Interessantes aus Technik, Gesundheit & Co

Themen aus vielen Bereichen

flag-german flag-german_du

Die Themen als Blog

  • Smartphones beliebter als Konsolen (hier)

Artikel zum Thema: Information



Sega ließ Sony abblitzen: Der größte Fehler der Firmengeschichte (Technikwelt)

Information

Sega ließ Sony abblitzen: Der größte Fehler der Firmengeschichte

Der ehemalige CEO von Sega, Tom Kalinske, bezeichnete die Ablehnung eines Sony-Angebots als einen der größten Fehler von Sega. Vor 20 Jahren waren Kalinske und Sony sich einig, gemeinsam eine Spielekonsole zu entwickeln: Der Sega-Vorstand lehnte jedoch ab. Dies bezeichnete Kalinske als größte Fehlentscheidung Segas und einen der Gründe für seinen Abtritt. Dennoch sei Sega eine starke Marke: Denn sie überlebte 20 Jahre voller Fehlentscheidungen – so Tom Kalinske in einem Interview mit GamesIndustry

Sega: Software statt Konsolen
Sega war in den 1990er Jahren zusammen mit Sony und Nintendo einer der führenden Konsolenhersteller. Nach dem mangelnden Erfolg der Dreamcast, zog sich Sega 2001 aus dem Konsolenmarkt zurück und konzentrierte sich auf Software und Arcade-Automaten. 2012 schloss Sega alle europäischen Außenstellen bis auf Großbritannien.

Sega ist für Spiele wie Total War, Sonic the Hedgehog und House of the Dead bekannt. Im Jahr 2013 übernahm Sega Relic Entertainment, das an der Entwicklung von Company of Heroes beteiligt war. Heute tritt Sega vor allem als Spiele-Publisher in Erscheinung, zuletzt etwa für Alien: Isolation.

 

Gewichtszunahme in der Schwangerschaft (Gesundheit)

Information

Gewichtszunahme in der Schwangerschaft

Endlich schwanger! Viele freuen sich, dass sie jetzt alles essen dürfen, was das Herz begehrt. Doch stimmt das überhaupt? Wie sieht es mit der Gewichtszunahme in der Schwangerschaft eigentlich aus?

Wenn man ein Kind erwartet, bekommt man die verschiedensten Ratschläge zum Thema Gewichtszunahme in der Schwangerschaft: "Du musst ein Kilogramm pro Monat zunehmen", "Achte gar nicht darauf", "Das ist ganz unterschiedlich", "Das hängt von der Größe ab"...

Das Resultat: Panik bricht aus!


Besser essen

Auch wenn Sie ein Kind im Bauch tragen: Sie essen in der Schwangerschaft nicht für zwei! Tatsächlich reicht ein Käsebrot pro Tag aus, um das Mehr am Kalorienbedarf zu decken. Auf die Weise bleibt die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft auch im normalen Rahmen.

Statt mehr sollten Sie besser essen. Gemüse, Obst, Milch- und Vollkornprodukte stehen ganz oben auf der Liste der Lebensmittel, die Sie mehrmals täglich essen sollten. Vermeiden Sie fette oder süße Produkte.

Besser snacken: 50 Lebensmittel mit maximal 50 Kcal

Gewichtszunahme in der Schwangerschaft: Wie viel darf bzw. sollte man zunehmen?
Die Gewichtskurve in der Schwangerschaft folgt keinem regelmäßigen Verlauf:

Erstes Trimester
Die Gewichtszunahme im ersten Trimester in der Schwangerschaft ist sehr gering: Sie liegt bei etwa 200 Gramm. Manche Frauen nehmen sogar wegen der Morgenübelkeit ab.

Zweites Trimester
Das ändert sich im zweiten Trimester. Jetzt treten die berühmten Heißhungerattacken auf, die die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft nach oben treiben.

Kämpfen Sie nicht verzweifelt dagegen an, aber hüten Sie sich vor unkontrolliertem Knabbern. Es ist besser, die Mahlzeiten in mehrere Einheiten einzuteilen (vier oder fünf kleine Mahlzeiten) statt sich zwischen den drei regulären Hauptmahlzeiten auf Süßes zu stürzen. Im sechsten Monat sollten Sie etwa sechs Kilogramm zugenommen haben. Haben Sie weniger zugenommen, ist das oft auch kein Grund zur Sorge. Es gibt keine allgemeingültigen Regeln für die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft. Ihr Arzt wiegt Sie bei jedem Vorsorgetermin und wird sich melden, wenn Sie mehr essen müssen.

Drittes Trimester
Im dritten Quartal nimmt die Mutter rund 500 Gramm pro Woche zu.

Empfehlenswert ist, wenn die Gewichtszunahme der Mutter in der Schwangerschaft zwischen neun und zwölf Kilogramm liegt. Sprich, etwa ein Kilogramm pro Monat.

Die Verteilung der Gewichtszunahme
Die zusätzlichen Kilos verteilen sich unterschiedlich auf Mutter und Baby:
Für das Baby: 3 - 4 kg
Gebärmutter: 1 - 1,5 kg
Fruchtwasser + Plazenta: 1,5 kg
Brüste: 400 g
Blutvolumen: 1,5 kg
Fettreserven: 2 - 3 kg
Wassereinlagerungen: 2 kg

Jede Frau ist anders!
Die obigen Angaben sollten nur als Richtlinie dienen: Die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft ist bei jeder Frau anders.

Es gibt verschiedene Variabeln, die es ermöglichen, die ideale Gewichtszunahme in der Schwangerschaft zu schätzen. Sprechen Sie am besten mit Ihrem Frauenarzt darüber.

Heißhungeranfälle in den Griff bekommen
Ist die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft zu hoch, ist das auch nicht gut. Gönnen Sie sich ruhig ab und an Schokolade, Eis und Chips, aber geben Sie nicht immer allen Gelüsten nach - besonders, wenn Sie schon reichlich zugenommen haben. Essen Sie lieber regelmäßig kleine Mahlzeiten, das dämpft den Heißhunger. Denken Sie auch daran, dass Sie jedes zugenommene Kilo hinterher wieder loswerden wollen. Das ist ein sehr hilfreiches Argument im Kampf gegen den Heißhunger!

HoloLens - Microsoft zeigt mögliche Zukunft (Technikwelt)

Information

WooW, ist das die neue Zukunft der Technik?
Für Staunen sorgte abseits aller Neuheiten von Windows 10 vor allem die überraschende Präsentation einer Entwicklung aus den Microsoft-Labors. Alex Kipman von Microsofts Kinect-Team demonstrierte an der Computer-Brille "HoloLens", wie virtuelle Welten in eine reale Umgebung eingeblendet werden können. So könne die Wirklichkeit zur Bühne etwa für ein Spiele-Level werden. Die virtuellen Gegenstände lassen sich mit Gesten und Sprache im Raum steuern.

