Interessantes aus Technik, Gesundheit & Co

Themen aus vielen Bereichen

flag-german flag-german_du

Die Themen als Blog

  • Windows 10 Upgrade weiterhin kostenlos - so geht´s (hier)

Artikel zur Kategorie: Kids


So schützt man sein Kind vor Gewalt am Schulweg (Kids)

Information
Viele Eltern lassen ihre Kinder nur ungern alleine zur Schule oder nach Hause gehen. Sehr gross ist die Sorge, dass das Kind unterwegs angesprochen oder im schlimmsten Fall sogar attackiert wird. Mit einigen einfachen Tipps kannst du diese Gefahr jedoch stark verringern und deinem Kind beibringen, wie es sich selbst schützen kann.

Früher oder später kommt für jedes Kind die Zeit, in der es den Schulweg alleine antreten kann. Die entsprechende Selbstständigkeit kommt mit zunehmendem Alter und Verantwortungsbewusstsein. Den richtigen Zeitpunkt erkennst du, wenn du dein Kind aufmerksam im Alltag beobachtest und ihm in deinem Beisein kleinere Entscheidungen und Aufgaben überlässt. Lass dein Kind dich über die Strasse führen, sieh dir an, wie es auf Kreuzungen reagiert. Bringe ihm bei, im Geschäft selbst einzukaufen, denn durch all diese Massnahmen schulst du sein Selbstbewusstsein.

Sind die Grundvoraussetzungen gegeben, gilt es, deinem Kind auch beizubringen, wie es sich bei unangenehmen Situationen verhält. Gefahr droht von älteren Kindern, Gangs und Fremden. Doch einige Tipps helfen deinem Kind, sich zurechtzufinden und die Gefahr zu verringern.

Tipp 1 – Gemeinsam lernen

Gehe mit deinem Kind gemeinsam den Schulweg ab. Suche eine Route für dein Kind, auf der es nicht durch einsame Gassen gehen muss sondern möglichst mit vielen Passanten gemeinsam unterwegs ist. Achte weiters darauf, dass sich entlang des Schulwegs Geschäfte befinden, in denen dein Kind notfalls Hilfe finden kann. Schärfe deinem Kind ein, dass es immer genau diesen Weg gehen muss.

Tipp 2 – Gemeinschaften bilden

Meist haben auch einige Freunde deines Kindes zumindest teilweise den gleichen Weg. Versuche, dich mit den Eltern dieser Klassenkameraden kurzzuschliessen, um den Schulweg zu organisieren. Die Kinder sollten dazu angehalten werden, aufeinander zu warten und darauf zu achten, dass kein Kind den Anschluss verliert. Denn gemeinsam ist stärker als einsam. Gehen alle deine Kinder zur gleichen Schule, sollten die älteren Geschwister immer die jüngeren mitnehmen und auf sie aufpassen.

Tipp 3 – Umgang mit Fremden

Erkläre deinem Kind, dass es mit fremden Menschen nicht reden soll und muss. Wenn es angesprochen wird, soll es einfach weitergehen und nicht reagieren oder ein lautes, bestimmtes „Lassen Sie mich in Ruhe.“  von sich geben. Erkläre deinem Kind, dass Fremde Kindern Süssigkeiten oder anderes versprechen, in Wahrheit aber dem Kind dann sehr weh tun. Mache es darauf aufmerksam, dass es weglaufen und Hilfe suchen soll, wenn es von einem Fremden angesprochen wird. Auch sollte es mit dir sprechen, wenn ihm auffällt, dass ein Fremder ihm auflauert oder ihm schon öfter nachgegangen ist. In diesem Fall solltest du dein Kind wieder eine Zeit lang begleiten.

Tipp 4 – Keine Namensschilder

Niemals die Schultasche deines Kindes oder den Turnbeutel aussen beschriften. Ein Fremder könnte dein Kind so mit Namen ansprechen und den Anschein erwecken, dass es ein Bekannter ist.

