Interessantes aus Technik, Gesundheit & Co

Themen aus vielen Bereichen

flag-german flag-german_du

Die Themen als Blog

  • Linux mit SSD ist mehr Speed (hier)

Artikel zur Kategorie: Gesundheit


Teebaumöl - ein kleiner Alleskönner (Gesundheit)

Information

Teebaumöl - ein kleiner Alleskönner


Die Heimat des Teebaums – Melaleuca alternifolia - ist Australien und bei den Ureinwohner (Aborigins) schon lange ein beliebtes Hausmittel. Europa lernte den Teebaum durch James Cook kennen. Die ersten Aufzeichnungen findet man nämlich bei dem Botaniker Dr. Joseph Banks, der mit dem britischen Weltumsegler James Cook etwa um 1770 nach Australien kam.
Er beobachtete, wie die Aborigines einen Sud aus Blättern des Teebaumes zur Heilung verschiedenster Haut- und Wundprobleme verwendeten. Die Entdeckung geriet allerdings wieder in Vergessenheit. Erst 1925 wurde das ätherische Öl destilliert und seine antiseptische, bakterizide und fungizide Wirkung wissenschaftlich nachgewiesen. Heute erlebt das Teebaumöl eine echte Renaissance und nicht wenige schwören auf seine vielfältigen Wirkungen, gerade auch auf die Psyche.

Hauptinhaltsstoffe

Tea-Tree gehört wie die beliebten ätherischen Öle Cajeput und Niauli zur Familie der Myrtengewächse. Durch Wasserdampfdestillation der Blätter und Zweige gewinnt man ein frisch duftendes Öl. Eine Tonne Pflanzenmaterial liefert dabei nach 2 bis 3 Stunden Destillation etwa 10 Liter Teebaumöl. Reines Teebaumöl hat eine klare bis leicht gelbe Farbe und einen frischen, würzigen Geruch. Die subjektive Beurteilung ist jedoch unterschiedlich – für sensible Nase riecht es eher unangenehm. Die beiden wichtigsten Verbindungen, denen das Teebaumöl seine Heilwirkung verdankt, sind Terpinen und Cineol. Teebaumöl ist in der Gewinnung relativ teuer, entscheidend für die Wirksamkeit des ätherischen Öles ist jedoch eine gute Qualität - nur das echte Öl entfaltet auch die gewünschten Wirkungen. Deshalb sollte man nur ökologisch einwandfreie Ware kaufen, andere Öle sind qualitativ oft minderwertig.

Anwendung und Wirkung von Teebaumöl

Es wirkt entzündungshemmend und wundheilend und ist deshalb bei allen entzündlichen Hautproblemen, besonders bei Akne geeignet. Das Öl zeigt zudem eine stark pilzabtötende Wirkung. Hinweise gibt es auch auf eine gute Wirkung bei Erkältungskrankheiten. Mundspülungen bei Zahnfleischentzündungen oder Gurgeln bei Halsentzündungen – viele haben beste Erfahrungen damit gemacht. Der Vorteil der Anwendung: Teebaumöl ist sehr gewebeschonend. In wenigen Fällen kann es jedoch zu allergischen Reaktionen kommen. Am besten sollte man vor der Anwendung einen Test auf der Haut machen, um zu überprüfen ob man das Öl verträgt. Der Kontakt mit Augen und Schleimhäuten sollte – wie bei allen ätherischen Ölen - unbedingt vermieden werden.

Psychische Wirkung von Teebaumöl

Teebaumöl hat eine stark psychische Wirkung und die ist höchst interessant. Die Inhaltsstoffe sind denen von Majoran – dem Pflänzchen Wohlgemut – sehr ähnlich. Ein hoher Anteil an „haut- und seelentröstenden" Alkoholen hilft bei Ängsten und stärkt das Selbstvertrauen. Monoterpene, wie sie auch in Kiefernölen vorkommen, unterstützen die Wirkung zusätzlich. Sie geben Kraft und Entschlossenheit, wenn die Seele aus dem Lot geraten ist und bringen Klarheit in Gefühle und Gedanken. Teebaumöl wirkt also reinigend, klärend, stärkend und ausgleichend und hilft bei Lustlosigkeit, Antriebslosigkeit und Erschöpfungszuständen. Besonders empfindsamen Menschen, denen Stress und Angst schnell auf den Magen schlagen, hilft das sanfte Öl.

Tipps für die Anwendung von Teebaumöl

Haut und Haare
  • Pickel: Teebaumöl mit einem Wattestäbchen mehrmals täglich pur auftragen.
  •  

  • Massage: Vermischen Sie einige Tropfen Teebaumöl mit reinem Pflanzenöl (z.B. Avocadoöl, Mandelöl, Weizenkeimöl oder Jojobaöl).
  •  

  • Unreine Haut: 10 Tropfen ins Badewasser träufeln.
  •  

  • Abgespanntheit: 10 Tropfen dem Badewasser zufügen.
  •  

  • Insektenstiche: 1-2 Tropfen pur auf den Insektenstich auftragen.
  •  

  • Kosmetika: Je nach Bedarf fügen Sie tropfenweise Teebaumöl Ihrer Creme, Lotion oder einem Basisöl zu.
  •  

  • Kopfhaut - schuppig, juckend und irritiert: 5-7 Tropfen ins Shampoo geben und die Haare damit waschen.
  •  

  • Gesichtsreinigung - unreine Haut: Ein paar Tropfen auf ein feuchtes Wattepad geben und das Gesicht damit abtupfen. Die Augen dabei geschlossen halten.
  •  

  • Füsse - müde, wund oder riechend: Ein paar Tropfen zwischen die Zehen pur einreiben und Fussbäder nehmen.

