Interessantes aus Technik, Gesundheit & Co

Themen aus vielen Bereichen

flag-german flag-german_du

Die Themen als Blog

  • Windows 10 Aktivierung sichern (hier)

Artikel Übersicht


Mindestens zwei Liter pro Tag: Vitalquelle Wasser (Gesundheit)

Information
Mindestens zwei Liter pro Tag: Vitalquelle Wasser

Wasser ist Deutschlands Durstlöscher Nummer eins. Warum ist regelmässiges Trinken so wichtig?

Sommerliche Hitze mit hohen Temperaturen belasten den menschlichen Organismus und können zu ernsthaften Problemen wie Schwindelanfälle, Herzrhythmusstörungen und Kreislaufkollaps führen. Ein Hauptrisiko ist Flüssigkeitsmangel, denn bei Hitze verliert der Körper grosse Mengen Flüssigkeit und wichtige Mineralien. Der Flüssigkeitsbedarf muss nun mit ausreichenden Trinken wieder ausgeglichen werden. Geeignet als Durstlöscher ist Mineralwasser, dass nicht nur den Flüssigkeitshaushalt wieder ins Gleichgewicht bringt, sondern auch dem Körper wertvolle Mineralstoffe liefert. Damit werden diesem Natrium und Magnesium wieder zugeführt, die über den Schweiss besonders verloren gehen.

Bis zu zwei Liter Flüssigkeit pro Tag
Mindestens anderthalb bis zwei Liter Flüssigkeit benötigt der menschliche Körper pro Tag. Mithilfe von Wasser hält er seine Temperatur, transportiert Stoffwechselgifte ab und befördert Nährstoffe und Sauerstoff zu den Zellen. In Stress-Situationen oder bei physischer Anstrengung verhindert Wasser, dass der Körper übersäuert. Bei grosser Hitze sollte die Trinkmenge darüber hinausgehen.

Neben Kleinkindern sind auch vor allem ältere Menschen durch Flüssigkeitsmangel gefährdet, da ihr Durstempfinden häufig unzureichend ist. Wenn ältere Menschen zu wenig trinken, laufen sie Gefahr, dass sie damit ihren Organismus erheblich aus dem Gleichgewicht bringen. Hier gibt es einen kleinen Tipp. Morgens sollte so viel Wasser in Sichtweite bereitgestellt werden, wie im Laufe eines Tages getrunken werden soll. Sobald das Glas leer ist, sollte immer nachgeschenkt werden.

Wasser hat auch noch andere Vorteile. Gut durchfeuchtete Hautzellen sehen frisch und straff aus. Wenn Wasser fehlt, wirkt die Haut hingegen fahl und trocken. Auch wer abnehmen will, sollte viel trinken: Wasser lindert nicht nur das Hungergefühl, es kurbelt auch den Energieumsatz an.

Trinktipps bei grosser Hitze

  • Trinken Sie rechtzeitig, bevor der Durst kommt.
  • Wählen Sie möglichst ein natrium- und magnesiumhaltiges Mineralwasser.
  • Bei heissen Tagen nehmen Sie etwa drei bis vier Liter Flüssigkeit zu sich.
  • Halten Sie schon morgens die Trinkmenge für den Tag bereit und stellen Sie die Getränke immer in Sicht- und Reichweite auf.
  • Zur Abwechslung können Sie hin und wieder auch die neuen Kreationen mit Fruchtgeschmack ausprobieren, sofern sie keinen Zucker enthalten.

Fit und gesund am Arbeitsplatz (Gesundheit)

Information
Fit und gesund am Arbeitsplatz

Durch gezielte Vorbeugung bleiben Verspannungen und Rückenbeschwerden chancenlos
Schmerzen im Rücken, schwere Schultern und Verspannungen - viele, die lange sitzen, stehen, einseitige Arbeiten verrichten oder wuchtig heben, kennen dies nur allzu gut. „Fast jeder Berufstätige klagt heutzutage über Beschwerden an der Wirbelsäule“, weiss Dr. Reinhard Schneiderhan, Orthopäde und Wirbelsäulenspezialist aus München. Denn als Ursache für die unangenehmen Leiden, die in vielen Fällen sogar zu degenerativen Veränderungen des gesamten Bewegungsapparats führen, gelten oftmals berufliche Anforderungen. Beispielsweise kann eine scheinbar bequeme Sitzhaltung zu Fehlbelastungen der Rückenmuskeln führen.

Andauerndes Stehen oder fortwährende Überkopfarbeiten begünstigen langfristig eine Veränderung der normalen S-Form des Rückrats - chronische Schmerzen resultieren. „Auch psychische Faktoren greifen unsere Gesundheit an. So fördern Stress und ein angespanntes Arbeitsklima ebenfalls die Krankheitsanfälligkeit“, erklärt der Präsident der deutschen Wirbelsäulenliga e.V. Dabei hilft bereits die Beachtung weniger Tipps, den Arbeitsalltag zu erleichtern und langfristig Rückenbeschwerden vorzubeugen.

Richtiges Sitzen stärkt das Muskelkorsett
„Viele Menschen schädigen durch tägliches Sitzen unwissentlich ihre Wirbelkörper und Bandscheiben, da es den Rücken deutlich stärker beansprucht als Stehen“, verdeutlicht Dr. Schneiderhan. Ständiges Sitzen gilt also als rückenunfreundlich. Korrekte Sitzpositionen verhindern jedoch langfristig schwerwiegende Probleme. Ober- und Unterschenkel sollten in einem 90°-Grad-Winkel zueinander stehen und Füsse ganzflächig den Boden berühren. Arme hängen locker herab und bilden eine waagerechte Linie zur Tastatur. Dynamisches Sitzen. Mehrmaliges Wechseln der Position verlagert die Belastungen und sorgt für eine bessere Nährstoff- und Blutversorgung der Bandscheiben. Aber auch auf die Stühle kommt es an. Bei mangelnder Stützfunktion der Lehne können fehlerhafte Körperhaltungen entstehen und beispielsweise einen Rundrücken hervorrufen. Generell sollten rückengerechte Stühle eine individuell verstellbare Lehne und eine nicht zu harte oder weiche Fläche besitzen.