Tipp 5 – Codes vereinbaren

Für den unwahrscheinlichen Notfall, dass du wirklich einmal dein Kind nicht von der Schule abholen kannst, solltest du mit deinem Kind ein Codewort vereinbaren. Schärfe ihm ein, dass es nur mit jemandem mitgehen darf, der ihm das Codewort sagen kann.

Tipp 6 – Üben

Ãœbe mit deinem Kind das Schreien. Nur so traut es sich, im Notfall auch tatsächlich laut zu rufen. Weiters solltet ihr trainieren, Passanten gezielt um Hilfe zu bitten – „Sie dort drüben mit dem grünen T-Shirt – bitte helfen Sie mir!“ Erkläre deinem Kind, dass es in Ordnung ist, sich zu wehren, wenn es attackiert wird und dass es weglaufen darf, wenn es sich unwohl fühlt. Es muss Fremden keinen Respekt erweisen. Auch ein Selbstverteidigungskurs ist sehr sinnvoll.

Babys: Babyernährung (Kids)

Information Babyernährung

 
Die Ernährung ihres Kindes spielt eine enorme Rolle für seine körperliche, aber auch für seine geistige Entwicklung.
Deshalb ist es hilfreich, wenn man genau Bescheid weiss, was ihr Liebling wann essen kann und darf.
Im ersten Lebensjahr ist die Baby Ernährung in verschiedene Abschnitte nach Monaten aufgeteilt. Besonders umfangreich haben wir Informationen rund um das Thema Fläschchen-Nahrung (wenn sie nicht gerade ihr Kind stillen) und seine richtige Zubereitung zusammengefasst. Auch über das Thema Spezialnahrung für Kinder mit Allergien finden sie hier Infos. Möchten Sie Ihr Kind nicht aus dem Gläschen ernähren, sondern den Gemüse-, Vollkorn- oder Obstbrei lieber selbst zubereiten? Wir haben für Sie ein paar Rezepte für Kinder ausgewählt, die Ihrem Kind bestimmt schmecken und einfach nachzukochen sind. Hilfreiche Tipps und gesunde Rezepte helfen Ihnen, eine richtige Baby Nahrung zu gewährleisten. Wenn Babys und Kinder das essen verweigern und einfach gar nichts essen wollen, dann muss man Ihnen das Essen schmackhaft machen.

Kleine Rituale wie Tischgebete für Kinder oder andere Lösungen finden Sie in den folgenden Kategorien. Wir haben dort Erklärungen, die Sie als Eltern beruhigen und Tipps, die Ihrem Kind die Lust am Essen zurückgeben. Auch die Verdauung bei Kindern ist eine andere wie bei uns Erwachsenen und ist sehr empfindlich. Nach dem Fläschchen auf feste Nahrung umzusteigen ist für das Baby nicht so einfach. Sie sehen, die Ernährung eines Babys ist sehr umfangreich. In den oben stehenden Kategorien haben wir einiges für Sie zusammengetragen, was bei der Babyernährung zu beachten ist, um Ihr Baby bzw. Kind gesund aufwachsen zu lassen. Wir haben auf unserer Seite ein kleine Auswahl an Rezepten für Kinder und für Schwanger diese planen wir auch in naher Zukunft weiter auszubauen, falls sie dennoch nicht genügend kostenlose Rezepte auf baby-zeit.de finden werden sie über eine Suchmaschine oder bekannte Seiten bestimmt was im Netz finden.