Mund und Rachenpflege
  • Gurgeln bei Reizungen des Hals-Nasen-Raumes und des Zahnfleisches: 3-5 Tropfen in ein Wasserglas bzw. die Munddusche geben.
  •  

  • Zahnstein: 1 Tropfen auf die Zahnpasta und die Zähne damit putzen, damit der Zahnstein entfernt wird.
  •  

  • Karies: 1 Tropfen auf die Zahnpasta geben und der Entstehung Karies verursachender Bakterien wird vorgebeugt.

Wäsche und Haushalt
  • Hygiene Wäsche: ca. 20 Tropfen in die Maschine geben und sie sorgen für besondere Hygiene bei Wäsche wie Windeln, Unterwäsche etc.
  •  

  • Raumpflege: 20 Tropfen dem Wischwasser zugeben. Teebaumöl hemmt die Schimmelpilzbildung in gefährdeten Räumen.
MischungenGut geeignete Öle zum Mischen für die Haut- und Körperpflege: Rose oder Lavendel. Für Mischungen in der Duftlampe, bei Bäder oder Massagen empfehlen sich Palmarosa, Linaloe, Zitronenthymian, Bergamotte, Rose und Lavendel.

Aromatherapie (Gesundheit)

Information

Aromatherapie



Das Wissen um die Heilkraft der Kräuter ist alt. Seit man in einem 5000 Jahre alten pakistanischen Grab ein Destillationsgerät aus Ton fand, weiss man, dass bereits damals aus Kräutern ätherische Öle hergestellt wurden – vielleicht auch schon zu medizinischen Zwecken wie der heutigen Aromatherapie.

Zu ihrem Namen kam die Aromatherapie mit ätherischen Ölen in der Neuzeit durch den französischen Chemiker René-Maurice Gattefossé, der sich intensiv mit den Pflanzenessenzen beschäftigte.
Seine Erkenntnisse über deren Heilwirkungen veröffentlichte er 1936 unter dem Buchtitel "Aromatherapie".

Ätherische Öle in der Aromatherapie

Ätherische Öle sind leicht verdunstende (ätherisch = leicht flüchtig) pflanzliche Öle mit typisch aromatischem Duft. Die in den meisten Ölen enthaltenen Monoterpene sind es, die leicht durch Zellmembranen dringen und nach wenigen Minuten im Blut nachzuweisen sind. Werden ätherische Öle z. B. ins Badewasser gegeben, so können Sie sowohl durch die Haut, als auch über die Nasen- und/oder Bronchienschleimhaut aufgenommen werden und gelangen so über das Blut zu den Organen. Ätherische Öle haben auch eine deutliche Wirkung auf das zentrale Nervensystem und wirken vor allem auf die Stimmungslage. Sie können sowohl beruhigend wie anregend wirken und die Stimmung positiv beeinflussen. Ãœber den Geruch entsteht ein Sinnesreiz, der Emotionen und Erinnerungen auslöst und verschiedene Körperfunktionen beeinflusst. Ätherische Öle sitzen als winzige Öltröpfchen in oder auch auf dem Pflanzengewebe. Zur Gewinnung werden - je nach deren Löslichkeit und dem zu verarbeitendem Pflanzenteil - unterschiedliche Methoden angewandt. Am häufigsten ist jedoch die Wasserdampfdestillation.Ätherische Öle werden vor allem als Zusätze für schleimlösende Inhalationen (z.B. Eukalyptus), in Ganz- und Teilbädern, als Kompressen und Wickel, als Einreibemittel (z.B. zur Förderung der Hautdurchblutung), als Massageöl, Medikament oder in Duftlampen eingesetzt.

Erkältung

Pfefferminzöl bei Bronchialkatarrh, Halsentzündung, Husten, Schnupfen: 1-2 Tropfen Öl in ein Glas Wasser geben und in Schlückchen trinken.

Massage

Massageöl zur Energieanregung: auf 6 EL Mandelöl und 2 EL Jojoba-Öl kommen 25 Tropfen Lavendelöl, 10 Tropfen Rosmarinöl und 5 Tropfen Pfefferminzöl.

Stress, Angst, Unruhe

Bad gegen Stress: 250 g Bittersalz, 5 Tropfen Lavendelöl, 5 Tropfen Sandelholzöl, 5 Tropfen Ylang-Ylang-Öl. Erst das Bittersalz zugeben, dann die Öle. Badezeit etwa 20 Minuten.

Verdauungsstörungen

Pfefferminzöl gegen Aufstossen und Blähungen: Täglich 1-2 Tropfen Öl in Fruchtsaft, Tee oder Wasser gelöst trinken. Zur Inhalation 1-2 Tropfen in ein Glas heisses Wasser geben oder 2-3 Tropfen auf ein Taschentuch tröpfeln. Dampf bzw. Duft einatmen. Noch schneller: 5 Tropfen Anisöl auf ein Stück Würfelzucker gegeben, helfen gegen Blähungen. Für Babys: Öl mit Kümmel gegen Blähungen: Der Bauch des Babys wird im Uhrzeigersinn mit warmem Kümmelöl massiert.

Wissenswertes über ätherische Öle

  • Badezusätze mit ätherischen Ölen sind schnell angemischt. Sie dürfen allerdings nie unverdünnt auf die Haut gegeben werden. Um die Wirkung eines Öls mit der Pflege der Haut zu verbinden, eignet sich eine Mischung aus wenigen Tropfen ätherischem Öl und natürlichen Emulgatoren wie Sahne, Milch oder Honig.
  • Ätherische Öle können allergische Reaktionen auslösen. Vorsichtig sollte man vor allem bei Säuglingen und Allergikern sein.
  • Die Öle sollten unbedingt hohe Qualitätsmerkmale erfüllen: Wesentlich für die Qualität ist die Reinheit. Verdünnte und damit gestreckte oder synthetisch hergestellte Öle können nicht die volle Wirkung erzielen. Um gute Qualität zu bekommen, wenden Sie sich am besten an Apotheken und ausgewiesene Fachhändler.