Mit ergonomischen Arbeitsplatzverhältnissen im Büro Beschwerden vorbeugen
Als wichtiger Faktor für ein gesundes Arbeiten gilt die richtige, individuelle Ausrichtung der eigenen Arbeitsumgebung. „Viele chronische Rückenschmerzen und degenerative Veränderungen der Wirbelsäule resultieren aus fehlerhaften Positionen von Stuhl oder Monitor aber auch unzureichenden Pausen und Entspannungsphasen. Hinzu kommt, dass die meisten besonders junge Menschen die Gefahr im Job unterschätzen und erst etwas verändern, wenn bereits starke Beschwerden bestehen“, erklärt der Wirbelsäulenspezialist. Tisch- und Stuhlhöhe hinsichtlich der Körpergrösse abstimmen. Vor der Computertastatur sollte genügend Platz zur Auflage der Hände sein, als Richtlinie gelten circa fünf bis zehn Zentimeter ab der Tischkante. Um Verrenkungen und Verdrehungen zu vermeiden, hilft es, wenn die PC-Maus ungefähr auf der gleichen Höhe der Tastatur liegt. Ebenfalls mindert ein leicht drehbarer Bildschirm, der aufgrund der Lichtverhältnisse bestenfalls parallel zum Fenster steht, Verspannungen im Nackenbereich. „Bei schlechten Sehverhältnissen verändern wir ganz unbewusst unsere Position und bleiben lange in der für die Wirbelsäule meist fehlerhaften Haltung“, weiss Dr. Schneiderhan. Wichtig: Häufig verwendete Gegenstände sollten in greifbarer Nähe liegen.

Müde Knochen in Schwung bringen
Um den oft trägen Arbeitsalltag aufzulockern und ein wenig mehr Bewegung reinzubringen, rät der Orthopäde: „Zwischendurch aufstehen, kurz ein paar Schritte laufen und sich strecken. Mehrmals am Tag das Fenster öffnen und mit tiefen Zügen frische Luft einatmen - das kurbelt Herz und Kreislauf an, fördert die Durchblutung und steigert die Leistung.“ Wiederholtes Aufstehen und Hinsetzen entlastet und begünstigt die Sauerstoffversorgung der Bandscheiben. Bei langem Stehen: mehrmals von einem Bein auf das andere wippen. Um die Bildung eines Hohlkreuzes zu vermeiden, ab und zu nach vorne beugen und mit den Fingerspitzen versuchen, die Füsse zu berühren. In dieser Bewegung verläuft die Wirbelsäule wie ein Bogen und entlastet den Lendenbereich. Wichtig bei langem Stehen und Überkopfarbeiten: in den Pausen hinsetzen und die Mahlzeiten im Sitzen einnehmen. Um das zu tragende Gewicht für die Wirbelsäule zu reduzieren, Arme auf den Stuhllehnen abstützen. Nach der Arbeit fünf Minuten Zeit zur Entspannung nehmen, einfach ausgestreckt auf den Rücken legen, Beine auf einen Stuhl und Arme hinter den Kopf positionieren.

Viel trinken - am besten Wasser mit ausreichend Kalium und Magnesium - erhöht den Mineralhaushalt und weckt die Lebensgeister. Mehrere kleine Mahlzeiten mit ausreichend Obst und Gemüse halten Konzentrationsfähigkeit sowie Blutzuckerspiegel aufrecht und beugen Müdigkeitserscheinungen vor. „Generell empfehle ich jedem, der täglich lange sitzt, steht, schwer hebt und trägt oder einseitige Überkopfarbeiten verrichten muss, mit gezielter Wirbelsäulengymnastik oder Rückenschule seine Muskulatur zu stärken“, so Dr. Schneiderhan.

Heiss und kalt: Bei Sportverletzungen wirkt beides (Gesundheit)

Information
Heiss und kalt: Bei Sportverletzungen wirkt beides

Berufsverband der Reha-Fachärzte empfiehlt raschen Behandlungsbeginn bei Zerrungen oder Prellungen

 Muskelzerrungen, Bänderdehnungen, Sehnenrisse - beim Sport sind schmerzhafte Verletzungen häufig. Je früher die Behandlung beginnt, desto eher ist der Betroffene wieder fit, teilt der Berufsverband der Reha-Fachärzte mit. Vor allem Eis- oder Kältepackungen können Schmerzen rasch lindern und Schwellungen zum Abklingen bringen. Aber auch Wärme hat positive Effekte.

Bewährt hat sich bei akuten Verletzungen nach Angaben des Berufsverbandes die so genannte PECH-Regel. „PECH steht dabei für Pause, Eis, Compression und Hochlagerung“, erläutert Reha-Facharzt Dr. Jean-Jacques Glaesener. Als Erstes gilt bei einer Verletzung des Bewegungsapparates der Grundsatz: Sofort mit dem Sport aufhören! Der betroffene Körperteil sollte ruhig gestellt und dann untersucht werden. Es folgt eine intensive Kühlung, das Anlegen eines Druckverbands sowie das Hochlegen des verletzten Gelenks, Arms oder Beins.

Kälte mindert Blutungen und Schwellungen
„Notwendig sind alle diese Massnahmen. Entscheidend für den Heilungsverlauf und die weitere Behandlung ist jedoch eine sofortige Kälteanwendung“, sagt Dr. Glaesener. Die Kälte verengt die Blutgefässe, verlangsamt den Stoffwechsel und vermeidet fortschreitende Gewebeschäden. Dadurch können Blutungen und Schwellungen gemindert, Schmerzen gelindert werden. Verletzungen an Knie oder Knöchel sollten mindestens 30 Minuten, am Oberschenkel mindestens 45 Minuten gekühlt werden. Dieser Vorgang sollte in den nächsten Stunden mehrfach wiederholt werden.

Doch Kälte ist nicht gleich Kälte: Sehr wirksam sind Kühlgels aus der Apotheke. Auf die betreffenden Körperstellen aufgetragen, entfalten diese eine erfrischende, wohltuende Kälte. Kühlgels werden unterstützend bei Prellungen und Zerrungen eingesetzt. Zur Anwendung kommen auch wiederverwendbare, gefüllte Kühlpacks sowie Kältesprays zur lokalen Schmerzbekämpfung, etwa bei Verletzungen, bei denen die Haut direkt auf dem Knochen liegt (Wadenbein, Sprunggelenk). Hat sich die Verletzung als Prellung, Zerrung oder Verstauchung herausgestellt, kann bereits nach wenigen Tagen mit der Mobilisierung begonnen werden. Bewegungsübungen sollten nach Angaben der Reha-Fachärzte schnellstmöglich ins Programm aufgenommen werden, um einer Einschränkung der Gelenkbeweglichkeit entgegenzuwirken.