Babys: Erste Hilfe bei Verbrennungen (Kids)

Information Erste Hilfe bei Verbrennungen


 
Neben Vergiftungen sind Kinder Verbrennungen die häufigsten Ursachen von Unfällen bei Kindern. Besonders sind hier wieder Kinder im Alter zwischen zwei und vier Jahren gemeint. Welches Ausmass die Verbrennung beim Kind hat ist immer abhängig davon, wie heiss der Stoff war, welche Temperatur und welche Einwirkdauer er hat. Hier ein paar Stoffe zum Orientieren:

  • Kochendes Wasser 100°C
  • Friteusenöl 200°C
  • Offene Flamme 1200°C
Fakt ist, dass sogar schon Wasser, das nur 52°C hat, die Haut beschädigen kann. Kinder wissen es nicht besser und sind noch zu klein, um zu begreifen, was alles passieren kann, wenn man mal eben auf die heisse Herdplatte fasst. Deswegen ist es für Erzieher und Eltern an der Aufgabe, Gefahrenquellen aus dem Weg zu räumen und Kinder gut einschätzen zu können, ob Sie für gewisse Aufgaben schon alt genug sind.

Behandlung Verbrennungen Löschen, Kühlen, Notruf - dies sind die drei Schritte die Sie in der Reihenfolge anwenden sollten, wenn Verbrennungen der Haut vorliegen. Es kommt auf jede Minute an uns Sie tragen als Aussenstehender eine gewisse Verantwortung. Wenn das Kind noch brennt, dann wälzen Sie es in Decken gewickelt auf dem Boden oder löschen es mit Wasser. Feuerlöscher sollten Sie nie auf den Kopf richten und Brandwunden sollten Sie nur mit Wasser behandeln. Diese sollten Sie mit Wasser (nicht zu kalt, ca. 20°C)und feuchten Tüchern bis zu 1 Stunde nach dem Unfall kühlen und danach steril abdecken. Brandblasen sollte man nicht öffnen und bei Verbrühungen sollte man schnellstmöglich die Kleidung entfernen.

Man kann drei Verbrennungsgrade unterscheiden:

Verbrennung ersten Grades: Die Haut ist gerötet, heiss und geschwollen und das Kind verspürt einen ziehenden, brennenden Schmerz.

Verbrennung zweiten Grades: Die Symptome des ersten Grades mit starker Schwellung, Blasenbildung und oberflächlicher Zerstörung der Haut, weist auf eine Verbrennung zweiten Grades hin.

Verbrennung dritten Grades: Die Oberhaut ist vollkommen zerstört und auch eine Zerstörung tieferer Gewebeschichten bis hin zur Verkohlung sind sichtbar. Durch die Schädigung von Nervenenden ist die Schmerzempfindlichkeit stark reduziert. Dabei wird die Haut weiss und es bildet sich ein tiefer Schorf. Vorallem bei derartigen Verbrennungen im Gesicht wird es gefährlich.

Babys: Gehirnerschütterung bei Babys (Kids)

Information Gehirnerschütterung bei Babys

 
Eine Gehirnerschütterung zeigt folgende Symptome: kurzzeitiger Gedächtnisverlust, Ãœbelkeit, Erbrechen, kurzzeitige Bewusstlosigkeit, Müdigkeit, Schläfrigkeit und Kopfschmerzen.

Zuerst sollten Sie Ihr verletztes Kind mit erhöhtem Oberkörper ruhig hinlegen. Das Kind sollte in seinem Zustand auf keinen Fall alleine gelassen werden, bleiben Sie also bei ihm. Wenn eine Verletzung am Kopf vorliegt, dann versorgen Sie diese mit einem Verband. Erholt sich das Kind nach wenigen Minuten nicht, sollten Sie einen Notarzt rufen.

Bei Babys und Kleinkindern reicht oft schon eine geringe Kopfverletzung, um einen Schaden an der Schädeldecke anzurichten. Nach einem Sturz von der Wickelkommode sollten Sie Ihr Kind umgehend von einem Arzt untersuchen lassen.