Hausmittel gegen Erkältung (Gesundheit)

Information

Hausmittel gegen Erkältung


Hausmittel gegen Erkältungen können helfen, ehe ein Arzt aufgesucht werden muss. Die Helferlein aus Grossmutters Zeiten sind zu Recht wieder im Kommen.
Kalter Wind, Schneematsch oder eisiger Regen kühlen den Körper aus und lassen so manchen zum Stubenhocker werden. Doch genau das ist falsch, wenn man sich vor Erkältungen schützen will.
Raus an die frische Luft, heisst die Devise. Denn trockene Heizungsluft schadet den Schleimhäuten und ohne gesunde Kältereize stellt sich der Organismus nicht auf die besondere Belastung durch den drohenden Winter ein. Auch wer zu Winterdepression neigt, sollte das wenige Tageslicht unbedingt nutzen, um der trüben Stimmung entgegen zu wirken.

Schnelle Hilfe gegen Erkältung

Als Hausmittel gegen die einsetzende Erkältung der harmloseren Art hilft ein Holunderblütentee. Heiss getrunken, am besten mit Honig gesüsst, bringt er den Körper dazu, kräftig zu schwitzen und sich so gegen die drohende Erkrankung zu wehren. Am besten trinkt man ihn vor dem zu Bett gehen und deckt sich gut zu, um die Schwitzkur richtig in Fahrt zu bringen. Fussbäder mit Salz wärmen den Körper richtig durch und helfen ebenfalls, einer Erkältung zuvor zu kommen.

Für die verstopfte Nase

Wen der Schnupfen plagt, der sollte seine Nase mit Kochsalzlösungspülen. Die richtige Mischung (0,9% Natriumchlorid – das entspricht dem natürlichen Salzgehalt unseres Körpers) gibt es in Apotheken zu kaufen. Bakterien, Viren und andere Krankheitserreger werden von den Schleimhäuten gespült, die Nase wird befreit und Sekret kann abfliessen. Auch zur Vorbeugung gegen Schnupfen und Nebenhöhlenentzündungen empfehlen Ärzte die tägliche Spülung der Nase mit Kochsalzlösung. Vorsicht ist bei Schnupfensprays geboten, die die Schleimhäute zum Abschwellen bringen (so genannte Sympathomimetika). Sie helfen das Sekret abfliessen zu lassen und können so bei Nebenhöhleninfektionen gute Dienste leisten. Benutzt man sie aber länger als eine Woche am Stück, kann schon der gefürchtete Gewöhnungsprozess in Gang gekommen sein: Die Nase schwillt noch immer zu, obwohl der Schnupfen schon vorbei ist. Der Patient hat sich an sein Nasenspray gewöhnt und kommt ohne nicht mehr aus.Ätherischen Öle können bei verstopfter Nase auch Erleichterung bringen. Die Öle, vor allem Eukalyptus und Minze, lösen den Schleim und helfen so, den Schnupfen schneller zu besiegen.

Rezepte gegen Husten

Gegen Husten hilft Grossmutters Zwiebelsirup: Eine mittelgrosse Zwiebel fein würfeln, gut mit Zucker bestreut und zugedeckt stehen lassen und den Saft, der sich nach einer Stunde gebildet hat, Teelöffel weise einnehmen. Die ätherischen Öle der Zwiebel lösen den Husten. Das Vitamin C, das reichlich in der Zwiebel vorhanden ist, stärkt das Immunsystem. Auch andere Lebensmittel enthalten Stoffe, die uns gegen Erkältungen helfen können, zum Beispiel Chicorée, Knoblauch und Lauch. Sie sollten im Winter darum reichlich und regelmässig gegessen werden.Lindenblütentee ist ebenfalls zu empfehlen, um den Hustenreiz zu lindern und das Abhusten zu erleichtern. Honig als Süsse stärkt das Immunsystem und beruhigt den gereizten Hals. Auch Meerrettich ist ein guter Helfer, wenn einen der Husten plagt. Gerieben und gemischt mit Honig und geraspelten Möhren kann er mehrmals täglich eingenommen werden.

Brustwickel gegen Bronchitis

Zur Behandlung von Bronchitis empfehlen sich Brustwickel. Hierzu wird der gesamte Oberkörper in ein kaltes, nasses, gut ausgewrungenes Leinentuch gewickelt. Darüber legt man ein Frotteetuch und abschliessend wickelt man den ganzen Patienten gut in eine warme Wolldecke. Auf diese Weise tritt schnell Linderung ein.

Hilfe bei Halsschmerzen

Eine Halsentzündung kann man auf verschiedene Weise bekämpfen. Ein warmer Halswickel fördert die Durchblutung im angegriffenen Gebiet und stärkt somit die lokale Abwehr. Fencheltee beruhigt den Hals, vor allem, wenn er mit Honig gesüsst ist. Honig hat von Natur aus ein antibakterielles Potenzial, das uns im Erkältungsfall helfen kann. Gurgeln mit Kamillentee desinfiziert den Hals und fördert die Heilung der betroffenen Stellen.

Kartoffel und Zwiebel gegen Ohrenschmerzen

Ohrenschmerzen bekämpfte unsere Grossmutter mit einer Kartoffelauflage. Dazu zwei kleine Kartoffeln sehr weich kochen, zerdrücken und auf ein Leintuch streichen. Das Leintuch mit dem Kartoffelbrei als warme Kompresse auf das schmerzende Ohr legen. Eine solche Kartoffelauflage kann auch bei Nasenneben- oder Stirnhöhlenentzündungen aufgelegt werden. Sie wirkt in allen Fällen schmerzlindernd und löst den festsitzenden Schleim. Auch eine gehackte Zwiebel kann als Ohrauflage verwendet werden. Ihre ätherischen Öle wirken sich ebenfalls positiv auf den Ohrenschmerz aus.