Wärmebalsam fördert Beweglichkeit und Entspannung
Ergänzend können zur besseren Durchblutung Wärmeanwendungen vorgenommen werden. Hier bietet sich ein Balsam an, das die Beweglichkeit und Entspannung der Muskulatur fördert und für eine wohltuende, nachhaltige Wärme sorgt. „Insgesamt können zahlreiche physiotherapeutische Verfahren wie Krankengymnastik oder Bewegungsbäder die Rehabilitation bei Sportverletzungen fördern“, bilanziert Dr. Glaesener vom Berufsverband der Reha-Fachärzte. Sobald eine sportliche Betätigung ohne Schmerzen möglich ist, kann man vorsichtig und langsam steigernd wieder mit dem Training beginnen. Nach erfolgreicher Behandlung heilen Prellungen und Zerrungen in aller Regel ohne Komplikationen ab.

Knieverletzungen (Gesundheit)

Information
Knieverletzungen

Die selbstverständlichsten Bewegungen (gehen, laufen oder sitzen) wären ohne ein flexibles Knie undenkbar! Sein ausgesprochen komplexer Aufbau sorgt für eine hohe Beweglichkeit, macht es aber zugleich anfällig für Verletzungen. Die Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten sind in den warmen Monaten vielfältig: Kicken und Joggen im Park, Tennis auf dem Sandplatz... Doch trotz aller Hochgefühle ist Vorsicht angesagt! „Das Knie ist dasjenige Gelenk, das beim Sport am häufigsten Schaden nimmt“, warnt Dr. med. Max Chaimowicz.

Die Anatomie: Insgesamt werden drei Knochen (Oberschenkel, Schienbein und Kniescheibe) durch eine Reihe von Sehnen und Bändern miteinander verbunden. Zwei halbmondförmige Knorpelscheiben (im Fachjargon Menisken) gleichen die natürliche Asymmetrie zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein aus. Sie fungieren als körpereigene Stossdämpfer und sorgen für zusätzliche Stabilität. „Das Knie ist kein Kugelgelenk, das seine Widerstandsfähigkeit durch den festen Halt des Knochenkopfes in der Gelenkpfanne erhält“, erklärt der Orthopäde. Vielmehr ist es ein so genanntes Kondylengelenk. Das heisst: Strecken und Beugen ist ebenso möglich wie die Aussen- und Innenrotation. Somit ist das Knie zugunsten der Agilität weniger kompakt und lässt wesentlich mehr Bewegungen zu.

Leider liegt in diesem Vorteil auch der wesentliche Schwachpunkt des Gelenks: Durch unglückliche (Ver-)Drehungen können Sehnen und Bänder, aber auch die Menisken reissen. Besonders häufig ist das vordere Kreuzband betroffen. Die typische Fussballerverletzung verursacht einen akuten stechenden Schmerz im ganzen Knie. „Der Betroffene knickt ein und sein Oberkörper kippt dabei nach hinten“, beschreibt Dr. Chaimowicz den Unfallhergang. Entgegen dem weitverbreitetem Irrglauben, ein Kreuzbandriss könne durch gezielten Muskelaufbau ausgeglichen werden, rät der Experte zur Operation. „Das Knie wird trotz aller Bemühungen so lange instabil bleiben bis das gerissene Band wieder funktionstüchtig ist“, klärt der Arzt auf. Ziel ist schliesslich die Wiederherstellung des verlorenen Haltes durch eine möglichst genaue Rekonstruktion des Kreuzbandes. Das heisst: Das gerissene Band muss ersetzt werden! In Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie Alter, Sporttätigkeit, Grösse oder Gewicht des Patienten, entscheidet sich der Arzt für eines von zwei Transplantaten.

Zum Einen hat sich die Kniescheibensehne (Patellarsehne) als Ersatzmaterial bewährt. Während der arthroskopischen OP entnimmt der Chirurg ein ca. 1 cm breites Stück Sehne, dem an beiden Enden zusätzlich ein Knochenblock anhaftet. Diese fixiert er dann mit selbstauflösenden Interferenzschrauben in vorgebohrten Kanälen am Knochen. Einen besonders reissfesten Ersatz bildet zum Anderen ein Substitut aus Semitendinosus- und Gracilissehne (Oberschenkelbeugesehne), welches ebenfalls in Bohrkanälen befestigt wird. Beide Techniken erzielen in etwa das gleiche Ergebnis: „Die Wiederherstellung eines stabilen Gelenks gelingt in neun von zehn Fällen“, weiss Dr. med. Jens-Ulrich Otto, Chefarzt in der ArthroKlink. Bereits wenige Wochen nach der OP kann der Patient das Knie wieder voll bewegen. Allerdings dauert es mit Hilfe von Krankengymnastik und Reha-Massnahmen etwa drei Monate bis der Betroffene wieder mit leichtem Sport beginnen kann.

Noch häufiger als Kreuzbandrupturen treten Meniskusrisse auf. In etwa 50 Prozent der Fälle entstehen sie im Laufe der Jahre als Folge von erhöhter, oft berufsbedingter Beanspruchung (Fliesenleger, Profifussballer...). Aber auch plötzliche Überstreckungen und Verdrehungen führen zu Verletzungen des Meniskus. Da die Knorpelscheiben nicht überall gleichermassen durchblutet sind, hängt die Vorgehensweise des Chirurgen von der Stelle des Risses ab. „In jedem Fall sollte die Ruptur versorgt werden, damit die wichtige Stossdämpferfunktion erhalten bleibt“, rät Dr. Otto. In einem arthroskopischen Eingriff näht der Facharzt das betroffene Gewebe entweder zusammen oder entfernt die abgerissenen Teile.

Eine so genannte Meniskusnaht lohnt sich nur bei frischen Verletzungen in den gut durchbluteten Regionen des Meniskus. Dort stehen die Heilungschancen am besten. Anschliessend darf das Knie ca. 8 Wochen lang nicht voll gebeugt werden. Allerdings ist normales Gehen bereits nach wenigen Tagen erlaubt. Das Gewebe des Aussenmeniskus wird weniger gut durchblutet, sodass hier eine Naht meist wenig Sinn macht. Das abgerissene Stück scheuert oft am Knorpel und schadet ihm so. Eine sparsame Entfernung vermeidet Folgeschäden und erhält in den überwiegenden Fällen ausreichend Restmeniskus, um die notwendige Schutzfunktion aufrecht zu erhalten. Schon wenige Tag nach dem Eingriff belasten Betroffen ihr Bein wieder voll.

„Statt Knieschmerzen zu verschleppen, rate ich zu einem Besuch beim Arzt“, mahnt Dr. Chaimowicz. Die Folgeschäden durch unbehandelte Verletzungen sind oft schwerwiegend und beeinträchtigen die Betroffenen ein Leben lang in ihrer Bewegungsfreiheit. Daher zählt in erster Linie auch die Vorsicht! Bekanntermassen ist vor allem beim Sport das Risiko eines Knieschadens hoch. Aufwärmen sowie die richtige Einschätzung des Leistungsvermögens bewahren Amateur- und Profiathleten gleichermassen vor schmerzhaften Konsequenzen.