Beeindruckende Ankündigung. So weit ist Microsoft freilich noch nicht.
Sollte "HoloLens" erfolgreich sein, dürfte die Entwicklung grundsätzlich den Weg verändern, wie Menschen mit Maschinen interagieren, wie es einst die Computermaus oder Apples iPhone getan haben, schätzt James McQuivey von Forrester. Die Marktforscher erwarten, dass bereits Ende 2016 Millionen Nutzer bereit wären, unabhängig von den Kosten eine solche Brille zu erwerben.


Cortana: Halo lässt grüßen

Eine prominente Rolle hat Microsoft auch Cortana zugewiesen. Microsoft-Manager Joe Belfiore demonstrierte, wie sich Cortana auch auf einem Personal-Computer mit Windows 10 als persönliche Assistentin einsetzen lässt. Cortana sei die bisher am stärksten personalisierte Sprachassistenz, sagte Belfiore. Microsoft konkurriert hier mit Diensten wie Google Now oder Siri von Apple. Der Name soll an die künstliche Intelligenz erinnern, die dem Videospiele-Maskottchen von Microsoft, dem Masterchief, in den Halo-Abenteuern zur Seite gestanden ist.

Cortana greift auf verschiedene Programme sowie die Suchmaschine Bing zu und kann zum Beispiel eine Wettervorhersage geben oder Tipps für die beste Route ins Büro. Künftig werde der Dienst im Browser Internet Explorer integriert sein. Über die selbstlernende Sprachsteuerung lasse sich zum Beispiel auch ein Platz in einem Restaurant reservieren, sagte Belfiore. Selbst das Menü könne Cortana dabei dem jeweiligen Geschmack entsprechend auswählen. "Wir ändern die Art, wie die Menschen den PC nutzen", sagte Belfiore.

Parken in der Zukunft mit Park-Apps (Auto-Motor)

Information

Was früher ein Traum war, ist schon bald Wirklichkeit!
Das Parken in der Zukunft: Per App lassen sich Autofahrer am Smartphone einen freien Stellplatz in Nähe des Zielortes anzeigen, der mit dem Navigationssystem direkt angesteuert werden kann. Solche Anwendungen erfordern jedoch hohe Zuverlässigkeit der dafür notwendigen Parkplatz-Sensoren gegenüber Umwelteinflüssen. Forscher der TU Graz haben im Rahmen eines EU-Projektes neue Lösungen erarbeitet.

Im sogenannten "Internet der Dinge", in dem Personal Computer zunehmend durch Gegenstände ersetzt werden, die mit dem Internet verbunden sind, steckt nach Meinung von IT-Experten viel Potenzial zur Veränderung des Alltags: Kühlschränke können beispielsweise in eigener Regie fehlende Lebensmittel per Internet bestellen, Mülltonnen vor dem Haus werden den Entsorgungsunternehmen Bescheid geben, wenn sie geleert werden müssen - und Autos dem Fahrer den nächsten freien Parkplatz am Zielort anzeigen.

Wenn diese Objekte aber über das Netz autark kommunizieren und ihre Aufgaben erledigen, können Ausfälle unangenehme Auswirkungen haben. Und tatsächlich sei das "Internet der Dinge" momentan noch sehr abhängig von u.a. Umwelteinflüssen, wie Kay Römer vom Institut für Technische Informatik der TU Graz am Dienstag in einer Mitteilung festhielt.
Parken

Hitze beeinträchtigt Sensoren
Die kleinen Computer sollen nämlich nicht nur im geschützten Gebäuden, sondern im Außenraum angewendet werden: "Hitze, besonders durch direkte Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit oder Funkstörungen etwa durch WiFi oder Bluetooth beeinträchtigen die Sensoren, die eigentlich beispielsweise feststellen sollen, ob ein Parkplatz frei oder belegt ist", schilderte Römer. Als Folge kann die vernetzte Kommunikation nur noch verzögert, fehlerhaft oder gar nicht mehr funktionieren.

In Barcelona erfassen beispielsweise schon heute tausende in den Asphalt eingelassene und mit dem Internet verbundene Minicomputer mit Sensoren freie Parkplätze. Dort wurden im Rahmen des EU-Projektes RELYonIT europäische Forschungsgruppen und Industriepartner zusammengebracht, um das Funktionieren unter extremen Umwelteinflüssen zu testen und zu optimieren. Nachrichtenverlust, Informationsverzögerung und Batterielebensdauer sollten gewisse Grenzen nicht überschreiten.

Das Team der TU Graz habe dazu unter seiner Leitung neue Lösungen für eine Software erarbeitet, welche die Kommunikation zwischen den einzelnen Geräten steuert. Die Ausfälle würden sich jetzt im tolerierbaren Rahmen bewegen: "Wir haben alle Leistungsparameter erfolgreich umgesetzt", so Römer. Neben der TU Graz waren die TU Delft, die britische University of Lancaster, das Swedish Institute of Computer Science und spanische Unternehmenspartner Teil des Projektkonsortiums.

22 Hausmittel gegen Schlaflosigkeit (Gesundheit)

Information

Liegen Sie abends auch immer lange wach, weil Sie Probleme mit dem Einschlafen haben? Mit Hilfe unserer 22 Hausmittel gegen Schlaflosigkeit können Sie bestimmt wieder gut einschlafen.

Können Sie nicht einschlafen?
Geht es Ihnen auch manchmal so: Sie haben den ganzen Tag gearbeitet und nun wollen Sie endlich schlafen, aber es klappt nicht. Sie schlafen einfach nicht ein, vielmehr wälzen Sie sich ständig im Bett herum. Oftmals ärgert man sich dann so sehr über sich selbst, dass man wieder aufsteht. Das Ende vom Lied: Am Morgen, wenn man dann aufstehen muss, dann könnte man prima schlafen!