Duftlampen und Ätherische Öle

Auch mit Duftlampenkann gegen eine Erkältung vorgegangen werden. Rosmarin- und Thymianöl als Duftzusätze erfüllen den Raum mit einem würzigen Duft und wirken positiv auf die entzündeten Schleimhäute. Zum direkten Inhalierenüber einer dampfenden Wasserschüssel oder in einem Inhaliergerät eignen sich zudem Menthol, Pfefferminze, Eukalyptus, Kampfer, Latschenkiefer oder Kamille. Asthmatiker sollten jedoch vorsichtig sein, manch einer reagiert eher schlecht auf ätherische Öle. Wer länger unter seiner Erkrankung leidet, oder wenn das Fieber deutlich über 39 Grad steigt, sollte jedoch besser ein Arzt aufgesucht werden. Zu schnell wird aus einer einfachen Erkältung eine Mittelohrentzündung oder eine handfeste Bronchitis. Doch wer ein wenig vorbeugt, kann sich auch bei Schmuddelwetter an den schönen Seiten des frühen Winters erfreuen.

Tipps gegen Erkältung (Gesundheit)

Information

Tipps gegen Erkältung


Der Kopf dröhnt, die Nase läuft, der Hals ist entzündet. Wer kennt sie nicht, die Symptome der Erkältung. Um es erst gar nicht so weit kommen zu lassen, sollte man sein Immunsystem schon zum Herbstanfang trainieren und auf einige bewährte Massnahmen zurückgreifen, denn: Die angenehmste Erkältung ist die, die gar nicht erst ausbricht.
  • Ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse, damit dem Körper alle lebensnotwendigen Vitamine und Mineralstoff in ausreichender Menge zur Verfügung stehen.
  • Tee trinken, verschiedene Teesorten wie Ingwer-, Holunder- oder Lindenblütentee regen das Immunsystem an.
  • Ausreichend Vitamin C stärkt das Immunsystem.
  • Täglich an die frische Luft gehen, so kann sich der Körper besser auf die kalten Temperaturen einstellen. 
  • Nicht mit nassen Haaren ins Freie gehen.
  • In der Öffentlichkeit nach Möglichkeit Abstand halten, um Ansteckung zu vermeiden.
  • Warm-kalte Wechselduschen beleben und aktivieren das Immunsystem.
  • Den Temperaturen angemessene Kleidung tragen.
  • Sport steigert die Immunabwehr.
  • Ausreichend Schlaf, Stress vermeiden.
  • Trockene Heizungsluft durch Verdunster vermeiden und ausreichend lüften, Durchzug vermeiden.
  • Regelmässige Sauna-Besuche, heisse Fussbäder.
  • Täglich 15 bis 30 Milligramm Zink substituieren.
Falls es Sie aber doch einmal erwischt hat:
  • Viel Trinken, um den hartnäckigen Schleim zu lösen. Dazu eignen sich am besten stilles Wasser oder mit Honig gesüsste Kräutertees wie beispielsweise Thymian- oder Salbeitee.
  • Ingwer-Tee stärkt das Immunsystem: Ein paar Scheiben frische Ingwerwurzel mit kochendem Wasser übergiessen, nach Geschmack ziehen lassen und mit Honig süssen.
  • Ausreichend und ausgewogen essen, damit der Körper mit allen lebensnotwendigen Vitaminen, Mineralstoffen und Eiweissen versorgt ist.
  • Inhalation mit Salzwasser oder ätherischen Ölen, um den Schleim zu lösen.
  • Die Nase mit Salzwasser spülen, um ausgetrocknete Schleimhäute zu befeuchten.
  • Zink ist an vielen Stoffwechselvorgängen des menschlichen Körpers beteiligt und für eine optimale Funktion des Immunsystems unerlässlich. Unter anderem schützt Zink die Schleimhäute und kann so das Eindringen von Viren erschweren. Zink wappnet das Immunsystem jedoch nicht nur gegen eine mögliche Erkältung, es hilft auch, wenn die ersten Symptome bereits spürbar sind. Warm halten.
  • Ein heisses Bad mit ätherischen Ölen trägt zur Entspannung bei und befreit die Atemwege.
  • Trockene Heizungsluft vermeiden, sonst trocknen die Schleimhäute aus und die Viren können um so leichter "ihr Werk verrichten". Einfach eine Schale mit Wasser auf die Heizung stellen, einen Tropfen ätherisches Öl hinein, das ersetzt jedes Raumparfum.
  • Mehrmals täglich lüften, sonst wird die Raumluft zu stickig.
  • Auch bei einer Erkältung (nicht mit Fieber) an die frische Luft gehen und Spaziergänge machen, aber warm halten.
  • Stress vermeiden, so bleibt dem Körper die nötige Kraft, um gegen die Viren anzukämpfen.
  • Dauert die Erkältung länger als eine Woche an oder klettert die Temperatur in den Fieberbereich, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Rezept für einen Anti-Erkältungstrunk:
  • 100 ml Möhrensaft
  • 100 ml frisch gepresster Orangensaft
  • ½ Tl geriebenen frischen Ingwer
  • 1 El Sanddornsaft
Der Trunk sollte vor dem Schlafengehen zimmerwarm getrunken werden. Das ist auch ein guter Zeitpunkt, um ein Zink-Präparat einzunehmen. Zusätzlich sollte täglich eine Tasse mit Honig gesüsster Holunder- oder Lindenblütentee getrunken werden.