Mehr Leistung dank versteckten System-Tools (Software)

Information

Windows 7 ist zwar gut, doch es lässt sich noch ein ganzes Stück verbessern, wenn Sie es über den Standard hinaus ausreizen. Mit versteckten System-Tools und Funktionen sorgen Sie für deutlich mehr Leistung und Komfort. Wir haben die besten Tipps für Sie.

 

Geheimakte Windows 7
Windows 7 wurde mit dem Anspruch entwickelt, den PC schneller, sicherer und einfacher zu machen. Das ist auch gelungen: Die neuen Fensteransichten räumen den Desktop auf, die neue Taskbar erleichtert die Navigation zwischen Ordnern, Funktionen und Dateien und Heimnetzgruppen machen das Filesharing zum Kinderspiel. Bei der allgemeinen Euphorie wird gerne übersehen, dass auch das neue System Kinderkrankheiten besitzt. So hat Windows 7 noch immer einige Schwachstellen, die schon unter Windows XP oder Windows Vista genervt haben, wie die unnötig grosse Zahl an Systemmeldungen oder die fehlende Java-Unterstützung im Browser.

Aber Windows 7 kann mehr, als das OS direkt nach der Installation vermuten lässt. Undokumentierte Befehle und versteckte Funktionen beschleunigen tägliche Arbeitsabläufe wie die Organisation der Dateien und erleichtern viele Systemaufgaben. Dieses Tipp-Special zeigt, wie Sie Leistungsblockaden entfernen, ohne die Sicherheit zu gefährden.

 

Tipp 1: Eingabe im Kontextmenü

 

Geheimakte Windows 7
Über das erweiterte Kontextmenü können Sie sofort die Eingabeaufforderung starten.
Wenn Sie eine Datei oder einen Ordner mit der rechten Maustaste anklicken, öffnen Sie das Kontextmenü mit einer Reihe von Bearbeitungsoptionen und relevanten Systemaufgaben. Mehr Funktionen stellen Sie über das erweiterte Kontextmenü bereit, das Sie öffnen, wenn Sie beim Klick auf die rechte Maustaste gleichzeitig die "Shift"-Taste gedrückt halten. So können Sie beispielsweise direkt aus dem jeweiligen Ordner heraus die Eingabeaufforderung starten oder auch den Dateipfad in die Zwischenablage kopieren.

 

Tipp 2: Java für den Internet Explorer 8

 

Geheimakte Windows 7
Der Internet Explorer unterstützt zunächst kein Java.
In seinem Urzustand kann der Internet Explorer 8 nicht mit Java-Inhalten im Internet umgehen. Sie müssen die Sun-Technologie nachträglich installieren, um Darstellungsfehler zu vermeiden. Öffnen Sie dafür die Seite www.java.com und laden Sie die kostenlose Version 6 (derzeit Update 17). Wenn im Browser dann eine Informationsleiste mit der Warnung erscheint, dass für die jeweilige Webseite ein ActiveX-Steuerelement erforderlich ist, klicken Sie auf die gelbe Leiste, um anschliessend das ActiveX-Steuerelement zu installieren.

 

Tipp 3: Wichtige Funktionen griffbereit

 

Die Optik der Systemsteuerung in Windows 7 erleichtert Einsteigern die Auswahl häufig genutzter Funktionen. Geübte Windows-Anwender schwören dagegen auf die klassische Komplettübersicht aller Applets. Die lässt sich auch in Windows 7 sehr einfach wiederherstellen. Öffnen Sie dazu die Systemsteuerung und ändern Sie bei "Anzeige" die Voreinstellung von "Kategorie" wahlweise in "Grosse Symbole" oder "Kleine Symbole". Jetzt haben Sie eine Übersicht aller Elemente. Ziehen Sie die Programmsymbole der Systemsteuerung, die Sie häufig nutzen, bei gedrückter linker Maustaste auf das Systemsteuerungs-Icon in der Taskbar. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol in der Taskbar, haben Sie eine Übersicht der jüngst genutzten und favorisierten Applets.

 

Tipp 4: Speicherdiagnose

Programme stürzen plötzlich ab oder das Laden grosser Dateien dauert ungewöhnlich lange? Speicherprobleme könnten die Ursache sein. Windows 7 hat ein verstecktes Tool, das den Arbeitsspeicher ausgiebig prüft. Schliessen Sie dafür zunächst alle offenen Anwendungen und Programme. Geben Sie dann unter "Programme/Dateien durchsuchen" den Begriff "Speicher" ein, und klicken Sie in der Trefferliste auf "Windows Speicherdiagnose". Wenn Sie das Programm starten, fährt Windows herunter. Die Speicherdiagnose beginnt in einem DOS-ähnlichen Fenster vor dem nächsten Systemstart und nimmt rund 20 Minuten in Anspruch. Im Anschluss wird Windows wieder hochgefahren und die Ergebnisse erscheinen in einer kleinen Tafel in der Infoleiste.

Verborgene Schätze in XP, Vista & Windows 7 (Tipps)

News

Verborgene Schätze in XP, Vista & Windows 7

Wetten, dass Sie nur einen Teil von Windows nutzen? Unter der Oberfläche hat Microsoft weit mehr versteckt, als Sie im Startmenü und auf dem Desktop sehen.

 

Als "Desktop" bezeichnet Microsoft die Windows-Oberfläche. Was auf diesem Schreibtisch offen herumliegt oder direkt über das Startmenü erreichbar ist, kennen die Anwender meist gut und setzen es fast täglich ein. Doch es gibt auch jede Menge nützliche Werkzeuge in versteckten Schubladen und Geheimfächern des Systems - man muss sie nur öffnen. Das Beste ist oft verborgen: Wir schauen in alle Winkel und bringen regelrechte Schätze ans Tageslicht. Nicht nur die Anwender von Vista, sondern auch von Windows XP werden staunen, wie sehr sie sich mit den geheimen Tools die Arbeit erleichtern können. Viele der hier vorgestellten Programme lassen sich nur über die Kommandozeile bedienen. Einige besitzen aber auch eine grafische Oberfläche, und sie sind eigentlich auch ausgereift genug, dass sie einen Platz im Startmenü verdient hätten.

1. Iexpress: CAB-Archive einfach selber machen
Iexpress (einfach durch Eingabe von "Iexpress" im Start-Menü starten) ist Bestandteil des "Internet Explorer Administration Kit" und gehört zum Internet Explorer. Mit dem Tool können Sie Dateien zu - wahlweise selbst extrahierenden oder sogar selbst installierenden - CAB-Archiven zusammenfassen. Die Dateiauswahl merken Sie sich auf Wunsch in SED-Dateien (Self Extracting Directive), um sie gegebenenfalls später erneut als Ausgangspunkt zu verwenden.