Hier noch einmal die Erstmassnahmen im Detail:

  1. Das Kind in einen kühlen und ruhigen Raum bringen
  2. Den Oberkörper des Kindes erhöht positionieren
  3. Der Kopf sollte keiner zu starken Wärme oder Lichtstrahlung ausgesetzt sein
  4. Wunden mit einem Verband versorgen
  5. Puls und Atmung des Kindes prüfen
  6. Das Kind die nächsten 6 Stunden streng beobachten
  7. In der Nacht das Kind mehrmals wecken, um zu prüfen, ob es auf eine Ansprache normal reagiert (gerade bei Babys sehr wichtig
  8. Wenn das Kind gut ansprechbar ist, mit Tee oder stillem Wasser versorgen
  9. beengende Kleidungsstücke öffnen oder ausziehen und für frische Luft sorgen

Babys: Unterkühlung bei Kindern (Kids)

Information Unterkühlung bei Kindern

 

Typische Anzeichen für eine Erfrierung sind rote bis bläuliche Färbungen meist von Ohren, Nasen, Fingern oder Zehen in Verbindung mit Bläschenbildung mit zentraler Weissfärbung.

Typische Anzeichen einer Unterkühlung (Hypothermie) sind Zittern und kalte Haut (bei einer Körpertemperatur unter 35°C), langsamer Puls und flache Atmung (bei unter 31°C Körpertemperatur), Blutdruckabfall und Herzstillstand (bei einer Körpertemperatur unter 22°C).

Wenn ein Kind am erfrieren ist, dann sollten Sie zunächst Ihre wärmenden Hände ganz vorsichtig auf die bereits erfrorenen Körperteile legen oder es mit wärmenden Textilien zudecken. Sie müssen darauf achten, dass die erfrorenen Körperteile nicht bewegt werden.

Sie dürfen auf keine Fall aktive Wärme durch Heizkissen oder Wärmeflaschen bei Erfrierungen anwenden. Wenn sich Ihr Kind bzw. Baby nur leicht unterkühlt hat, dann können Sie es vorsichtig mit Ihrer Körperwärme oder mit Decken o. Ä. wärmen, solange es noch ansprechbar ist. Auch ein gesüsstes warmes Getränk kann ebenfalls helfen. Wenn das Kind Anzeichen von Apathie zeigt, dann bringen Sie es in die stabile Seitenlage und alarmieren Sie den Notarzt. Bewegen Sie Ihr Kind nichts und unternehmen Sie auch nichts anderes, sonst könnte dem Kind ein so genannter Bergungstod drohen. Dabei versagt der Kreislauf.

Unterkühlte Babys können Sie mit Ihrer eigenen Wärme aufwärmen und es zur Not unter Ihren Pulli oder Ihre Jacke stecken, aber so, dass es noch Luft bekommt.

Sollte ein Kind nur leicht unterkühlt sein, also eine milde Hypothermie haben, der Kreislauf aber stabil ist, dann bereiten Sie dem Kind ein Wechselbad oder ein ansteigendes Bad. Beide Varianten können ein leichtes Kribbeln verursachen.

Durch Lindenblütentee könne Sie die Durchblutung anregen. Er erwärmt den Körper behutsam. Roiboostee stabilisiert den Organismus.

Lindenblütentee:
1 TL Lindenblüten
¼ l kochendes Wasser
5 Minuten ziehen lassen
Abseihen und warm trinken

Roiboostee
1 TL Roiboosteeblätter
¼ l kochendes Wasser
3 Minuten ziehen lassen
Warm trinken

Babys: Das Stillen (Kids)

Information

Stillen



Ihr Baby zu stillen ist nicht nur die gesündeste und auch kostengünstigste Variante ihr Baby zu füttern, es schafft auch eine unbeschreibliche Nähe zwischen Mutter und Kind. Bei der Ernährung eines Babys durch Stillen kann es aber trotzdem einige Probleme geben: Die Brustwarzen können entzündet sein, vielleicht bekommt ihr Baby zu wenig oder zu viel Milch, manche Babys schlafen auch gerne laufend ein und trinken dadurch nicht ausreichend, was zu einem Milchstau führen kann. Doch mit viel Ruhe und Geduld kommen sie leichter zum Ziel, und auch wenn es nicht klappt sind sie noch lange keine schlechte Mutter!