Zink gegen Heuschnupfen und Allergien (Gesundheit)

Information

Zink gegen Heuschnupfen und Allergien


Nach einem langen Winter kommt nun hoffentlich bald der Frühling. Von vielen wird er sehnlichst erwartet, aber immer mehr Deutsche blicken der warmen Jahreszeit auch mit Schrecken entgegen. Sie leiden unter einer Pollenallergie, die ihnen mit tränenden Augen, ständigem Niesreiz und laufender Nase das schöne Wetter vermiest.

Jeder dritte Bundesbürger ist bereits von Allergien betroffen und häufig geht das schon im frühen Kindesalter los.

Meist sind es zunächst bestimmte Nahrungsmittel, die das Immunsystem des Säuglings "in Aufruhr" versetzen. Später reagiert der Körper dann, wie z. B. beim Heuschnupfen, auf bestimmte allergieauslösende Stoffe in der Luft. Bei Kindern spricht man in solchen Fällen von einer regelrechten Allergie- Karriere. Und immer schwebt das Damoklesschwert eines so genannten Etagenwechsels über den Betroffenen. So bezeichnen Allergologen eine Verlagerung der Allergie von den oberen Luftwegen, also Nase und Rachen, auf die Lungen. Konkret heisst das dann: Asthma.

Allergien nehmen zu - warum nur?

Warum die Allergie-Anfälligkeit vor allem in den Industrienationen so rasant ansteigt, weiss man immer noch nicht genau. Die Vermutung, dass es an einer zu stark verschmutzen Umwelt liegen könnte, scheint sich nicht zu bestätigen. In der ehemaligen DDR war die Luft nachweislich mehr belastet als im Westen, dennoch traten Allergien, wie Asthma, deutlich seltener auf als bei uns. Erst nach der Wende haben sich die Verhältnisse ausgeglichen: Die Luftverschmutzung im Osten nahm ab, die Allergien aber nahmen zu. Allergie-Experten, wie der Mainzer Professor Rudolf Schopf, halten es indes für wahrscheinlicher, dass ein Mangel an dem Spurenelement Zink für die Misere zumindest mitverantwortlich sein könnte. Ãœber die Hälfte aller Menschen leidet unter einem Zinkmangel, wurde bei einem Fachkongress in Schweden mitgeteilt. "Mehr als 300 verschiedene Stoffwechselvorgänge in unserem Körper können ohne Zink nicht ordnungsgemäss funktionieren," erklärt Schopf. Zink habe zudem auch direkt antiallergische Eigenschaften, da es bestimmte Immunzellen stabilisiert, die bei der Entstehung einer Allergie eine wichtige Rolle spielen, so Schopf weiter.

Zinkmangel und Heuschnupfen

Zink wird vor allem über die Nahrung aufgenommen. Die besten Zinklieferanten sind Fleisch, Geflügel, Milch, Eier und manche Hülsenfrüchte. Genau das sind aber Lebensmittel, die Allergiker oft meiden müssen. Sie nehmen also zu wenig Zink auf. Hinzu kommt, dass nach BSE und Maul- und Klauenseuche Fleisch auch bei vielen anderen Menschen, die noch nicht von einer Allergie heimgesucht werden, immer seltener auf dem Speiseplan steht. Das Risiko eines Zinkmangels wird also auch hier grösser. Um einem Zinkmangel vorzubeugen, könnten zinkhaltige Präparate aus der Apotheke eine Alternative sein. Professor Schopf weist jedoch auf Studien hin, die belegen, dass es hier auf die Zusammensetzung der Zink-Medikamente ankomme, da es Unterschiede in der Wirksamkeit geben könne. "An die körpereigene Aminosäure Histidin gekoppelt wird Zink vom Körper deutlich schneller aufgenommen als bei herkömmlichen Zinkverbindungen. Histidin wirkt ausserdem entzündungshemmend und antioxidativ , das heisst es ist in der Lage, die bei allergischen Reaktionen entstehenden "freien Radikale" abzufangen und unschädlich zu machen. Zink und Histidin ergänzen sich daher äusserst sinnvoll in ihren zellschützenden Eigenschaften." Der Zusammenhang zwischen Zinkmangel und Heuschnupfen sei zwar schon Jahre bekannt, dennoch werde dem gesteigerten Zinkbedarf bei Heuschnupfenpatienten und anderen Allergikern noch immer nicht die erforderliche Aufmerksamkeit geschenkt, beklagt Professor Schopf.

Symptome lindern

Komplett beseitigen liesse sich ein einmal ausgebrochener Heuschnupfen auch mit Zink nicht, aber zumindest die Symptome könnten deutlich gebessert werden. Für viele Allergiker wäre allein das schon eine grosse Hilfe. Die verbesserte Zinkversorgung ist dabei als eine zusätzliche Massnahme zu betrachten. Auf die eigentliche Basistherapie der Allergie sollte man deshalb in keinem Fall verzichten.Quelle: Deutsches Grünes Kreuz

Heuschnupfen im Fokus - Probleme an Nase und Augen (Gesundheit)

Information

Heuschnupfen im Fokus - Probleme an Nase und Augen


Die Symptome des Heuschnupfens beschränken sich bekanntlich keineswegs auf eine laufende oder verstopfte Nase. "Mehr als 60 Prozent aller Allergiker klagen sowohl über Augen- als auch Nasenbeschwerden", berichtet Professor Ralph Mösges, Universitätsklinikum zu Köln.
Seit vielen Jahren behandelt er allergiegeplagte Patienten. Dabei hat er beobachtet, dass Betroffene zwar oftmals zunächst nur Symptome im Nasenbereich haben.