Gründe für die Schlaflosigkeit
Es gibt sehr viele Gründe, warum man abends schlecht einschlafen kann. Meist liegt es am Stress im Job, an der inneren Unruhe, am Lärm der Nachbarn oder an Sorgen und Probleme, die uns einfach nicht ruhig einschlafen lassen. Die Folgen solcher Schlafprobleme sind natürlich nicht gerade schön. Man ist am nächsten Morgen nicht nur müde, man fühlt sich den ganzen Tag lang schlapp und hat eventuell auch noch Kopfschmerzen. Wenn man regelmässig mit Schlafproblemen zu kämpfen hat, dann kann es sogar dazu führen, dass das Immunsystem geschwächt wird. Damit Sie in Zukunft besser einschlafen können, haben wir für Sie ein paar Hausmittel zusammengestellt, die Ihnen beim Einschlafen helfen sollen.
Wenn der Schlaf fehlt

Hausmittel gegen Schlaflosigkeit

  1. Grundsätzlich sollten Sie sich abends erst einmal vom Tag erholen. Schalten Sie ab! Wenn Sie sich abends nicht ein wenig vom Alltagsstress ablenken, dann grübeln Sie über tausend Sachen nach, wenn Sie Zubettgehen.
  2. Mit Hilfe von autogenem Training können Sie lernen, wie Sie sich entspannen können.
  3. Nehmen Sie ein Entspannungsbad kurz vor dem Zubettgehen. Vielleicht mit einem Badeöl aus Melisse oder Baldrian.
  4. Wenn Sie in der Badewanne keine Ruhe finden, dann sollten Sie einen langen Spaziergang machen.
  5. Gehen Sie abends immer zur selben Zeit ins Bett. Stehen Sie auch morgens immer zur selben Zeit auf. So kann sich Ihr Körper an einen festen Schlafrhythmus gewöhnen.
  6. Nach 18.00 Uhr sollten Sie nichts mehr essen. Verzichten Sie auch darauf, viel Alkohol zu trinken.
  7. Lebensmittel wie Nüsse, Bananen, Datteln und Vollkornprodukte dürfen Sie allerdings auch nach 18.00 Uhr essen, weil Sie die Produktion des Schlafhormons Melatonin fördern.
  8. Trinken Sie vor dem Schlafengehen eine Tasse heisse Milch mit Honig. Dazu in eine ruhige Ecke verziehen und die Milch geniessen. Milch enthält nämlich den beruhigenden Stoff Tryptophan.
  9. Wenn im Schlafzimmer eine Duftlampe einen dezenten Duft verströmt, dann könnte das durchaus eine einschläfernde Wirkung haben. Bewährt haben sich hier Lavendel oder Ylang-Ylang.
  10. Legen Sie einen Wattebausch, auf den Sie etwas Rosenöl geträufelt haben, neben Ihr Kopfkissen.
  11. Füllen Sie ein kleines Leinensäckchen mit Kamille, Melisse, Lavendel, Minze, Thymian und Anis. Legen Sie dieses Säckchen neben Ihr Kopfkissen.
  12. Im Schlafzimmer sollte immer eine Zimmertemperatur von 18°C herrschen.
  13. Haben Sie im Bett immer kalte Füsse? Wenn die Füsse schön warm sind, dann schläft man viel schneller ein. Ziehen Sie sich daher zum Schlafen Socken an.
  14. Elektronische Geräte wie z.B. der Fernseher, das Radio oder das Handy strahlen Elektrowellen ab. Verbannen Sie diese Geräte daher aus Ihrem Schlafzimmer.
  15. Baldriantropfen wirken manchmal wahre Wunder. Diese sollten Sie zehn Minuten vor dem Zubettgehen einnehmen. Alternativ dazu können Sie auch zwei Baldriandragees einnehmen.
  16. Homöopathische Mittel können auch bei Schlaflosigkeit helfen.
  17. Lüften Sie Ihr Schlafzimmer noch einmal kurz durch, bevor Sie ins Bett gehen.
  18. Gedämpftes Licht macht müde.
  19. Zählen Sie Schafe! Das hört sich jetzt vielleicht etwas komisch an, aber durch das monotone Zählen verdrängen Sie alle negativen Gedanken, die Sie daran hindern, einzuschlafen.
  20. Wenn Sie nach einer Stunde immer noch wach im Bett liegen, dann sollten Sie aufstehen. Wenn Sie im Bett liegen bleiben, dann kann es passieren, dass Sie irgendwann Angst davor haben, ins Bett zu gehen, weil Sie wissen, dass Sie wieder nicht einschlafen können.
  21. Verzichten Sie darauf ein Mittagsschläfchen zu machen. Dadurch verhindern Sie nämlich Ihre abendliche Müdigkeit.
  22. Vielleicht schlafen Sie auch einfach auf der falschen Matratze.

Wie Sie sehen gibt es wirklich eine Menge Hausmittel gegen Schlaflosigkeit. Probieren Sie doch einfach mal ein paar dieser Mittel aus. Sollten sie nicht wirken bzw. sollten Ihre Schlafprobleme nicht besser werden, dann sollten Sie doch lieber zum Arzt gehen.
Quelle: eskin

Schimmel im Gemeindebau (Gesundheit)

Information

Nicht immer ist der Vermieter verantwort­lich

Schimmelpilze mögen es feucht und kalt. Im Winter finden sie ideale Bedingungen und der Streit zwischen Vermieter und Mieter beginnt. Der Vermieter beschuldigt den Mieter, dass er nicht korrekt lüfte und nicht genug heize. Der Mieter dagegen sieht den Vermieter in der Verantwortung, weil die Bausubstanz oder die Wärmedämmung seines Gebäudes schlecht sei.„Wer die Haupt­ursache für den Schimmel gesetzt hat, ist für Laien in der Regel nicht zu erkennen“, sagt Gerhard Führer, Naturwissenschaftler und Sach­verständiger für Schad­stoffe in Innenräumen aus Himmel­stadt bei Würzburg. Mieter, die ohne Rat vom Fachmann einfach die Miete kürzen, leben deshalb riskant.

Am Rennbahnweg in Wien Donaustadt, sind viele Wohnungen mit Schimmel befallen. Hierbei sieht Wiener-Wohnen die Fehler nicht bei sich. Bei Anfragen kam die Antwort, die Mieter lüften falschSelbst auf der Hausfassade bildet sich Schimmel und sogar Algenbefall, wer ist wohl da Schuld ???

Ursachen
Die Ursachen für Schimmelbildung sind vielfältig. Von der mangelnden Wärmedämmung zur schlechten Bauausführung über defekte Wasser- oder Heizkreislaufleitung oder Schäden am Dach, einem akuten Wasserschaden durch die kaputte Waschmaschine, aus der literweise Wasser geflossen und in den Holzboden und die angrenzenden Wände gesickert ist bis zum Einbau neuer dichter Fenster in Kombination mit mangelender Lüftungsmöglichkeit reciht das Spektrum. Bei allen Ursachen bleibt allerdings das entstehende Problem gleich. Die vorhandene Feuchtigkeit kann nicht im ausreichenden Ausmaß aus der Wohnung entfernt werden. Sie legt sich an den kältesten Stellen in der Wohnung fest, kondensiert dort und bietet damit den Nährboden für Schimmelbildung.