Schon lange gilt übrigens das Ammenmärchen nicht mehr, das Frauen mit kleiner Brust schlechter stillen können, meist ist das Gegenteil der Fall. Es gibt einige Still "verbote", wie verschiedene Krankheiten, doch mind. 90 Prozent aller Frauen können und dürfen stillen. Allerdings sind wie in der Schwangerschaft manche Verhaltensweisen der Mutter tabu. Während dem Stillen Abnehmen, Alkohol trinken, Rauchen oder sonstiges ist sehr schlecht für das Kind. Näheres in der Rubrik "Stillverbote". Es gibt verschiedene Symptome bei Babys, die das Stillen unmöglich machen. Wichtig für die Verträglichkeit der Muttermilch für den Säugling beim Stillen, um zum Beispiel Blähungen beim Säugling zu vermeiden, ist ihre Ernährung während der Stillzeit. Ausserdem können sie die Muttermilch als "Medizin" verwenden, wenn das Baby Schnupfen hat, oder für ihre eigenen Brustwarzen.

Viele Frauen sind in der Schwangerschaft auch schon am überlegen, ob Sie überhaupt stillen wollen.

Denn nach dem Stillen, kann die Brust, gerissen und schlapp werden und manche Frauen sind einfach nicht bereit, diese "Nebenwirkungen" hin zu nehmen. Ob Sie Ihr Kind stillen oder nicht stillen ist immer noch der Mutter überlassen, immerhin ist die heutige Entwicklung schon so weit, dass es dazu auch gute Alternativen gibt. Es gibt auch Frauen die zum Stillen zu wenig Milch produzieren und man auf diese Alternativen zurückgreifen muss.

Jede Frau vollzieht das Stillen nach Bedarf des Kindes oder sich selbst. Wie lange Sie stillen kommt darauf an, wie viel und wie lange Sie Milch produzieren und wie Ihr Kind im Laufe der Ernährung reagiert. Der Ort an dem Sie stillen ist eigentlich egal. Hauptsache Sie und Ihr Baby fühlen sich wohl. Sie können auf einem Stuhl stillen, oder auch das Bett oder die Couch dafür in Anspruch nehmen - eben da, wo Sie es am bequemsten haben. Die Muttermilch ist sehr gut für die Entwicklung beim Säugling, ist aber kein muss, weil es mittlerweile gut Alternativen an Babymilch in Pulverform gibt. Ãœber all diese Themen und auch alles über die passende Stillbekleidung erfahren auf den folgenden Seiten.

Wenn Ihr Baby dann nach dem Stillen das erste Mal feste Nahrung zu sich nimmt, kann es sein, dass der Säugling Durchfall oder Blähungen bekommt. Das liegt daran, dass das Baby sich erst an die neue Nahrung gewöhnen muss und auch die Verdauung muss sich erst auf mehr "Arbeit" einstellen. Durchfall oder Blähungen beim Säugling sind, wenn es ab und zu vorkommt also völlig normal.

Babys: Babymassage (Kids)

Information Babymassage

In der Schwangerschaft sind Babys Ihrer Mutter ganz nah und wenn Sie dann auf die Welt kommen ist erstmal alles ganz fremd und ungewöhnlich. Die Nähe der Mutter ist sehr wichtig. Alles um das Baby herum ist ihm noch fremd. Plötzlich hängt die Schwerkraft bleiern an seinem Körper. Neue Geräusche, Gerüche und Gesichter kommen hinzu.
Mit der Babymassage vermitteln Sie Ihrem Kind die nötige Geborgenheit und Sicherheit. Studien haben bewiesen, dass die Babymassage eine ganze Reihe körperlicher und psychischer Wirkungen auf das Baby hat. Die Babymassage ist eine uralte Kunst. Bei uns ist es eher ein neuer Trend, aber in Russland, Afrika und bei den Eskimos stehen Babymassagen ab der Geburt in der Tagesordnung. Die harmonische Babymassage kommt – oh welch Wunder – aus dem indischen Raum. Mutter und Baby werden täglich massiert – und das schon Jahrhunderte lang!