Später aber würden sie feststellen, dass die Augen gleichermassen - "wenn nicht noch schlimmer" - von der Allergie betroffen seien. Heuschnupfenpatienten sollten sich deshalb nicht auf ein Präparat beschränken, das Nasensymptome behandelt. Vielmehr stehen auch Augenprobleme im Focus.

Antihistaminika in Spray- /Tropfenform

Bei Allergien, bei denen Nase und Augen direkt betroffen sind, wie beim Heuschnupfen, können so genannte Antihistaminika in Form von Nasenspray und Augentropfen angewendet werden. Damit wirken die Medikamente direkt an den Schleimhäuten, wo die Beschwerden auftreten. Aufgrund der kurzen Wege wird eine sehr gute und schnelle Wirkung erzielt - die Beschwerden lassen innerhalb von wenigen Minuten nach. Diese Darreichungsform ist ausserdem besonders schonend, da nur sehr geringe Wirkstoffmengen in die Blutbahn gelangen.Tipp Augentropfen: So träufeln Sie richtigMit Augentropfen zu hantieren, ist gar nicht so leicht. Am einfachsten klappt das vor dem Spiegel: Ziehen Sie dazu das Unterlid mit dem Finger etwas nach unten und richten Sie den Blick nach oben. Lassen Sie in dieser Position das Mittel in den unteren Bindehautsack tropfen. Vorsicht: Dabei sollte die Spitze des Behälters das Auge oder Lid nicht berühren. Schliessen Sie jetzt das Auge. Damit sich der Wirkstoff gut verteilt, drücken Sie nun mit der Zeigefingerkuppe sanft auf das Tränenpünktchen und verdrehen das Auge eine Weile.

Anhistaminika zum Einnehmen

Mittel zum Einnehmen, so genannte systemische Medikamente, haben den Vorteil, dass z.B. auch allergische Symptome der Haut gelindert werden können. Einer der Nachteile ist sicherlich, dass manche systemischen Mittel, darunter sind auch modernere Präparate der sog. 2. Generation von Antihistaminika, eine gewisse Müdigkeit bei dem Patienten hervorrufen können. Zudem müssen systemische Mittel, sprich Tabletten, verdaut und im Magen-Darm-Trakt resorbiert werden, um in den Blutkreislauf zu gelangen und am Zielorgan Auge oder Nase die erwünschte Wirkung zu erzielen. Sie wirken daher meist nicht so schnell wie lokal anwendbare Antihistaminika.

Mehr Lebensqualität: die richtige Therapie

Dass die Behandlung von Heuschnupfen längst über eine rein symptomatische Therapie hinausgeht, machen verschiedene Studien deutlich. Sie belegen, dass die Lebensqualität von Heuschnupfenpatienten stark eingeschränkt ist. "Viele Pollenallergiker fühlen sich extrem krank und depressiv", so Professor Mösges. Seine Feststellung: Die mentale Verfassung bessere sich "enorm", würden Allergiker optimal auf eine Therapie mit Antihistaminika eingestellt. "Besonders nach Therapie der Augen- und Nasensymptome erzählen Betroffene von deutlichen Stimmungsbesserungen".Fazit: Eine ausreichende Allergie-Therapie leistet nicht nur Symptombekämpfung sondern sorgt auch für eine verbesserte Lebensqualität der Betroffenen.

Kleine Allergiepatienten

Nicht nur von Allergie betroffene Erwachsene fürchten die Frühjahrsmonate - auch viele Kinder leiden unter dem verstärkten Pollenflug. Schon im Mutterleib kann sich die Anlage für eine Allergie bilden, oft gefördert durch Rauchen während der Schwangerschaft. Diese meist anfänglich harmlose Anlage der Säuglinge kann sich mit fortschreitendem Alter zu Tierhaar- oder Hausstauballergien weiter entwickeln. Wenn es zu manifesten Allergien bei Kindern gekommen ist, wird oft immer noch zu spät und zu unspezifisch behandelt. Dadurch wird bei den Kleinen häufig wertvolle Behandlungszeit verschenkt. Eltern werden nicht rechzeitig über die Erkrankung und deren Behandlungsmöglichkeiten informiert. Auch die Hyposensibilisierung, bei der das krank machende Allergen in regelmässigen Abständen unter die Haut gespritzt wird, kommt bei Kindern und Jugendlichen immer noch zu spät zur Anwendung. Die Beobachtungen der letzten Jahre scheinen jedoch zu bestätigen, dass die Hyposensibilisierung am besten wirkt, wenn die Allergie noch nicht lange besteht und nur wenige Allergien gleichzeitig zu behandeln sind. Somit ist diese "Allergieimpfung" eigentlich eine ursächliche Therapie spezialisierter Kinder- und Jugendärzte. Allergien sorgen für eine enorme Beeinträchtigung der Lebensqualität. Denn vor allem Kinder werden stark in ihrer Aktivität im Freien eingeschränkt: Spielen und Toben in den Sommermonaten ist kaum möglich, ohne dass die Nase läuft, die Augen jucken und das Luftholen schwer fällt. Bei akuten Heuschnupfensymptomen wie Augenjucken und verstopfter Nase gibt es auch für Kinder geeignete Antihistaminika in Spray- /Tropfenform.

Erste Symptome ernst nehmen

Eine nicht behandelte Allergie bedeutet eine enorme Beeinträchtigung für das Kind. Die laufende Nase und tränende Augen erschweren das Luftholen und schränken das Kleinkind in seinen Aktivitäten massiv ein. Zusätzlich besteht bei einer unbehandelten Allergie die Gefahr eines Etagenwechsels bis hin zu asthmatischen Beschwerden. Die Allergie wächst sich so mit den Jahren nicht raus, sondern kann sich deutlich verschlimmern. Deshalb sollten schon erste Symptome ernst genommen und direkt behandelt werden. Wie wichtig das ist, zeigt die Statistik: Bereits jedes dritte Kind im Alter von 12 Jahren leidet an einer Allergie, 30% davon bereits an einem allergischen Schnupfen, Neurodermitis oder Asthma.