So funktioniert das Tool: Wählen Sie im ersten Dialog "Create new Self Extraction Directive", um ein neues Archiv zu erstellen. Im nächsten Dialog legen Sie den Archivtyp fest. Für eine selbst installierende EXE-Datei verwenden Sie die Option "Extract files and run an installation command". Eine EXE-Datei, die sich nur selbst entpackt, aber nicht installiert, erhalten Sie mit "Extract files only". Mit der dritten Variante, "Create compressed files only", produzieren Sie eine einfache CAB-Datei. In den folgenden Dialogen legen Sie beim Erstellen einer EXE-Datei einen Pakettitel, eine individuelle Installations- und Abschlussbestätigung sowie wahlweise eine Textdatei mit Lizenzbestimmungen fest. Für ein selbst installierendes Archiv müssen Sie ausserdem eine EXE- oder INF-Datei angeben, die nach dem Auspacken des Archivs automatisch gestartet wird. Ausserdem können Sie noch einen Befehl angeben, der danach ausgeführt werden soll.

2. Eudcedit: Editor für benutzerdefinierte Zeichen

Mit dem "Editor für benutzerdefinierte Zeichen" erstellen Sie eigene Schriftzeichen, die Sie in allen Anwendungen einsetzen können. Sie starten ihn über "Start, Ausführen, eudcedit". Dazu müssen Sie unter XP als Administrator angemeldet sein, unter Vista die UAC-Abfrage bestätigen.

Im Fenster "Code auswählen" klicken Sie auf das Kästchen in der linken oberen Ecke und dann auf "OK". Im Editor-Fenster zeichnen Sie dann einfach mit der Maus Ihr Schriftzeichen oder Symbol. Mit "Fenster, Verweis" können Sie ein beliebiges bereits vorhandenes Zeichen öffnen, etwa um es komplett oder teilweise zu kopieren und dann weiterzubearbeiten.

Der Editor erstellt allerdings keine kompletten neuen Fonts, sprich: TTF-Dateien, sondern nur die Dateien EUDC.EUF und EUDC.TTE im Windows-Fonts-Ordner. Die dort enthaltenen zusätzlichen Zeichen stehen grundsätzlich in allen Windows-Anwendungen und zum Drucken zur Verfügung. Es ist jedoch nicht möglich, sie über die Schriftart-Auswahl eines Programms einzufügen. Sie müssen dazu auf "Start, Programme, Zubehör, Systemprogramme, Zeichentabelle" gehen - oder "Start, Ausführen, charmap" aufrufen - und hinter "Schriftart" den Eintrag "Alle Schriftarten (Benutzerdefinierte Zeichen)" wählen.


Einsatz auf anderen PCs: Hierfür müssen Sie die Dateien EUDC.EUF und EUDC.TTE auch dort installieren. Kopieren Sie die Dateien nicht über den Windows-Explorer: Wenn Sie es versuchen, erhalten Sie eine Fehlermeldung. Kopieren Sie beide Dateien per Kommandozeile auf einen Datenträger oder das Netzwerk und auf dem Ziel-PC in das Verzeichnis "%windir%\Fonts". Starten Sie dann auf dem Ziel-PC Eudcedit, und schliessen Sie das Programm wieder. Der Editor initialisiert dabei die Schriftart-Datei, und die enthaltenen Zeichen sind auch auf diesem PC verwendbar.

3. Shrpubw: Assistent zum Erstellen freizugebender Ordner

Die bekannteste Methode, Ordner freizugeben, ist das Kontextmenü: Mit der rechten Maustaste klicken Sie auf einen beliebigen Ordner und wählen "Freigabe und Sicherheit". Jetzt müssen Sie Berechtigungen setzen und Firewall-Einstellungen ändern, damit andere Benutzer wirklich auf die Freigabe zugreifen können. Für Anwender, die selten Freigaben einrichten müssen, eignet sich ein Assistent aber besser.
Freigaben anlegen: Der Assistent Shrpubw lässt Sie einen Ordner wählen. Darunter tragen Sie den Namen der Freigabe sowie eine optionale Beschreibung ein. Im nächsten Schritt vergeben Sie die Berechtigungen. Er bietet drei einfache Varianten an: Zugriff mit Schreibschutz und/oder Vollzugriff für entweder alle Benutzer oder Administratoren. Alternativ können Sie sie detailliert eingeben analog zu den "Eigenschaften" der Freigabe im Kontextmenü.

Freigaben verwalten: Shrpubw.exe arbeitet mit Fsmgmt.msc zusammen, einem MMC-Modul (Microsoft Management Console), mit dem Sie Freigaben, Sitzungen und geöffnete Dateien verwalten können. Das geht per Klick mit der rechten Maustaste auf die jeweilige Kategorie. Das Kontextmenü "Neue Dateifreigabe" unter "Freigaben" ruft ebenfalls Shrpubw auf.
Das Kommandozeilen-Tool Openfiles listet alle Dateien auf, die Firefox geöffnet hat.
Das Kommandozeilen-Tool Openfiles listet alle Dateien auf, die Firefox geöffnet hat.
Mit dem Kommandozeilenprogramm Openfiles überwachen Sie, welcher Benutzer oder welches Programm aktuell welche Dateien geöffnet hat. Wer Administratorrechte besitzt, kann eingreifen und eine Datei ohne Rückfrage schliessen. Das Tool lässt sich im Netzwerk wie auch lokal einsetzen. Ohne aufgerufene Parameter zeigt Openfiles alle Dateien in von Ihnen freigegebenen Ordnern, die andere Netzwerkbenutzer derzeit geöffnet haben.