Wenn Sie die indische Babymassagefür Kinder regelmässig bei Ihrem Kind durchführen, fördern Sie dadurch seine motorische Entwicklung. Das Myelin, ein fetthaltiges Mark, das sich wie eine Schutzhülle um die Nerven legt, wird schneller gebildet. Die Reizübertragung zwischen Gehirn und Nerven wird so gefördert und verbessert die Muskelkoordination. Es ist eine ideale Vorbeugung vor Schäden an Knochen und Gelenken, verspricht eine bessere Haltung und schult dadurch die Körperwahrnehmung des Babys. Babys geniessen die Massage normalerweise sehr und schütten dadurch ein Hormon aus, dass das Immunsystem und langfristig die Stressabwehr stärkt. Das Allergierisiko wird gesengt. Sie können die Massage auch bei Bauchweh und Husten anwenden, sie ist gut für die Erholung und Genesung des Kindes. Auch auf die Psyche Ihres Babys hat die Babymassage nur positive Auswirkungen. Die Babys die regelmässig massiert werden, schreien weniger, schlafen besser, sind aufmerksamer und neugieriger. Es kann sich durch die ihm übermittelte Geborgenheit besser entspannen. Ihr Selbstbewusstsein und die Beziehungs- und Liebesfähigkeit ist im Erwachsenenalter ausgeprägter und Sie legen damit den Grundstein eines erfüllenden Lebens für Ihr Kind.

Hier die Babymassage Anleitung:
Die Baby Massage kann zwischen zwei und fünfzehn Minuten dauern. Vorher sollten Sie das naturbelassene Öl, dass Sie dazu benutzen in den Händen reiben und darauf achten, dass Sie warme und sanfte Hände warm sind. Sorgen Sie für eine entspannte Atmosphäre und massieren Sie Ihr Kind nur, wenn Sie Lust und Zeit dazu haben, denn wenn Sie nicht entspannt sind, wie soll sich dann Ihr Kind entspannen? Tasten Sie sich langsam heran und beginnen Sie mit den Armen, damit das Kind sich an die Temperatur und an die Berührungen gewöhnen kann. Durch vorhergehende kleine Rituale vor der Massage können Sie Ihr Kind auf die Massage vorbereiten und feststellen, ob Ihr Baby jetzt gerade eine Massage möchte oder nicht. Kreisende Bewegungen auf dem Bauch zum Beispiel. Wenn Sie dies 4-5 Mal vor der Massage machen, weiss Ihr Kind nach einer Zeit was jetzt kommt und Sie können am Gesichtsausdruck erkennen, ob das Baby dies jetzt möchte oder nicht. Erlernen können Sie die Babymassage in speziell dafür vorgesehenen Mutter Kind Kursen. Bestimmt finden Sie einen Kurs für Babymassage in Ihrer Nähe. Aber auch einfache kreisende Bewegungen oder Streicheleinheiten genügen schon, um Ihrem Kind was Gutes zu tun.

Babys: Dein Baby hat Blähungen (Kids)

Information

Dein Baby hat Blähungen


Ihr Baby weint untröstlich, zieht ständig die Beine an seinen Körper und der Bauch rumort? Dann liegt es sehr nahe, dass Ihr Baby unter Blähungen oder Bauchschmerzen leidet. In den ersten drei bis vier Lebensmonaten kommen Blähungen bei Säuglingen bzw. Babys nicht selten vor, deswegen nennt man diese Blähungen auch Dreimonatskoliken. Was die Beschwerden auslöst, ist bis jetzt nicht genau geklärt, aber es ist doch sehr nahe liegend, dass das das Verdauungssystem der Babys noch nicht ganz ausgereift ist und es bei der Verdauung zu Beschwerden kommt. Meistens sind diese Koliken aber nach dem vierten Monat Geschichte.