Allergie - die neue Volkskrankheit - Welche Allergien gibt es (Gesundheit)

Information In Deutschland leidet etwa ein Viertel der Bevölkerung unter einer Allergie – etwa die Hälfte davon an Heuschnupfen. Allergien sind inzwischen zu einer echten Volkskrankheit geworden und immer häufiger trifft es auch Jugendliche und Kinder.





Immer mehr Menschen reagieren zunehmend empfindlich auf eher harmlose Substanzen, auf normale Dinge des Alltags und der Umwelt.

B. auf Pollen, Hausstaub, Tierhaare, die Sonne, Nahrungsmittel oder Chemikalien. Warum reagiert das Immunsystem überempfindlich auf bestimmte Stoffe und was kann jeder selber tun, um sich zu schützen?

Was ist eine Allergie?

Allergie ist die erworbene Ãœberempfindlichkeit (Hypersensibilität) des Körpers gegenüber Stoffen des Lebensraumes. Die allergischen Reaktionen sind im Grunde ganz normale Immunantworten, die jedoch fehlgesteuert sind. Das Immunsystem kann dann nicht mehr zwischen schädlichen und unschädlichen Substanzen unterscheiden und produziert darüber hinaus zu viele Antikörper, so dass es zu einer übermässigen, allergischen Reaktion kommt. Das Abwehrsystem schädigt damit den eigenen Körper. Jeder neue Kontakt mit dem Allergen (allergieauslösender Stoff) setzt diese Reaktion dann erneut in Gang.

Die Abwehrprozesse

Um mit unerwünschten und möglicherweise gefährlichen Eindringlingen wie Viren oder Bakterien fertig zu werden, hat der Körper verschiedene Abwehrstrategien. Eine davon ist, die Eindringlinge (= Antigene) mit Antikörpern einzufangen und sie dann unschädlich zu machen.
  • Antikörper sind Eiweisskörper im Blut, die der Körper genau auf das jeweilige Antigen abstimmt. Bei einer allergischen Reaktion heisst das Antigen auch Allergen. Im Verlauf des ersten Kontakt werden die Antikörper erst einmal produziert – sonst passiert noch nichts. Angreifer und Verteidiger (das Immunsystem) müssen sich sozusagen erst kennen lernen.
  • Beim zweiten Kontakt jedoch rollt eine heftige Verteidigungswelle an. Die Antikörper zirkulieren nicht nur im Blut, sie wandern auch in die Gewebe. Im Lymphsystem, in der Nasen- und Mundschleimhaut, in den Atemwegen und im Darm treffen sie auf eine weitere Art von Abwehrzellen, die Mastzellen. Diese enthalten zahlreiche Körnchen, in denen Botenstoffe wie z. B. Histamin gespeichert sind. Auf ihrer Oberfläche tragen sie Bindungsstellen für Antikörper (Rezeptoren). Auf einer einzigen Mastzelle finden bis zu 100.000 Antikörper Platz. Ein Antikörper sieht aus wie ein Ypsilon. Er besitzt ein Bein und zwei Arme. Das Bein bindet sich an eine Mastzelle, die Arme fangen Eindringlinge (= Antigene) und halten sie fest. Haben zwei Antikörper ein- und denselben Eindringling gefangen, so dass er wie eine Brücke zwischen den beiden Antikörpern hängt, gibt die Mastzelle die in den Körnchen gespeicherten Botenstoffe frei.
  • Diese Botenstoffe sind recht aggressiv. Gelangen sie aus den Mastzellen in das umliegende Gewebe, verursachen sie dort kleine Entzündungen. Zudem erweitern sich die Blutgefässe. Je nachdem, wo sich dieser Vorgang gerade abspielt, kommt es zu den unterschiedlichsten Beschwerden: Juckreiz, Niesreiz, laufende Nase, brennende, tränende Augen, Hautreaktionen usw.

Bettnässen bei Kindern - Enuresis (Gesundheit)

Information

Bettnässen bei Kindern - Enuresis


Der Druck von aussen ist gross: Sobald sie in den Kindergarten kommen, sollten die Kleinen wenigstens tagsüber auf ihre Windel verzichten können. Wenn dann allen Versuchen zum Trotz Hose oder Bett immer wieder nass sind, wächst oft die Panik der Eltern. Doch meist reichen Geduld und eine Portion Gelassenheit – und das Thema erledigt sich nach und nach von selbst.


Ãœberblick

Zur Beruhigung erst mal ein paar Zahlen: In Deutschland nässt jedes fünfte 5-jährige Kind und immerhin noch jedes zehnte 7-jährige Kind regelmässig oder immer mal wieder nachts ein.

Fehlende Blasenkontrolle vor allem nachts ist bis zu einem gewissen Alter durchaus noch normal. Von Einnässen sprechen die Kinderärzte erst dann, wenn ein Kind nach seinem 5. Geburtstag nicht trocken ist – und zwar länger als 3 Monate am Stück und mir einer gewissen Regelmässigkeit. Nässt es tagsüber ein („Hosennässen“) spricht der Mediziner von Enuresis diurna, spielt sich das Ganze nachts ab („Bettnässen“) von Enuresis nocturna. Ãœbrigens: Ein gelegentliches Missgeschick ist auch bei Älteren völlig normal. Den meisten Kindern gelingt es um ihren 3. Geburtstag herum, ihre Blase zu kontrollieren, wobei Mädchen das durchschnittlich schneller beherrschen als Jungen. Viele Kinder schaffen es problemlos, tagsüber trocken zu sein, nässen aber nachts noch Wochen bis Monate (manchmal auch Jahre) ein.