Vor jeder Datei stehen eine Kennung (ID) und der Name des Benutzers. Greifen zwei Benutzer gleichzeitig auf eine Datei zu, zeigt Openfiles sie unter zwei verschiedenen ID-Kennungen entsprechend zwei Mal an. Im Windows-Netzwerk können Sie so nachsehen, ob gerade jemand auf eine Datei auf Ihrer Platte zugreift, und dann mit dem Herunterfahren Ihres PCs noch ein wenig warten. Umgekehrt können Sie mit
openfiles /disconnect /id id
die Datei zwangsschliessen - Administratorrechte vorausgesetzt. Mit
openfiles /disconnect /a -user-
schliessen Sie in einem Rutsch alle Dateien, die unter der Benutzerkennung -user- geöffnet wurden. Um das Programm lokal zu verwenden, geben Sie den Befehl
openfiles /local on
ein und starten den PC neu. Nun zeigt Openfiles an, welches Programm welche Dateien auf Ihrem Rechner geöffnet hat. Nützlich ist das etwa, wenn Windows Ihnen nicht gestatten will, einen Wechseldatenträger oder USB-Stick ordnungsgemäss zu entfernen. Auch Filtern ist möglich: Um die Ausgabe von Openfiles zu filtern, bietet sich das Tool Find an. Wollen Sie etwa wissen, welche Dateien Firefox gerade geöffnet hat, heisst der Befehl
openfiles |find /i "firefox.exe"
Um zu erfahren, welche Programme noch Dateien auf Ihrem USB-Stick mit dem Laufwerksbuchstaben Z: offen halten, verwenden Sie den Befehl
openfiles |find /i "z:"
 

4. Systeminfo: Ein Info-Tool für alles

Informationen über Ihre Hardware, die Windows-Einstellungen, installierte Service Packs und Hotfixes, die Netzwerkeinstellungen, die Laufzeit des Systems und so weiter - das alles können Sie über diverse Tools in Erfahrung bringen. Wir empfehlen ein Tool, das zwar spartanisch ist, weil Sie an der Kommandozeile agieren, aber auch unübertroffen viele Informationen liefert. Sein Name: Systeminfo. Wenn Sie es innerhalb einer Eingabeaufforderung aufrufen, erhalten Sie nicht nur diese Informationen, die Sie sich sonst mühsam zusammensammeln müssen. Zusätzlich kommen Sie an Angaben, die sonst unzugänglich bleiben, etwa das ursprüngliche Installationsdatum und den systeminternen Namen für das Installationslaufwerk.

Tipp: Mit
systeminfo |more
zeigen Sie die Ausgabe seitenweise an und können per Leertaste weiterblättern. Per
systeminfo /fo csv - Systeminfo.csv
schreiben Sie das Ergebnis in eine CSV-Datei, die Sie anschliessend in Ihrer Tabellenkalkulation öffnen können.
 

5. Fc: Dateien schnell vergleichen

Um zwei Dateien zu vergleichen, verwenden Sie innerhalb einer Eingabeaufforderung den Befehl Fc, gefolgt von den Dateinamen. Bei Textdateien listet die Ausgabe alle Abweichungen zeilenweise auf. Wenn sich die zwei Dateien nur um einige zusätzlich eingefügte Zeilen unterscheiden, erkennt Fc die Ähnlichkeiten: Es zeigt die zusätzlichen Zeilen an, wertet aber nicht auch alle folgenden als unterschiedlich. Stattdessen bemerkt es eine Wieder-Übereinstimmung und vergleicht ab da die Dateien erneut miteinander. Falls Sie es nicht mit Text-, sondern mit Binärdateien zu tun haben, verwenden Sie den Schalter /b. Hiermit erhalten Sie die Ausgabe in hexadezimaler Form.


Tipp: Auch für die Inhalte zweier Ordner, die Dateien mit identischen Namen enthalten, eignet sich Fc.
fc -Ordner1-\* -Ordner2-\*
vergleicht automatisch jeweils zwei Dateipaare mit gleichen Namen in -Ordner 1- und -Ordner 2-. Wollen Sie den Vergleich beschränken, geben Sie statt des Sternchens, das alle Dateien erfasst, ein einschränkendes Muster an, zum Beispiel *.txt oder *.ini.

6. Robocopy: Das Synchronisierungswerkzeug

Mit einem Roboter hat das Tool nichts zu tun. Der Name Robocopy soll nur verdeutlichen, dass es sich um ein robustes Kopierwerkzeug handelt. Seit Vista gehört es zu Windows. XP-Anwender erhalten es ebenfalls kostenlos, indem sie das Windows 2003 Resource Kit herunterladen und installieren. Robocopy können Sie nicht nur als Kopier-, sondern auch als Replikationswerkzeug einsetzen. Der Unterschied ist wesentlich: Reine Kopierwerkzeuge löschen im Zielverzeichnis niemals etwas. Ein Replikator hingegen hat die Aufgabe, Verzeichnisse synchron zu halten; dazu kann durchaus auch gehören, im Zielverzeichnis Dateien zu entfernen, die es im Quellverzeichnis nicht gibt. Mit dem Parameter /e alleine kopiert Robocopy etwa den Inhalt des Verzeichnisses -Quelle- inklusive aller Unterverzeichnisse auf -Ziel-:

robocopy /e -Quelle- -Ziel-
Dabei wird der Ordner -Ziel- erstellt, falls er noch nicht existiert. Der Parameter /mir (vom "mirror") hingegen macht das Gleiche, falls -Ziel- nicht existiert; war es allerdings schon da, ist sein vorheriger Inhalt verloren. Umgekehrt sorgen die Parameter /mov und /move dafür, dass die Dateien beziehungsweise Dateien und Verzeichnisse im Quellverzeichnis gelöscht werden. Die Parameter können Sie auch kombinieren. Darum Vorsicht: Wenn Sie sich über die Wirkung eines Robocopy-Befehls nicht völlig im Klaren sind, prüfen Sie seine Wirkung erst einmal durch den zusätzlichen Parameter /L: - dann zeigt das Tool nur an, was es im Ernstfall täte, führt die Aktionen aber nicht aus. Bevor Sie Robocopy verwenden, machen Sie sich am besten mit seinen Parametern vertraut. Öffnen Sie dazu eine zweite Eingabeaufforderung, und geben Sie "robocopy /?" ein. Es lohnt sich: Es gibt kein anderes Tool für diesen Zweck, das so schnell arbeitet und so wenig fehleranfällig ist. Grobe Faustregel: Wenn Sie keinen der Parameter /mir, /purge, /mov oder /move in Ihrem Befehl verwenden, löscht Robocopy nichts.
7. Reg.exe: Registry per Kommandozeile
Die Registry auf der Kommandozeile bearbeiten? Das klingt erst mal wie eine Zumutung. Mit Reg.exe lassen sich aber zum Beispiel ganze Schlüsselstrukturen kopieren oder vergleichen, was der grafische Registry-Editor nicht kann. Weitere Schalter zu jedem Hauptbefehl erhalten Sie, wenn Sie nach dem jeweiligen Kommando /? eingeben.

