämlich höchster Qualität. Das lässt übrigens auch mehr Spielraum bei der Nachbearbeitung.
Mehr Auflösung gibt mehr Spielraum.
8. Den richtigen Moment vorausahnen
Spielende Kinder, laufende Hunde oder gar der neue Stürmer des Lieblingsvereins: Sie alle haben die blöde Angewohnheit, just dann nicht im Bild zu sein, wenn man den Auslöser drückt. In diesem Fall muss man aber die Schuld eigentlich den Smartphones in die Schuhe schieben, sie lösen meist immer noch zu langsam aus.
Dafür gibt es aber zwei Lösungen: Idealerweise verfügt das Handy über eine Serienbildfunktion, die mit einmaligem Auslösen gleich mehrere Bilder schießt. In jedem Fall aber sollte man in solchen Situationen ein Gefühl dafür bekommen, verfrüht "abzudrücken", also bewusst vorzeitig auszulösen. Mit ein bisschen mehr Mut zum Experimentieren fängt man dann auch regelmäßig den goldenen Moment ein.
9. Automatik deaktivieren
Ein Tipp für Fortgeschrittene, der hart klingen mag: Wenn es nur irgendwie möglich erscheint, die Handy-Kamera am besten im manuellen Modus betreiben und jegliche Automatik ignorieren. So gelangt man im Idealfall an Weißabgleich, Belichtungskorrektur und ISO-Einstellungen. Die Fotos werden es einem danken.
Im manuellen Modus bekommt man mehr Einstellungsmöglichkeiten.
10. Hardware-Auslöser bevorzugt
Zu guter Letzt ein Detail am Rande: Man sollte einen Auslöser-Knopf am Smartphone immer dem Touchscreen-Auslöser gegenüber bevorzugen, weil er im Normalfall präziser ist. Leider hat nicht jedes Smartphone einen eigenen Button dafür, mittels Foto-App lassen sich aber mitunter Knöpfe kurzzeitig dafür "missbrauchen", die werksseitig nicht dafür vorgesehen waren.
11. Behutsame Nachbearbeitung
In Zeiten von Instagram, Snapseed, Afterlight und Co. - von Photoshop ist nicht mal die Rede - spielt die Nachbearbeitung von Bildmaterial eine immer größere Rolle. Schnappschüsse mit Software nachzubearbeiten und/oder "schönzufiltern" kann durchaus ein probates Mittel sein, um grundsätzlich Misslungenes noch einigermaßen zu retten. Man sollte sich allerdings auch vor Augen führen, dass zu viel "Korrekturstift" der Fotografie die Glaubwürdigkeit bzw. die Echtheit nimmt.
Quelle: Serverring // EditoralPics
Ronnys Sommerliche Rezepte - Die gute Küche zum Kochen!
Leckere Rezepte zum Schlemmern:
Fleischsalat, Majoranfleisch, Rahmkartoffeln
Zwiebelkartoffelpuffer, Birnen Zimtmilch, Ananaskaltschale
Fleischsalat ala Ronny :
DJ Ronnys Charts der Woche
Online-Baukästen – Was Sie können und was dahinter steckt!
Das Smartphone als ständiger Begleiter – warum dann nicht auch gleich eine eigene App erstellen? Wir zeigen Ihnen verschiedene Wege, wie Sie Ihre eigene Anwendung programmieren und beispielsweise zur Präsentation Ihres Unternehmens verwenden können.
Achtung!
Seien Sie auf der Hut. Mit einem günstigen kostenpflichtigen Framework sind Sie unter Umständen besser bedient als mit einer vermeintlichen Gratisversion, die dann möglicherweise mit versteckten Kosten aufwartet und Ihre Pläne aus der Bahn wirft. Zum Glück bietet sich reichlich Auswahl und es findet sich für jedes Budget eine geeignete Lösung.
Wir empfehlen die Profilösung von yourapps.at
Android- und iPhone-Apps selber entwickeln
Android- und iPhone-Apps selber entwickeln mit HTML5, CSS3 und Javasricpt: Die Entstehung Cross-Plattformfähiger mobiler Anwendungen für iOS, Android OS, Windows Mobile, BlackBerry OS und andere als eine Zugabe zur Website ist immer öfter Thema. Denn die Besucher legen zunehmend Wert auf mobile Apps als eine Ergänzung zu oder einen Ersatz für mobile Webdienste. Das Interesse an Frameworks und Bibliotheken für die HTML5-basierte Webentwicklung wächst dadurch unaufhaltsam.
Als Webentwickler können Sie dank geeigneter Frameworks Ihr hart gewonnenes Know-how der Websprachen nutzen, um native mobile Apps für Smartphones und Tablets zu entwickeln. Die Wahl eines geeigneten Frameworks fällt allerdings alles andere als leicht.
Die Qual der Framework-Wahl
Ein geeignetes Entwicklungs-Framework bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Websites und Webdienste mit einem vergleichsweise geringen Entwicklungsaufwand mit umfassenden Funktionen auszustatten. Nicht alle Frameworks bieten allerdings denselben Funktionsumfang oder können native Features der relevanten Zielplatformen gleichermaßen ansprechen.