Das ist nicht nur eine optische Beeinträchtigung sondern vielmehr noch eine Gesundheitsbelastung, da  Schimmelpilzsporen giftig sind. Bei Kindern, alten Menschen oder vorbelasteten bzw geschwächten Personen kann Schimmelbefall schwere Krankheiten auslösen bzw begünstigen.

Gesundheit
Grundsätzlich sind Schimmelpilze natürliche Bestandteile unserer Umwelt und daher auch immer – ähnlich wie Milben, Staub uä - in Innenräumen vorhanden. Problematisch werden die Sporen der Schimmelpilze sobald  - je nach Sorte - eine bestimmte Menge überschritten wird. Daher ist es oberste Aufgabe das Schimmelpilzwachstum im Innenraum so gut wie möglich zu vermeiden. Um dies zu erreichen, ist es wichtig, die Luftfeuchtigkeit und die Oberflächentemperatur der Wohnung in jenen Bandbreiten zu halten, die für Schimmelpilze hemmend sind.  Empfohlen wird hier eine Luftfeuchtigkeit von weniger als 55%, was aber aufgrund der trocknenen Luft auf der anderen Seite auch zu Atemwegserkrankungen führen kann.

Die häufigsten bei Schimmelpilzbelastungen im Innenraum beschriebenen Symptome sind  z.B. Bindehaut-, Hals- und Nasenreizungen sowie Husten, Kopfweh oder Müdigkeit. Einige dieser Symptome (Bindehaut- oder Nasenreizungen) können sowohl im Zusammenhang mit leichten allergischen als auch mit reizenden Wirkungen stehen. Die anderen werden vor allem mit reizenden Wirkungen in Verbindung gebracht.

Wissenschaftlich abgesicherte Aussagen über eine bestimmte Dosis - Wirkungsbeziehung zwischen der Schimmelpilzexposition in Innenräumen und gesundheitlichen Beschwerden der Bewohner sind gesetzlich nicht vorgegeben. Allerdings gibt es Grenzwerte, deren Überschreiten nach medizinischer Ansicht für gefährdete Personengruppen gefährlich ist.

Um das Vorliegen eines gesundheitsgefährdenden Schimmelbefalles abzuklären, ist es daher zweckmäßig mit der zuständigen Baupolizei bzw. dem Gesundheitsamt Rücksprache zu halten und um Begutachtung des Schadens zu ersuchen. In manchen Fällen ist auch die Einschaltung einer Gebietsbetreuung, sofern vorhanden, anzuraten. Umweltmedizinische Zentren sind ebenfalls eine mögliche Anlaufstelle.

Vermeidung von Schimmelpilzwachstum
Grundsätzlich gilt, je dichter ein Gebäude gedämmt ist, desto problematischer wird es , wenn nicht für einen regelmäßigen Feuchtigkeitsabzug gesorgt wird. In Niedrigenergie- oder Passivhäusern übernimmt dies oft eine Lüftungsanlage. Dort wo es keine automatische Luftabsaugevorrichtungen gibt, dort ist es notwendig regelmäßig zu lüften. Empfohlen wird dazu das sogenannte Stoßlüften für 5 – 10 Minuten am besten durch Querlüften
Beim Duschen und Kochen entsteht schnell viel Feuchtigkeit, daher sollte unbedingt gelüftet werden. Sofern Abluftanlagen vorhanden sind, sollten sie eingeschaltet werden.

Wichtig und auch energiesparend ist es, wenn eine ungehinderte Abgabe der Wärme von Heizkörpern in den Raum möglich ist. Möbel oder Vorhänge vor den Heizkörpern erhöhen den Energieverbrauch und verhindern, dass die Zimmertemperatur ausreichend steigt. Dadurch kann dann nur wenig Feuchtigkeit in der Luft gehalten werden, feuchte Luft kondensiert schnelle an Wänden und Fenstern.
So gesund es laut Ärzten ist, die Lufttemperatur möglichst niedrig zu halten, so nachteiliger ist es, wenn es um die Schimmelbildung geht.
 
Aber auch aufsteigende Feuchtigkeit, Baumängel oder Wassergebrechen können Ursache für Schimmelbildung sein. Hier hat der Mieter in der Regel aber kaum Einflußmöglichkeiten, das Wachsen des Schimmels zu verhindern.

Mietzinsminderung (in Österreich - Für Deutschland siehe weiter unten***)
Sollte nun in einer Wohnung Schimmel auftreten, hat der Mieter den Vermieter/Verwaltung über den Befall umgehend zu informieren. Da es hier zu einer Gesundheitsgefährdung kommt, liegt eine wesentliche Beeinträchtigung des Mietrechtes vor. Das Gesetz sieht für solche Fälle das Recht zur Minderung des Mietzinses vor. Die Höhe dieses Anspruches hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. In der Rechtsprechung sind je nach Ausmaß der Schimmelbildung Reduktionen bis 100% (im Falle der gänzlichen Unbewohnbarkeit) möglich. Da jede Reduktion des zu zahlenden Mietzinses zum Mietzinsrückstand führt und damit das Risiko einer Mietzins- und eventuell Räumungsklage auslöst, ist hier jedoch Vorsicht geboten. Wir raten daher zu einer raschen Rechtsberatung und einer schriftlichen Verständigung des Vermieter, dass vorerst die Miete nur unter Vorbehalt bezahlt wird (Mitglieder finden dazu einen Musterbrief im Download-Bereich)
 
Beseitigungsanspruch
Ob der Vermieter neben dem Mietzinsminderungsanspruch zur Schimmelbeseitigung verpflichtet werden kann, hängt von dem zu Anwendung gelangenden Gesetz bzw. Vertrag ab.
 
Vollanwendungsbereich des Mietrechtsgesetz (MRG)
Wann liegt dieser vor?
Faustregel: Wenn das Haus, in dem die Wohnung liegt, vor dem 2. Weltkrieg errichtet wurde (Achtung: Die Immobilienbranche hat hier eine Reihe von Ausnahmen durchgesetzt, vor allem bei Aus- und Zubauten ist eine genaue Prüfung angeraten)
In diesem Fall kann dem Vermieter die Beseitigung des Schimmels durch die Schlichtungsstelle oder das Gericht  aufgetragen werden.
 