8. Ping, Tracert & Co.: Tools zur Netzwerkdiagnose
Das Tool Pathping pingt auch jede Zwischenstation an.
Das Tool Pathping pingt auch jede Zwischenstation an.
Wenn der Browser statt der gewünschten Seiten nur Fehlermeldungen zeigt, das Mailprogramm in diese einstimmt und auch ICQ offline geht, dann ist der Fall klar: Nicht jedes Einzelprogramm ist kaputt, sondern das Netzwerk hat ein Problem. Innerhalb der Eingabeaufforderung können Sie das Problem analysieren.
Ping ist eines der bekanntesten Netzwerk-Tools. Es prüft, ob ein Rechner grundsätzlich erreichbar ist, und verrät dabei auch dessen IP-Nummer. Umgekehrt funktioniert das auch. Die Eingabe
ping -a -IP-Nummer-
ermittelt den Namen eines Rechners, dessen IP-Adresse Sie prüfen. In letzter Zeit sind die Ping-Aussagen allerdings nicht mehr so zuverlässig: Oft blockieren unkundig eingerichtete Firewalls Ping-Abfragen, pikanterweise sogar etwa www.microsoft.com. Tracert verrät, welchen Weg die Netzwerkpakete zum angegebenen Rechner nehmen. Sie erhalten eine Liste der Server, die zwischen Ihnen und dem anvisierten Ziel liegen. Damit verwandt ist Pathping. Es überprüft nicht nur die Route der Pakete, sondern pingt jede Zwischenstation noch einmal extra an und erstellt hinterher eine Statistik. Ähnlich wie Tracert listet das Tool von oben nach unten die Server bis zur Endstation auf.

9. Netsh: Netzwerkkonfiguration für Profis

Die Netzwerkeinstellungen nehmen Sie unter Windows für gewöhnlich in den Eigenschaften der "Netzwerkumgebung" vor. Das ist aber nicht der einzige Weg: Das Kommandozeilen-Tool Netsh.exe bietet kompletten Zugriff auf alle Netzwerkeinstellungen, sei es zu Diagnosezwecken oder zur Neukonfiguration der Netzwerkkarte. Für alle beschriebenen Funktionen müssen Sie Netsh auf der Kommandozeile (Cmd.exe) als Administrator starten.
Firewall: Wenn Sie beispielsweise die Windows-eigene Firewall verkonfiguriert haben, können Sie sie mit einem einzigen Befehl auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Öffnen Sie dazu ein Kommandozeilenfenster, und geben Sie dort den Befehl
netsh firewall reset
Diagnose: Zur Diagnose der Einstellungen verwenden Sie den Befehl "netsh diag gui" (nur XP), der eine grafische Oberfläche startet. Dort stellen Sie unter "Überprüfungsoptionen festlegen" die gewünschten Testoptionen ein. Nach der Systemüberprüfung erhalten Sie eine Ergebnisseite, die Erfolge oder Misserfolge der einzelnen Tests vermerkt.
Konfiguration speichern und laden: Über Netsh können Sie auch die komplette Netzwerkkonfiguration speichern und bei Bedarf wiederherstellen. Das ist beispielsweise nützlich, wenn Sie mit Ihrem Notebook zu Hause und im Büro arbeiten und an einem der beiden Orte spezielle Einstellungen benötigen, etwa eine statische IP-Adresse. Nehmen Sie zuerst über die Eigenschaften der "LAN-Verbindung" alle Einstellungen für den Betrieb im heimischen Netz vor. Speichern Sie dann diese Konfiguration in eine Textdatei:
netsh.exe interface dump -%appdata%\heimnetz.txt
Gehen Sie dann wieder in die Netzwerkeinstellungen, und stellen Sie dort alles für den Betrieb des PCs im Büronetzwerk ein. Speichern Sie auch diese Konfiguration mit
netsh.exe interface dump -%appdata%\büronetz.txt
Ab sofort können Sie je nach benötigten Einstellungen die Konfiguration flott umschalten. Das Kommando
netsh.exe -f %appdata%\heimnetz.txt
aktiviert beispielsweise die Einstellungen für das Heimnetz.
Verknüpfung anlegen: Damit Sie sich nicht immer auf die Kommandozeile begeben müssen, richten Sie sich mit Hilfe von Links einen komfortablen Umschalter ein. Erstellen Sie auf dem Desktop eine Verknüpfung, und tragen Sie als Ziel das komplette Kommando "netsh.exe -f %appdata%\heimnetz.txt" ein. Geben Sie dem Link einen aussagekräftigen Namen, etwa "KonKonfiguration Heimnetz". Erstellen Sie dann eine weitere Verknüpfung, der Sie als Ziel den Befehl "netsh.exe -f %appdata%\büronetz.txt" und den Namen "Konfiguration Büronetz" geben.Ein Doppelklick auf einen der Links aktiviert die jeweiligen Netzwerkeinstellungen, ohne dass Sie die Konfiguration noch selbst bearbeiten müssen. Es dauert lediglich einige Sekunden, bis die Schnittstelle aktualisiert ist und die Einstellungen aktiv sind.
Achtung: Wenn Sie unter Windows XP nur in einer der beiden Netzwerkkonfigurationen ein "Standard-Gateway" nutzen, müssen Sie die betreffende Konfigurationsdatei nachbearbeiten. Falls Sie beispielsweise im Heimnetz kein Gateway verwenden, öffnen Sie die Datei Heimnetz.txt mit einem Text-Editor und tragen unterhalb von "# Schnittstellen-IP-Konfiguration für LAN-Verbindung" diese neue Zeile ein:
set address name = "LAN- Verbindung" gateway = none
Sie bewirkt, dass das Standard-Gateway beim Einlesen geleert wird.

LED sind zu dunkel und zu teuer (Technikwelt)

Information

LED sind zu dunkel und zu teuer


LED-Lampen sparen Strom

LED-Lampen sind voll im Trend. Die Energiesparwunder sind viel beliebter, als die klassischen Energiesparlampen. Nun haben Wiener Experten LED-Lampen getestet und mit herkömmlichen Glühbirnen verglichen. Das Ergebnis fiel für die LED-Lampen leider nicht allzu positiv aus. Insbesondere die magere Lichtausbeute der LED-Lampen steht nach dem Test in keinem Verhältnis zu den Kosten.


LED: Für Lichteffekte super

In dem Test wurden neun exemplarisch ausgewählte LED-Lampen mit herkömmlichen Glühlampen verglichen. Dabei kam unter anderem heraus, dass als Ersatz für eine 60-Watt-Birne drei bis zehn LED-Lampen gebraucht werden. Diese LED-Lampen kosten zwischen 20 und 40 Euro pro Stück.

Obwohl LED-Lampen viel weniger Strom verbrauchen, als herkömmliche Glühlampen, kann man mit den Energiewundern kaum Geld sparen. Nach rund 10.000 Betriebsstunden liegt die Ersparnis bei den Stromkosten nur zwischen 10 und 20 Euro. Angesichts des hohen Preises der LED-Lampen muss man das Licht schon sehr lange brennen lassen, bis sich die Anschaffungskosten amortisiert haben.