Benutzer von Webdiensten und Web-Apps für Mobilgeräte mit einer berührungssensitiven Oberfläche haben recht hohe Anforderungen hinsichtlich des Bedienungskomforts der GUI. Die reibungslose Unterstützung von Touch-Ereignissen und die Verfügbarkeit animierter UI-Effekte zählen zu den wichtigsten Merkmalen einer gelungenen App.
Bezahlmethoden im Internet unter der Lupe
Allerdings gilt es zu beachten, dass eine emulierte Ereignisauswertung von Touch-Gesten die Reaktionsbereitschaft der GUI im Vergleich zur nativen Ereignisauswertung möglicherweise deutlich verlangsamt. Dennoch erwarten die Benutzer mobiler Webanwendungen eine realistisch animierte Bedienoberfläche. Verschiedene Frameworks haben diese Herausforderung unterschiedlich gelöst und bieten mehr oder weniger reizvolle Effekte.
Wir stellen Ihnen verschiedene Frameworks vor mit denen Sie Apps selber entwickeln und programmieren können. Im Hinblick auf die Kosten liegen die einzelnen Lösungen in der Praxis ziemlich weit auseinander. Einige Anbieter nutzen offenbar die kostenlose Version ihrer Frameworks als Köder und Testlabor zum Ausbügeln von Bugs, um dann mit der kostenpflichtigen Edition eigener Entwicklungstools oder -dienste durch astronomische Preise Geld zu scheffeln.
Jo
Funktionsumfang: Entwicklung von mobilen Apps auf Basis von HTML5 und CSS3 (keine Websites)
Preis: kostenlos
Link: http://joapp.com
Jo ist ein flexibles Javascript-Framework zur Entwicklung von Web-Apps auf Basis von HTML5 und CSS3 unter Verwendung von pseudonativen Widgets und UI-Elementen. Jo unterstützt sowohl ein striktes Model-View-Controller-(MVC)-Paradigma als auch Modulmuster und andere Konstrukte. Die konsistente und modulare Ereignisauswertung resultiert in einer einfachen Wartung des Codes. Jo manipuliert das DOM unter Verwendung von className-Eigenschaften. Dadurch können Sie nicht nur das Aussehen Ihrer mobilen App sondern auch animierte Interaktionen mit dem Benutzer mit Hilfe dieses Frameworks leicht beeinflussen.
Um Ihren Apps ein individualisiertes Aussehen zu verleihen, müssen Sie lediglich einmal zentral das CSS anpassen. Jo geht sparsam mit den Ressourcen der Zielgeräte um und ist kompatibel mit Phonegap. Interessante Beispiele zum Einsatz dieses Frameworks finden Sie unter joapp.com.
Sproutcore
Funktionsumfang: Entwicklung von Webapplikationen und mobilen Web-Apps mit dem Leistungsumfang einer Desktop-Anwendung
Preis: kostenlos (MIT-Lizenz)
Link: http://sproutcore.com/
Sproutcore ist ein quelloffenes Framework zum Entwickeln anspruchsvoller Webdienste und mobiler Apps mit den Funktionen einer Desktop-Applikation und der Flexibilität einer Cloud-Lösung. Sproutcore diente als Grundlage für Apples Cloud-Dienst MobileMe, den Vorgänger der heutigen iCloud. Auf Basis von Sproutcore entstanden außerdem unter anderem iWork.com, eine Office-Suite für den Browser, Gemfury , ein Cloud-Server zur Bereitstellung von Ruby-Gems, und Bong.tv, ein beliebter Online- Videorecorder für das deutsche Fernsehen.
Webentwickler können dank Sproutcore hardwarebeschleunigte mobile Web-Apps schreiben, welche die Ablaufgeschwindigkeit und das Reaktionsvermögen gewöhnlicher Desktop-Applikationen erzielen, ohne harte Kompromisse bei der Bedienerführung einzugehen. Mit diesem Framework können Sie Touch-, Drag- und Pinch-Gesten sowie die automatische Erkennung der Display-Ausrichtung (die so genannte Rotation Awareness) unter iOS nativ unterstützen.
Appspresso 1.1.2
Funktionsumfang: Entwicklung von Apps für iOS und Android
Preis: kostenlos
Link: http://appspresso.com
Appspresso ist ein kostenloses, hybrides Framework der koreanischen KT HiTEL Co., Ltd. zur Entwicklung mobiler Apps für iOS und Android. Die Unterstützung für Microsofts Windows Phone 8, RIMs Blackberry 10 und Samsungs Bada sei laut Anbieter in Entwicklung. Appspresso lässt sich unter anderem mit jQuery Mobile, Sencha, jQTouch und Jo erweitern und in Eclipse nutzen.
Das vermeintliche Highlight von Appspresso, nämlich die Fähigkeit dieses Frameworks, modifizierten Javascript-Code direkt in eine gerade laufende mobile App dynamisch einzufügen, könnte ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko darstellen, vom Risiko externer Manipulationen Ihrer Apps ganz zu schweigen. Mit Appspresso wurde bereits eine Handvoll Apps Standardentwickelt, die meisten davon sind allerdings nur in Korea erhältlich.
412 Artikel (52 Seiten, 8 Artikel pro Seite)