Teilanwendungsbereich des MRG oder keine Anwendung des MRG
Für Mieter, die in Wohnungen wohnen, die nur teilweise oder gar nicht dem MRG unterliegen kommt das allgemeine bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) zur Anwendung: Dieses verpflichtet grundsätzlich den Vermieter zu allen Reparaturarbeiten in der Wohnung! 
ABER: Unter gewissen besonderen Umständen kann im Vertrag eine Erhaltungspflicht des Mieters vereinbart werden!
In der Regel ist aber der Vermieter verpflichtet, tätig zu werden.
 
Wir raten daher auch hier, den Vermieter auf den Schaden (schriftlich/Fotos) aufmerksam zu machen und die Reparatur einzufordern sowie die Mietzinsminderung anzukündigen, wenn der Schaden nicht behoben wird. Sollte sich der Vermieter weigern, lassen Sie ihren Vertrag prüfen. Meist steht das Recht auf ihrer Seite und Sie können sowohl auf die Schadensbehebung klagen als auch auf einen Kostenersatz bei Selbsthilfe bestehen.
 
Selbsthilfe
Wenn Sie aus welchen Gründen immer zur Selbsthilfe greifen mussten und den Schaden selbst behoben haben, dann stellt sich die Frage, ob es dafür einen Kostenersatz gibt? Lassen Sie sich dazu bei uns beraten. Eine allgemeine Antwort dazu ist nicht möglich.
Wichtig ist es allerdings auf jeden Fall eine Sachverhaltsdarstellung schriftlich mit Bildern /Videos bzw Zeugen zu machen, denn nur so ist es möglich einen bestehenden Ersatzanspruch auch durchzusetzen. Vor Gericht muss bewiesen werden, welcher Schaden vorgelegen ist und warum er wie beseitigt wurde.
Beachten Sie bitte, dass die Selbsthilfe meist dazu führt, dass auch die Mietzinsminderungsrechte untergehen!
 
Haftung und Schadenersatz
Der häufigste Einwand im Schimmelverfahren auf Seiten der HauseigentümerInnenseite ist, dass der Mieter die Verursacher der Schimmelbildung seien, da zu wenig gelüftet oder geheizt worden bzw. durch viele Pflanzen oder Aquarien es zu einer zu hohen Luftfeuchtigkeit gekommen sei. Dieser Einwand ist im Bereich des Vollanwendungsbereiches des Mietrechtes jedoch für die Frage, wer die Kosten der Beseitigung tragen muss, vorerst nicht relevant. Im Mietrechtsgesetz kommt es nur darauf an, ob eine notwendige Erhaltungsarbeit vorliegt, die der/die VermieterIn in Auftrag geben muss.
Nichtsdestotrotz kann der Vermieter in einem Schadenersatzprozess den Mieter  wegen falschem Heiz- und Lüftungsverhalten verantwortlich machen und versuchen, Kosten zur Schimmelbeseitigung und für Schäden am Mietobjekt den Mietern in Rechnung zu stellen. Einer dieser Fälle landete beim Obersten Gerichtshof. Dieser hielt aber in seiner Entscheidung (6 Ob 272/08 f) fest, dass bei normalem Wohnverhalten den Mieter keine Schuld trifft. Ein besonderes Lüftungs- und Wohnverhalten (z.B. fünfmal am Tag Stoßlüften) muss ausdrücklich vertraglich vereinbart werden, damit ein Mieter im Falle von Schimmelbildung und dessen Beseitigung zur Kasse gebeten werden kann!

Wer eine solche Klausel unterschreibt, sollte daher prüfen, ob er sie auch einhalten kann, denn noch ist ungeklärt, ob es sich bei derartigen Verhaltensvorschriften um eine gröblich benachteiligende und damit unwirksame Klausel handelt. Grob nachteilig wäre sie zB wenn sie mit dem normalen Berufsleben nicht vereinbar ist. Denn schließlich müssen wir alle wohnen UND arbeiten.

*** In Deutschland sieht die Rechtslage so aus:
Seit dem Jahr 2012 hat sich die Rechts­lage für Mieter durch ein Urteil des Bundes­gerichts­hofs verschärft. Die Richter entschieden: Vermieter können den Miet­vertrag frist­los kündigen, wenn sich zeigt, dass der Mieter für den Schimmel verantwort­lich war und er dennoch die Miete üppig gemindert hat. In dem Fall vor dem Bundes­gerichts­hof (BGH) hatte ein Paar Schimmel zuhause entdeckt und die Miete monatlich um 310 Euro gekürzt. Das entsprach 20 Prozent der Bruttomiete. Als der Rück­stand zwei Monats­mieten über­schritten hatte, kündigte der Vermieter frist­los. Zu Recht, entschied das Gericht (BGH, Az. VIII ZR 138/11).

Mieter haben nicht genug gelüftet

Es hatte sich heraus­gestellt, dass die Mieter selbst schuld waren. Sie hatten zwei Aquarien und ein Terrarium mit Schlangen in der Wohnung. Die Fenster waren oft geschlossen, weil sie auch noch Katzen hielten. Erhöhte Luft­feuchtig­keit war die Folge. Die beiden hatten die Räume nicht oft genug gelüftet und waren nicht berechtigt, die Miete zu kürzen. Am Ende mussten sie nicht nur die einbehaltene Miete nach­zahlen, sondern verloren auch ihre Wohnung. Der Fall ist durch die vielen Tiere ungewöhnlich, aber er ist dennoch typisch. Diplom-Ingenieur Wolfgang Munstein aus Gunters­blum in Rheinhessen war Gutachter in dem Fall. Er hat oft erlebt, dass Mieter mindern, ohne zu wissen, dass sie selbst den Schimmel verursacht haben.

Unter Vorbehalt zahlen und klagen

Mit dem Urteil haben sich die Ratschläge von Mieter­ver­einen und Rechts­anwälten für Mieter verändert. Der Berliner Fach­anwalt für Mietrecht Alexander Bredereck versucht im Gespräch mit seinen Mandanten zunächst, die Ursache für den Schimmel heraus­zufinden. Entsteht zum Beispiel in einem ungedämmten Altbau Schimmel, nachdem die Fenster modernisiert wurden, spricht einiges dafür, dass der Vermieter für den Schimmel verantwort­lich ist. Nach Ansicht vieler Gerichte ist dieser in der Pflicht, wenn er isolier­verglaste Fenster einge­baut hat und den Mieter nicht aufgeklärt hat, dass er nun mehr lüften muss. „Sprechen die Umstände für eine Verantwort­lich­keit des Vermieters, sollten Mieter ihn schriftlich zur Beseitigung des Schimmels auffordern und erklären, dass bis dahin sämtliche Mietzah­lungen unter Vorbehalt erfolgen“, sagt Bredereck. Reagiert der Vermieter nicht inner­halb von 14 Tagen, rät der Anwalt zur Klage. Das Gericht klärt dann, wer den Schimmel zu beseitigen hat und welche Minderung angemessen ist.