Das Fazit der Tester lautet deshalb, dass sich LED-Lampen eher zur Ergänzung und für spezielle Lichteffekte eignen.

Bewerbungstipps, so gehts richtig (Beruf)

News

Bewerbungstipps


Bewerbungsschreiben

Das Bewerbungsschreiben ist die erste Kontaktaufnahme mit einem Unternehmen. Aus diesem Grund sind der inhaltliche Aufbau und die Form dieses Schreibens von besonderer Wichtigkeit. Ziel ist es, den Eindruck zu vermitteln, dass Sie eine gute Wahl für die angebotene Stelle sind, damit Sie zu einem persönlichen Gespräch eingeladen werden.

Form des Bewerbungsschreibens:

Verfassen Sie eine Bewerbung in Form eines Geschäftsbriefes und achten Sie auf folgende Punkte:

  • Sauberes Schriftbild: Geschrieben am Computer oder mit der Schreibmaschine, handschriftliche Fassung nur auf Verlangen
  • Übersichtliche Gestaltung
  • Klare, sachliche und zugleich gewinnende Ausdrucksweise
  • Fehlerlosigkeit in Grammatik und Rechtschreibung

Inhaltlicher Aufbau:

  • Titel, Name, Wohnadresse, Telefonnummer und Datum (links oben am Briefkopf)
  • Anschrift des Adressaten, persönliche Ansprechpartnerin/persönlicher Ansprechpartner so weit bekannt
  • Bezugszeile:
    • Angabe der Stelle, für die Sie sich bewerben, der Stellenanzeige oder gegebenenfalls der Kennnummer des Inserates
  • Anrede:
    • Sofern Ihnen eine Ansprechpartnerin/ein Ansprechpartner bekannt ist, richten Sie die Bewerbung persönlich an diese Person, sollte dies nicht der Fall sein, an die Personalabteilung.
  • Bewerbungsgrund:
    • Formulieren Sie kurz, warum Sie diese Stelle besonders interessiert.
  • Betonung der eigenen Stärken und Fähigkeiten, kurze Beschreibung des beruflichen Werdegangs, welcher Ihre Eignung für die zu besetzende Stelle unterstreicht
  • Bekanntgabe des frühesten Eintrittstermines, falls ein zu früher oder zu später Eintrittstermin für Sie persönlich ein Grund wäre, diese Stelle abzulehnen
  • Ersuchen um ein persönliches Gespräch
  • Grussformel:
    • Üblich ist die Formulierung "mit freundlichen Grüssen"
  • Beilagenübersicht

Beilagen:

  • Lebenslauf – nach Möglichkeit mit Foto
  • Kopien von Zeugnissen, Arbeitsbestätigungen, Bescheinigungen über absolvierte Seminare etc.

Die Bewerbungsunterlagen sollten ordentlich in eine Bewerbungsmappe in der Reihenfolge

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse
  • eventuell Arbeitsproben (das sind Beispiele für bereits durchgeführte Arbeiten oder Werkstücke, die für den zukünftigen Arbeitsbereich relevant sein könnten)
  • weitere Unterlagen

einsortiert werden.

Ausländer:

  • Kopie der Arbeitserlaubnis oder des Befreiungsscheines

Lebenslauf


Der Lebenslauf sollte übersichtlich verfasst und logisch aufgebaut sein. Es ist üblich, ihn dem Bewerbungsschreiben beizulegen, nehmen Sie aber trotzdem einen Lebenslauf zum Bewerbungsgespräch mit. Stellen Sie auch im Lebenslauf Fähigkeiten und Erfahrungen in den Vordergrund, welche für die ausgeschriebene Stelle vermutlich wichtig sind.

Inhaltlicher Aufbau:

  • Persönliche Daten:
    • Name und Titel
    • Wohnadresse
    • Telefonnummer
    • Geburtsdatum
    • Geburtsort
    • Staatsbürgerschaft
  • Bildungsweg: Schulbildung, Berufsausbildung, beruflicher Werdegang und eventuell Praktika
  • Präsenzdienst
  • Besondere Kenntnisse (z.B. absolvierte Kurse)
  • Fremdsprachen eventuell auch Auslandsaufenthalte
  • Datum
  • Unterschrift

Vorstellungsgespräch


Das Vorstellungsgespräch ist normalerweise der erste persönliche Kontakt mit dem Unternehmen. Die zuständige Mitarbeiterin/der zuständige Mitarbeiter der Personalabteilung, in kleineren Betrieben oft die zukünftige Chefin/der zukünftige Chef persönlich, will in diesem Gespräch herausfinden, ob Sie die geeignete Mitarbeiterin/der geeignete Mitarbeiter für das Unternehmen sind. Bereiten Sie sich daher gut und rechtzeitig auf diesen Termin vor.

Vorbereitung auf das Gespräch:

  • Informieren Sie sich über den Unternehmenszweck: Was produziert dieser Betrieb oder welche Dienstleistungen bietet er an?
  • Überlegen Sie, welche Anforderungen an Sie gestellt werden können.
  • Welche Gehaltsvorstellungen wollen Sie durchsetzen? Wodurch könnte ein niedrigeres Anfangsgehalt kompensiert werden? (Dienstwagen, Aufstiegschancen)
  • Richten Sie sich bereits am Vorabend angemessene Kleidung her. So vermeiden Sie zusätzlichen Zeitdruck am Morgen.
  • Bereiten Sie rechtzeitig alle nötigen Unterlagen wie Lebenslauf, Zeugnisse, Schreibunterlagen und Terminkalender vor.
  • Planen Sie genug Zeit für die Anfahrt ein.

Gesprächsablauf:

  • Vergessen Sie in der Aufregung nicht zu grüssen und Ihren Namen zu nennen.
  • Schütteln Sie Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner die Hand, aber erst dann, wenn er oder sie sie Ihnen reicht.
  • Warten Sie, bis Ihnen ein Platz angeboten wird und behalten Sie vorerst Ihre Unterlagen in der Hand.
  • Versuchen Sie natürlich und ruhig zu bleiben. Verschränken Sie nicht die Arme vor der Brust, das wirkt oft abweisend und distanziert.
  • Schauen Sie Ihre Gesprächspartnerin/Ihren Gesprächspartner an und vermeiden Sie es, besonders bei unangenehmen Fragen, wegzuschauen.
  • Bedanken Sie sich am Ende für das Gespräch.

1913 Artikel (240 Seiten, 8 Artikel pro Seite)

Top 10 Downloads

Weitere Themen

Promotion



Newsletter

E-Mail Adresse

Bitte wählen

Newsletter Format wählen

Login

Sponsoren

Username

Passwort

Bitte nutze Deine Zugangsdaten für den Login!