Ursachen

Die häufigste Ursache für das Bettnässen bei Kindern ist das „antidiuretische Hormon“ (ADH), das die Urinproduktion während des Schlafes bremst, und dessen Tag-Nacht-Rhythmus sich erst einpendeln muss. Bei dem einen Kind geht das schneller, bei dem anderen dauert es einfach länger. Dabei scheinen auch erbliche Einflüsse eine Rolle zu spielen. Oft sind Kinder betroffen, die einen besonders festen Schlaf haben und deshalb vom Signal der gefüllten Blase nicht wach werden. Heute weiss man, dass psychische Faktoren beim Nicht-Trocken-Werden eine eher geringe Rolle spielen. Für das Einnässen am Tag kann eine – selten auftretende – unzureichende Blasenkontrolle verantwortlich sein – Blase und Muskeln spielen dann nicht richtig zusammen. Dadurch setzt der Harndrang sehr plötzlich und stark an, sodass die betroffenen Kinder es einfach nicht mehr rechtzeitig bis zur Toilette schaffen.

Was können Sie tun?

Hat Ihr Kind bereits seinen 5. Geburtstag gefeiert, sollten Sie die Situation mit Ihrem Kinderarzt besprechen. In Einzelfällen können auch krankhafte Ursachen wie eine Fehlbildung der Harnwege oder eine Zuckerkrankheit dahinter stecken. Diese müssen durch eine gründliche Untersuchung ausgeschlossen werden. Vielleicht sollen Sie dann ein Miktionsprotokoll erstellen, bei dem Sie über mindestens 24 Stunden aufschreiben, wie viel und wann Ihr Kind getrunken hat, wann es auf Toilette musste und wann es eingenässt hat. Organische Störungen werden therapiert, eine unzureichende Blasenkontrolle wird mit einem speziellen Beckenbodentraining und evtl. Medikamenten behandelt. Fast immer liegt jedoch ein „einfaches Bettnässen“ vor. Egal, ob und welche der folgenden Möglichkeiten, mit der Situation umzugehen, anwenden: Fast alle Kinder werden im Lauf der Jahre trocken. Mit einer Portion Geduld sorgen Sie dafür, dass aus dem einfachen Bettnässen nicht eine schwierige psychische Belastung wird.
  • Bleiben Sie gelassen, auch wenn es manchmal schwer fällt. Ihr Kind will Sie nicht ärgern, sondern leidet vermutlich auch unter der Situation. Deshalb: Nicht schimpfen oder bestrafen, sondern reden. Erklären Sie ihrem Kind, dass es keinen Grund gibt, sich zu schämen, sondern dass sein Körper einfach etwas Zeit braucht, bis er alles gelernt hat. Machen Sie ansonsten nicht viel Aufhebens um das Malheur, legen Sie eine wasserdichte Unterlage unter das Bettlaken und bieten Sie Ihrem Kind für nachts eine Windel an. Zwingen Sie es allerdings nicht dazu, sie zu tragen – manche Kinder fühlen sich dadurch nicht entspannter, sondern nicht ernst genommen.
  • Wasserlassen und Weckmanöver: Ein striktes Trinkverbot ab dem späten Nachmittag bringt nichts, nach dem Abendbrot sollte die Flüssigkeitszufuhr eingeschränkt werden. Ob das Waserlassen vor dem Zubettgehen hilft, ist nicht erwiesen, ebenso wenig wie die Wirkung das häufig propagierten nächtlichen Weckens und Zur-Toilette-Führens. Entspannend ist Letzteres weder für die Eltern noch das Kind.
  • Klingelhose oder Klingelmatte: Diese lösen Alarm bei Feuchtigkeit aus und sollen bei konsequenter Anwendung das kindliche Gehirn schulen, die volle Blase rechtzeitig wahrzunehmen. Sie sind nach mehreren Monaten ohne Besserung einen Versuch wert – setzen allerdings die Motivation von Kind und Eltern voraus.
  • Medikamente: Desmopressin ist eine verschreibungspflichtige Substanz, die ähnlich wie das körpereigene Hormon ADH wirkt und es unterstützt, bis sich sein Rhythmus eingependelt hat. Es wird als Tablette über einige Wochen eingenommen und dann langsam reduziert. Ausserdem kann es – vorübergehend eingenommen – dem Kind ermöglichen, bei Klassenfahrten oder Ãœbernachtungen bei Freunden teilzunehmen.
  • Heilpflanzen: Einen Versuch wert: Der regelmässige Abend-Tee aus Fenchel, Lavendel, Linde, Melisse (je 50 g) und Orangenblüten (10 g). Davon 1 TL mit ¼ Liter kochenden Wasser übergiessen und 10 Minuten ziehen lassen; dazu vor dem Schlafengehen ein warmes Fussbad und das Einreiben von Oberschenkeln und Leistengegend Ihres Kindes mit Johanniskrautöl.
  • Homöopathie bei Bettnässen: Empfehlenswert ist allenfalls eine Konstitutionstherapie unter der Betreuung eines erfahrenen Therapeuten.

516 Artikel (65 Seiten, 8 Artikel pro Seite)

Promotion

Top 10 Downloads

Weitere Themen

Promotion

DSL über Satellit, Satelliten-DSL, überall und sofort verfügbar, beste DSL Verfügbarkeit

Newsletter

E-Mail Adresse

Bitte wählen

Newsletter Format wählen

Login

Sponsoren

Username

Passwort

Bitte nutzen Sie Ihre Zugangsdaten für den Login!