Prozess ohne Rechts­schutz teuer

Auch der Deutsche Mieterbund rät im Zweifels­fall, bis zur gericht­lichen Klärung „unter Vorbehalt“ zu zahlen. Stellt das Gericht später fest, dass der Vermieter haftet,kann sich der Mieter einen Teil der Miete aus Schimmel­zeiten zurück­holen, indem er Geld von künftigen Mieten abzieht. Mit einer frühen Klage bekommt der Mieter schnell Klarheit. Entscheidet das Gericht, dass der Vermieter Schimmel und Ursache beseitigen muss, wird dieser sich hoffentlich bald darum kümmern. Viele Mieter scheuen aber einen Prozess, wenn sie keine Rechts­schutz­versicherung haben. Verlieren sie, müssen sie für Anwalt und Gericht leicht mehr als 1000 Euro bezahlen.

Gutachten als Alternative

Geht es nicht auch ohne Prozess? Ja, mit einem Gutachten. Wer sich mit dem Vermieter einig ist, kann gemein­sam mit ihm einen Gutachter beauftragen, die Ursache zu klären. Das empfiehlt der Stutt­garter Rechts­anwalt Ulrich C. Mettler seinen Mandanten. Er vertritt regel­mäßig Vermieter. Bevor sie einen Sach­verständigen beauftragen, sollten Mieter und Vermieter klären, wer die Kosten trägt. Üblich ist eine Bezahlung nach Aufwand. Das Honorar liegt oft zwischen 70 und 200 Euro pro Stunde. Die Miet­parteien können etwa vereinbaren, dass derjenige den Sach­verständigen bezahlt, der laut Gutachten verantwort­lich ist. Oder sie einigen sich darauf, die Ausgaben unabhängig vom Ergebnis zu teilen. Für die Mieter, die bereits die Miete gemindert haben, hat der Weg einen Nachteil: Es wird nicht geklärt, in welcher Höhe sie das durften. Anwalt Mettler glaubt aber, dass sich wirt­schaftlich denkende Miet­parteien verständigen werden, wenn das Gutachten die Verantwortung für die Schimmel­bildung geklärt hat. Und auch der Schimmel werde dann sicherlich schnell beseitigt, da das im Interesse beider Parteien liege. Werden sich Mieter und Vermieter nicht über einen Gutachter einig, können sie bei Gericht ein „selbst­ständiges Beweis­verfahren“ beantragen. Dann sucht das Gericht einen Sach­verständigen aus.

Auf eigene Faust mit Vorsicht

Wollen Mieter ohne Gutachten auf eigene Faust mindern, sollten sie vorsichtig sein. Es ist schwer, die angemessene Minderungs­quote zu finden. Kleine Schimmel­stellen, die nur unschön aussehen, können eine Mietkür­zung um 5 Prozent recht­fertigen. Ist die ganze Wohnung befallen und die Gesundheit des Mieters gefährdet, darf er die komplette Miete einbehalten. Im Internet gibt es Urteils­über­sichten. Da jedes Urteil aber eine Einzel­fall­entscheidung ist, können Mieter alte Fälle nicht einfach auf sich über­tragen. Um eine Kündigung zu vermeiden, sollten sie mit dem Mindern spätestens dann aufhören, wenn die Summe eine Miete zu über­steigen droht. Die frist­lose Kündigung droht ihnen zwar erst ab zwei Mieten Rück­stand. Vermieter dürfen aber auch bei weniger Mietrück­stand kündigen, wenn sie dabei die Kündigungs­frist einhalten.

Der Weihnachtsfahrplan, damit Alles klappt (Tipps)

Information

Jetzt schon bei Versandhäusern Geschenke, Deko, etc. bestellen, sonnst sind die schönsten Sachen ausverkauft.
Und einen Adventkalender, damit man schon mal gut anfängt :)

 

 

 

1. Dez. Der Countdown beginnt, falls Sie den Adventkalender aber vergessen haben, legen Sie Ihren Lieben jeden Tag ne kleine Überraschung auf den Frühstückstisch.
2. Dez. Christmas Carols, sorgen Sie für musikalische Untermalung im Advent, z.B.: Boney M Christmas Songs.
3. Dez. Weihnachtskarten zu schreiben beginnen.
4. Dez. Endlich Weihnachtsbäckereien backen, einige Rezeptvorschläge gibt es unter Ronnys Leckereien.
5. Dez. Krampustag, nicht vergessen Stiefel vor die Tür stellen.Neben Schokonikolo, Mandarinen, Äpfel auch kleine Überraschungen für Ihre Lieben reintun.
6. Dez. Türkranz besorgen und aufhängen, aus dem Garten Reisig, Beerenzweige für Vase holen, einfärbige bunte Plastikkugeln auf Büsche im Garten plazieren, sieht sehr hübsch aus.
7. Dez. Wein, Sekt, Champagner fürs Fest bestellen, ersparen Sie sich die Schlepperei und lassen Sie alle Getränke liefern, auch Bier, Mineral, Limo, etc. Nicht vergessen Kräuterlikör, falls jemand schlecht wird.
8. Dez. Den Brief ans Christkind verfassen, höchste Zeit für Weihnachtswünsche. Entweder am Fensterbrett hinterlassen (wird von Engeln abgeholt) oder frankiert über Postamt Christkindl schicken.
9. Dez. Adventzauber, schnappen Sie die Kinder und lassen Sie sich von den Weihnachtsmärkten verzaubern.
10. Dez. Entwurf für die Tischdeko planen. Wie soll Ihre Festtafel aussehen ? Anregungen  finden Sie zum Beispiel bei den Kika Weihnachtsmärkten, etc., in jedem Möbelhaus.
11. Dez. Dringend Ihre Päckchen per Post aufgeben, Standardpakete inerhalb EU/Europa längstens heute absenden, damit sie rechtzeitig ankommen.
12. Dez. Christbaumschmuck sortieren, und Vorhandenes ergänzen, gute Auswahl in jedem Möbelhaus, Baumarkt, etc.
13. Dez. Kleine3 Geschenke vorbereiten, sorgen Sie für Überraschungseinladungen vor. Vor Allem Selbstgemachtes, wie Weihnachtsbäckerei hübsch verpackt , kommt immer gut an.
14. Dez. Weihnachtsbraten, Aufschnitte, vorbestellen, Gans oder Braten müssen Sie selbst entscheiden.
15. Dez. Geschenkspapier jetzt spätestens besorgen, Schleifen, Dekomaterial, Tixo, nicht vergessen.
16. Dez. Ihre Nachbarn spontan auf 1 Gläschen Punsch einladen, und die vorbereiteten kleinen Geschenke verteilen.
17. Dez. Christbaum kaufen gehen. Nach Möglickeit im Freien, auf dem Balkon oder im Keller lagern, dann nadelt er nicht so schnell.
18. Dez. Weihnachtsputz Endspurt. Alle gröberen Arbeiten sollten bereits erledigt sein. Weihnachtsduft mittels Duftlampen verströmen lassen.
19. Dez. Höchste Zeit für die Aufgbe der letzten Weihnachtspost, aber nur noch innerhalb Österreichs möglich für rechtzeitigen Erhalt.
20. Dez. Schicken Sie Ihre Kinder rechtzeitig ins Bett und verpacken Sie dekorativ Ihre Geschenke, Geschenksanhänger mit Namen nicht vergessen.
21. Dez. Checken Sie Ihre Geschenklisten durch und erledigen Sie Last Minute Einkäufe.
22. Dez. Garderobecheck für den Heiligen Abend und Feiertage, eventuell noch Accessoires besorgen.
23. Dez. Vorbereitungen fürs Festmahl treffen, vorkochen, damit Heilig Abend nicht mehr so viel gekocht werden muss.
24. Dez. Baum aufputzen und entspannen. Den Christbaum schmücken, Geschenke darunter legen, Krippe aufstellen, Weihnachts CD`s vorbereiten, danach ein langes, duftendes Entspannungsbad nehmen. Festlich kleiden, Weihnachtsessen anrichten und geniessen,  Glocke für Bescherung nicht vergessen (dem Christkind läuten), Weihnachts-CD reinlegen, Lichter am Baum an und schöne Bescherung und Frohe Weihnachten für Sie und Ihre Lieben. Auf Ihre Haustiere mit Leckerlies nicht vergessen.
Frohes Fest wünscht DJ Ronny & die Netzfunk.at Mannschaft !!!

