Der Einstieg von Microsoft in das Konsolengeschäft: die Xbox. Die »DirectX-Box«, die bei Erscheinen schliesslich nur noch Xbox hiess, war der erste Versuch von Microsoft, in das Konsolengeschäft einzusteigen. Die Markteinführung von Ende 2001 bis Anfang 2002 fand jedoch erst statt, als die Playstation 2 von Sony weltweit bereits ein Jahr odersogar länger in der jeweiligen Region erhältlich war. Insgesamt konnte Microsoft 24 Millionen Geräte bis zur Einstellung im Jahr 2006 absetzen und damit zumindest den Gamecube hinter sich lassen.
Im Grunde handelt es sich bei der Xbox um nichts anderes als einen gewöhnlichen PC, mit einer CPU auf Pentium-III-Basis, einem leicht veränderten Geforce-3-Grafikchip, einer Festplatte und einem DVD-Laufwerk. Den Ton übernahm ein Nvidia-Chip mit Soundstorm-Technik, die auch im Nforce-2-Chipsatz verwendet wurde. Daher sollte man eigentlich davon ausgehen können, dass eine Emulation auf dem PC nicht die geringsten Probleme bereiten würde. Tatsächlich gibt es aber keinen einzigen, wirklich brauchbaren Emulator.
Halo, das einzige von Xeon halbwegs unterstützte Spiel. Xeon unterstützt mit
Halo nur ein einziges Xbox-Spiel, das es ohnehin für den PC gibt. Die Entwicklung wurde längst eingestellt, obwohl Ansätze für die Unterstützung eines zweiten Spiels,
Panzer Dragoon Orta, bereits in eine Entwicklerversion eingebaut wurden. Es wird vermutet, dass auch Microsoft nicht ganz unbeteiligt am Ende dieses Emulators war. Es gibt aber immer noch ein offizielles
Forum zu Xeon.
CXBX ist kein Emulator im eigentlichen Sinn. Cxbx wird zwar noch weiter entwickelt, es handelt sich dabei aber nicht wirklich um einen Emulator, sondern um den Versuch, aus Spielen im Xbox-Programmformat XBE eine in Windows ausführbare EXE-Datei zu erstellen. Die XBE-Dateien sind jedoch nur über modifizierte PC-DVD-Laufwerke mit spezieller Firmware oder über modifizierte Xbox-Konsolen auslesbar. Xbox-DVDs besitzen ein eigenes Format, das normale DVD-Laufwerke nicht erkennen. Das stellt eine grosse Hürde für die Nutzung von Cxbx dar.
Eine XBE-Datei wird eingelesen und die Umwandlung in eine EXE-Datei dann je nach Einstellung automatisch oder manuell gestartet. Erst danach kann man die eigentliche »Emulation« laufen lassen. Die Einstellungen beschränken sich auf die Ausgabemöglichkeiten wie Auflösung, Vollbild oder Fenstermodus sowie die Controller-Belegung.
Auch Cxbx ist nicht wirklich brauchbar, um Xbox-Spiele auf dem PC laufen zu lassen. Die aktuelle
Kompatibilitätsliste führt genau drei Titel auf, die spielbar sind. Somit ist die vermeintlich einfachste Konsolen-Emulation auf dem PC in der Realität fast ein Ding der Unmöglichkeit.
Sony Playstation 2
Die erfolgreichste Konsole der Welt: Sonys Playstation 2. Mit dieser Konsole beherrschte Sony lange Zeit den Konsolenmarkt und im Gegensatz zu den damals vorhandenen Konkurrenten wird die PS2 auch heute noch verkauft. Im August 2009 lag die Zahl der weltweit verkauften Geräte bereits bei 138 Millionen. Es handelt sich mit Abstand um die erfolgreichste Konsole bisher, für die es über 2.000 Spiele geben soll. Auch für 2010 sind noch neue Titel, beispielsweise
Lego Harry Potter oder
Guitar Hero: Van Halen angekündigt. Die »Emotion Engine«-CPU mit 294 oder 299 MHz und der »Graphics Synthesizer« mit 147 MHz dienen dann bereits über ein Jahrzehnt als Hardware für neue Spiele. Im PC-Bereich entspräche dies der ersten Nvidia Geforce 256 oder der ersten ATI Radeon (7200).
PCSX2
Der Schockmoment beim ersten Start von PCSX2. Dieser Emulator verlangt bei seinem ersten Start zunächst einmal die Anpassung der Konfiguration und kann dadurch abschreckend wirken, denn die diversen Möglichkeiten sind für Nicht-Experten vollkommen unverständlich. Tatsächlich reicht aber ein Klick auf OK erst einmal aus und die Standard-Konfiguration wird gespeichert. Die Einstellungen lassen sich auch später noch über das Optionen-Menü ändern.
Das Optionen-Menü mit zusätzlichen Funktionen.
Unter »Optionen« finden sich weitere Möglichkeiten. »Memory Cards« wählt den Speicherort für Spielstände, »Prozessor« bietet je nach CPU verschiedene Einstellungen an, zu denen auch das Überspringen von Bildern bei der Emulation gehört. »Patches« ist eine Datenbank, die man nach dem gewünschten Spiel durchsuchen kann, für das dann ein passender Patch verwendet wird. »Gamefixes« sind Spezialfunktionen für wenige Spiele und »Speed Hacks« beschleunigen den Emulator auf Kosten der Kompatibilität, was aber nicht immer Probleme bereiten muss.
»Advanced« bietet Experten-Optionen und ändert Berechnungs- und Rundungsfunktionen der Emulation. Die Beschreibung aller Einstellungen würde den Rahmen unseres Artikels sprengen, einen deutschen
Guide finden Sie im Forum auf der
Homepage des Emulators.
Wie sieht es mit der Kompatibilität aus? Die
Liste der getesteten Spiele enthält enorme 2.188 Einträge, davon sind 1.123 Titel als spielbar gekennzeichnet. Das bedeutet allerdings nur, dass das Spiel komplett durchgespielt werden kann. Es können aber trotzdem Geschwindigkeitsprobleme auftreten, bei denen man Geduld aufbringen muss. Die Entwickler bezeichnen dies als »Langsam, aber stabil«.
Selbst Homebrew-Software läuft ohne PS2-BIOS nicht mit PCSX2. PCSX2 kann neben sogenannten ELF-Dateien auch die Original-Datenträger verwenden. Allerdings ist ein BIOS der PlayStation 2 notwendig, dass Sie höchstens dann auf (eventuell) legalem Weg erhalten, wenn Sie es aus Ihrer eigenen PlayStation 2 auslesen. Der oben genannte Guide enthält auch dazu Links. Der Vorgang ist allerdings meistens kompliziert und kann sich je nach PS2-Version unterscheiden. Ohne BIOS lassen sich aber nicht einmal Homebrew-Programme wie das abgebildete
Demo »PS2 Coding Is Good For You« starten, welches wir eigentlich in PCSX2 laufen lassen wollten.
Fazit
Wie dieser letzte Teil unserer Serie leider deutlich zeigt, geraten Emulatoren bei neueren Konsolen entweder an technische oder an rechtliche Grenzen. Vor allem die rechtlichen Probleme sind nur schwer zu umgehen, will man keine illegalen Wege beschreiten. Dennoch sind Emulatoren insgesamt eine grossartige Möglichkeit, viele, wenn auch nicht alle, älteren Spieleklassiker auf dem PC wieder zum Leben zu erwecken.