Bevorzugt treten die Symptome immer um die gleich Tageszeit auf. Hat ein Säugling Blähungen, dann weint er und ist sehr unruhig. Das erst zunächst krampfhafte Anziehen der Beinchen und das darauf folgenden heftige wegstrecken sind ebenfalls Anzeichen für die Blähungen der Säuglinge.

Blähungen beim Baby oder Säugling nehmen jedoch keinen weiteren Einfluss auf Ihre Verhalten. Sie sind fröhliche und muntere Kinde rund meistens völlig gesund, zumindest so lange, wie der Bauch still hält. Sollten die Probleme zum ersten Mal auftreten, dann sollten sich die Eltern an den Kinderarzt wende, um ernstere Diagnose auszuschliessen und nach den Ursachen für die Blähungen beim Kind zu suchen. Denn manche Kinder vertragen zum Beispiel kein Kuhmilcheiweiss und reagieren allergisch darauf, was Bauchweh und Blähungen verursachen kann.

Um die Schmerzen bei Blähungen bei Babys zu lindern, können Sie es Ihrem Kind leichter machen. Trösten Sie Ihr Baby, auch wenn Sie nicht das Gefühl haben, aber es wirkt sehr beruhigend auf das Kind. Geben Sie Ihrem Baby eine sanfte Bauchmassage in Verbindung mit einer Babymassage, in dem Sie einfach mit Ihrem Mittel- oder Zeigefinger einige Minuten auf dem Bauch des Kindes im Uhrzeigersinn Ihre Runden drehen. Spezielle Salbe hierfür gibt es in der Apotheke. Diese unterstützen die entblähenden Massageeffekte zusätzlich und kann bei Blähungen gegen wirken. Ausserdem haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind mit Fenchel- oder Kümmeltee zu heilen. Ein Mix aus beiden Sorten ist optimal und man kann es zur Vorbeuge, wenn das Kind öfter mal unter Blähungen leidet, auch mal zwischen den Mahlzeiten anbieten. Der "Fliegergriff" ist ebenfalls eine beliebte Methode, zur Bekämpfung der lästigen Schmerzen im Unterleib. Dabei liegt das Baby in Bauchlage auf Ihren Unterarmen, wobei sein Kopf durch Ihre Hand gestützt ist. Aber auch anders herum, wenn der Kopf des Babys in Ihrer Ellenbogenbeuge ruht, hilft dies gut gegen Blähungen beim Baby. Sie können Ihr Kind auf diese Weise gut tragen und es an sich schmiegen. Auch medikamentös gibt es etwas gegen die Schmerzen. Die Tropfen, die in der Apotheke erhältlich sind, helfen, die Luftbläschen im Darm aufzulösen, wodurch der Druck nachlässt und die Luft leichter entweichen kann. Fragen Sie Ihren Kinderarzt, wann diese Mittel am besten anzuwenden ist.

Ein Baby hat Blähungen aus verschiedenen Gründen, aber es auch einfach sein, dass es beim Essen zuviel Luft schluckt. Eltern können hier mit einfach Mitteln vorbeugen. Sie sollten beachten, dass das Loch des Saugers an der Flasche die richtige Grösse entsprechend des Alters des Kindes hat und die frisch zubereitete Flasche nicht schütteln, sondern etwas hin und her kippen, weil sonst die Schaumbildung zu hoch ist.

27 Artikel (4 Seiten, 8 Artikel pro Seite)

Top 10 Downloads

Weitere Themen

Promotion

Newsletter

E-Mail Adresse

Bitte wählen

Newsletter Format wählen

Login

Sponsoren

Username

Passwort

Bitte nutzen Sie Ihre Zugangsdaten für den Login!