Tipps zum Lesen:
Rezepte und weitere Artikel zum Thema Weihnachten & C0 -> finden Sie hier
folders Rezept: Ronnys leichte Kost für den Neujahrstag
folders Ronnys Feiertags-Silvesterleckereien & Mehr
folders So gelingen Ihre Weihnachtskekse
folders 10 Tipps für ein gutes Weihnachtsessen
folders Weihnachtsrezepte - Die Tipps! (Teil1)
folders Weihnachtsrezepte - Die Tipps! (Teil2)
folders Weihnachtsrezepte - Die Tipps! (Teil3)
folders Rezept: Ronnys Weihnachtsguglhupf 
folders Ronny`s Leckerei für Weihnachten
folders Ronnys Weihnachtsleckereien Teil 2
folders Ronnys Weihnachtsleckereien Teil 3
folders Rezepte: Gebackene Apfelspalten ala Ronny

Tipps von Dj-Ronny: Top15 DJ Ronnys Weihnachtshitcharts - Weitere Weihnachtshits - Rezepte für Weihnachten

Diese Geräte bekommen Android 5.0 Lollipop (Handywelt)

Information

Welche Geräte bekommen Android 5.0 Lollipop? Motorola, HTC, Samsung und Co. rüsten bald auf und liefern das Update. Wir halten fest, welche Geräte betroffen sind. In unserer Übersicht zeigen wir schon jetzt die Smartphones und Tablets, die das Update auf Android 5.0 Lollipop sicher bekommen werden und jene, die zumindest als heiße Anwärter auf ein Update gelten. Update: LG hat jetzt einen konkreten Zeitraum für das G3-Update genannt.

Android 5.0 Lollipop wird das nächste große Ding auf dem Markt der Smartphone-Betriebssysteme. Auf seiner Entwicklerkonferenz I/O hat Google hunderte neue Programmier-Schnittstellen versprochen, mit denen sich ganz neue Anwendungsgebiete für Smart Devices eröffnen (Wear und Glass lassen grüßen!). Nun hat es geliefert: aus Hunderten wurden über 5.000 Schnittstellen und das Design kann sich sehen lassen. Smartphone-Hersteller konnten mit der Preview-Version üben, doch jetzt wird es ernst: Bekommt mein Smartphone Android 5.0 Lollipop?" fragen jetzt viele Smartphone-Besitzer. Wir haben uns für Euch umgeschaut und hier sind die Smartphones, die Android 5.0 bekommen werden. 

Welcher Hersteller das Update wann und für welche Geräte ausliefert, ist natürlich noch nicht in Stein gemeißelt. Offizielle Statements gibt es bisher lediglich von Google, Motorola und HTC, unsere Übersicht beruht daher auch auf unseren eigenen Einschätzungen. Änderungen sind deshalb nicht ausgeschlossen. Bitte bedenkt das beim Lesen!

Videobeitrag: 

Als erstes wird das Update bei den Nexus-Geräten eintreffen. Nicht nur die Vorjahres-Schlager Nexus 5 und Nexus 7 (2013) werden unter den ersten sein, die das Update erhalten; immerhin sind seit der Google I/O auch Developer-Previews für sie erhältlich. Letzteres gilt zwar nicht für Nexus 4, Nexus 7 (2012) und Nexus 10; die immernoch konkurrenzfähigen Geräte werden aber ebenfalls Android 5.0 Lollipop bekommen. Die verschiedenen Google-Play-Editionen von HTC, Samsung oder Sony bekommen das Update etwas später - hierzulande sind sie aber leider nach wie vor nicht regulär verfügbar. Dasselbe gilt auch für die One-Geräte Karbonn Sparkle V, Micromax Canvas A1 und Spice Dream Uno.

Geräte:
Nexus 4
Nexus 5
Nexus 7 (2013)
Nexus 7 (2012)
Nexus 10
Karbonn Sparkle V
Micromax Canvas A1
Spice Dream Uno
Alle Smartphones der Google Play Edition

Samsung
Das Galaxy S5, Galaxy Note 4 und Galaxy Alpha bekommen mit Sicherheit Android 5.0 Lollipop. Erst kürzlich tauchte ein Video auf, das den Herstelleraufsatz TouchWiz auf dem S5 im Material Design zeigt. Jüngste Gerüchte sprechen von einem Update des Note 4 und des S5 noch im November. Auch die unlängst vorgestellte Mini-Ausgabe des S5 wird das Update höchstwahrscheinlich bekommen. Wann es ausgeliefert wird, ist allerdings bei Samsung immer spannend. Die Koreaner lassen sich damit traditionell mehrere Monate Zeit. So gut wie sicher ist es auch, dass das Galaxy S4 und das Note 3 die neue Android-Version kriegen. Aktuellen Informationen zur Folge soll beim Galaxy S4 zuerst die Exynos-Variante (GT-I9500) das Update Anfang 2015 erhalten.

Die älteren Modelle Note 2 und S3 bekommen kein Update mehr.

Galaxy S4
Galaxy S5
Galaxy S5 Mini
Galaxy Note 3
Galaxy Note 4
Galaxy Alpha
Galaxy Note 10.1 2014 Edition
Galaxy NotePRO
Galaxy Tab S 8.4
Galaxy Tab S 10.5
Galaxy TabPRO 8.4
Galaxy TabPRO 10.1
Galaxy TabPRO 12.2

HTC
HTC war dieses Mal einer der ersten Smartphone-Hersteller, die sich zum L-Release persönlich geäußert haben. Mit ihrem 90-Tage-Versprechen (wir berichteten) würden sie sicherlich so ziemlich die schnellsten sein, die Android 5.0 Lollipop mit Herstelleraufsatz an ihre Kunden bringen. Falls Google (wie mit den Android-Versionen 4.2 und 4.4 bewiesen) den Release um Halloween herum ansetzt, wäre Android 5.0 Lollipop für das HTC One (M8) und das HTC One mini 2 Ende Januar erhältlich. Das One max und das One mini werden zwar nicht in dem Versprechen erwähnt, doch HTCs bisheriges Engagement, die Geräte mit den jüngsten KitKat-Updates zu versorgen, stimmt sehr optimistisch (man werfe dazu einen Blick auf die ständig aktualisierte Info-Page), dass auch Android 5.0 für diese ebenfalls noch sehr aktuellen Geräte ausgeliefert wird. Immerhin sieht das HTC Advantage Programm für sie einen Software-Support von zwei Jahren vor und keines der Smartphones wird zum Voraussichtlichen Launch-Termin von Lollipop älter als zwei Jahre sein.

HTC One (M7)
HTC One (M8)
HTC One max
HTC One mini
HTC One mini 2
HTC Butterfly S
HTC Butterfly 2
HTC Desire 816
HTC Desire EYE

Sony
"Wir bringen Andorid 5.0 Lollipop auf die ganze Xperia-Z-Reihe", heißt es im jüngsten Blog-Post von Sony Mobile. Für Xperia Z1, Z1 Compact, Z Ultra und sogar das betagte Xperia Z wird das Update verfügbar gemacht. Die auf der IFA präsentierte Z3-Familie bestehend aus Xperia Z3, Z3 Compact und Z3 Tablet Compact werden ebenfalls das Lollipop-Update auf bekommen. Auch das im Februar 2014 vorgestellte Xperia Z2 wird noch mit Android 5.0 aufwarten. Die ersten Kandidaten werden die Serien Xperia Z2 und Z3 sein, die schon Anfang 2015 das Update erhalten sollen. Der Rest soll sich später anschließen. 

Xperia Z
Xperia ZL
Xperia ZR
Xperia Tablet Z
Xperia Z1
Xperia Z1s
Xperia Z Ultra
Xperia Z1 Compact
Xperia Z2
Xperia Z2 Tablet
Xperia Z3
Xperia Z3v
Xperia Z3 Compact
Xperia Z3 Tablet Compact

LG
LG hat seine Smartphones wie die meisten anderen Hersteller mit einer eigenen Benutzeroberfläche versehen, die an das neue Android angepasst werden muss. Diese Mühe wird man sich sicherlich mit den teuren Flaggschiffen machen. Das G3 wird ab Werk mit Android-KitKat ausgeliefert. Wie LG jetzt bestätigt hat, soll es noch 2014 das Upgrade auf Android Lollipop bekommen, die Verteilung soll sogar bereits in der laufenden Woche beginnen. Auch das im August 2013 vorgestellte G2 wird in den Genuss einer System-Aktualisierung kommen, das hat LG ebenfalls bestätigt, allerdings ohne einen genauen Zeitplan zu nennen. Zum G3s und zum G2 Mini hat sich LG nicht geäußert. Auch LGs Mittelklasse-Smartphones aus der L-Serie stehen eher auf der Liste der Wackelkandidaten.

G2
G3
G3 Stylus
G2 Mini
G Pad 8.3
G Flex

Motorola
Zwar hat Google seinen Hardware-Hersteller wieder verkauft, doch heißt das nicht automatisch, dass man bei Motorola weniger eifrig an den Smartphones arbeitet. Moto G und Moto X sind mit ihrer fast unveränderten Stock-Android-Oberfläche heiße Anwärter auf frühe Updates und haben ihre Portion KitKat schon sehr früh erhalten. Inzwischen hat Motorola die neuen Modelle Moto G (2014) und Moto X (2014) vorgestellt.

Motorola hat offiziell bestätigt, dass folgende Geräte Android 5.0 Lollipop bekommen werden:

Moto G
Moto G (2014)
Moto X
Moto X (2014)
Moto E

OnePlus
Auch das Nischen-Unternehmen OnePlus hat angekündigt, sein CyanogenMod-basiertes OnePlus One innerhalb von drei Monaten Lollipop auf die neue Version zu aktualisieren. 

OnePlus One

Meizu

Auch der chinesische Hersteller arbeitet an Lollipop-Updates, auch wenn wir leider noch nicht wissen, für welche. Es ist jedoch eine sichere Wette, dass das MX4 auf absehbare Zeit am Lolli wird lecken können. Dass Updates kommen werden, geht sowohl aus einem Facebook-Post des Herstellers hervor, als auch aus einem Screenshot, den der Chef des Meizu-Herstelleraufsatzes Flyme verbreitet hat.

Nvidia

Grafikkarten- und Chip-Spezialist Nvidia werkelt ebenfalls fleißig an einem Update auf Android 5.0 Lollipop für sein Gaming-Tablet SHIELD Tablet. Das Update soll noch in diesem Monat, also im November 2014, erscheinen. Nvidia wäre somit einer der ersten, wenn nicht sogar der erste Hersteller, der das Update auf Lollipop bereitstellt.

Videobeitrag:

Quelle: Androidpit // Eskin


1257 Artikel (158 Seiten, 8 Artikel pro Seite)

Promotion

Top 10 Downloads

Weitere Themen

Promotion







Newsletter

E-Mail Adresse

Bitte wählen

Newsletter Format wählen

Login

Sponsoren

Username

Passwort

Bitte nutze Deine Zugangsdaten für den Login!