Interessantes aus Technik, Gesundheit & Co

Themen aus vielen Bereichen

flag-german flag-german_du

Die Themen als Blog

  • Ein Funkgerät mit Niveau: Team Electronic PR8109 HAM-Mobile-Com 1011 (hier)

Artikel Übersicht


Studie: Internet macht die Menschheit nicht dümmer (Technikwelt)

Information

Studie: Internet macht die Menschheit nicht dümmer


Das Internet wird niemanden dümmer machen. Im Gegenteil: Wissen und Fähigkeiten der Menschen können durch das Web sogar wachsen. Das zeigt jetzt eine Studie des Pew Internet & American Life Project.

895 der befragten IT-Entscheider und Web-Experten in den USA räumten mit dem Vorurteil auf, dass das Internet nur oberflächliches Halbwissen vermitteln würde. Der uneingeschränkte Zugriff auf Informationen werde die Menschen vielmehr zu besseren Entscheidungen bewegen, so die einhelige Meinung der Befragten.

76 Prozent gaben an, dass Suchmaschinen-Benutzung nicht automatisch dazu führe, dass die Menschen dümmer würden. Schliesslich seien Inhalt und die weitere Benutzung der Information, die im Internet gefunden wird, nicht an das Web als Medium gekoppelt.

Internet ist so schädlich wie Lesen
Diese Frage stelle sich im Internet genauso wie beim Benutzen klassischer Medien, so die Kernaussage. Weiterhin gaben 65 Prozent der Befragten an, dass das Internet bis 2020 sowohl Lese- als auch Schreibfähigkeiten verbessern werde. 32 Prozent waren allerdings genau gegenteiliger Meinung.

Und auch zur Rolle des Internet selbst gibt es strittige Ansichten. Für 61 Prozent der Befragten war nach einer Mitteilung von Pew klar, dass das Internet im Jahr 2020 noch genauso frei zugänglich sein wird wie jetzt. 33 Prozent befürchten hingegen, dass einzelne Konglomerate das Web, seine Architektur und seine Informationen beherrschen werden und die Rechte daran gegen Bares handeln. Im Zuge der Pew-Studie wurde untersucht, wie die Internet-Fachleute das Web und seine Nutzung im Jahr 2020 sehen.
 (kas)

Scharlach - Symptome, Ansteckung & Behandlung (Gesundheit)

Information

Scharlach - Symptome, Ansteckung & Behandlung

Scharlach (Scarlatina) - Scharlach ist eine ansteckende Erkrankung im Kindesalter. Sie wird durch Bakterien hervorgerufen. Es können aber auch Erwachsene erkranken. Die Infektion erfolgt durch Streptokokken-Bakterien. Diese Bakterienart produziert ein Toxin. Mit Hilfe dieses Toxins kommt es zur Bildung von Antikörpern. Eine Ansteckung erfolgt bei Kindern meist im Kindergarten oder in der Schule. Die Ãœbertragung der Erreger erfolgt in der Regel durch Tröpfcheninfektion, wie Husten oder Niesen, aber auch durch direkten Kontakt, Händeschütteln oder infizierte Gegenstände. Es bestehen keine klaren Aussagen, ob nach dem Durchlaufen der Krankheit eine Immunität besteht.

Symptome:
Die Inkubationszeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Krankheit beträgt 2 bis 4 Tage. Eine Ansteckungsgefahr besteht mit dem Auftreten der ersten Symptome bis spätestens zwei Tage nach Beginn der Behandlung mit Penicillin. Die Krankheit kann sich mit verschiedenen Symptomen äussern. Erste Anzeichen können Fieber, einhergehend mit Kopf- und Halsschmerzen, sowie Erbrechen sein. Die Innenseiten der Schenkel weisen Rötungen auf. Auf Grund einer Mandelentzündung (Tonsillitis) oder einer starken Halsentzündung (Pharyngitis) treten extreme Schluckbeschwerden auf. Die Zunge ist zu Beginn der Infektionskrankheit erst weiss belegt dann färbt sie sich himbeerrot. In der Leistengegend und den Armbeugen tritt ein rötlicher Ausschlag auf, dieser breitet sich dann schnell über den ganzen Körper aus. Jedoch die Kinn- und Mundgegend wird nicht von dem Ausschlag befallen. Der rötliche Ausschlag besteht aus stecknadelgrossen Hautknötchen. Sie sind sehr dicht angeordnet, dadurch erscheint das Hautbild samtartig. Die Intensität des Ausschlages hängt bei den Betroffenen hauptsächlich von dem Vorhandensein körpereigener Abwehrstoffe ab. In manchen Fällen kann Scharlach einen schweren Verlauf nehmen. Durch das von den Bakterien produzierte Gift kann es zu einer Schläfrigkeit kommen. Das Fieber steigt über 41°C an, einhergehend mit Krämpfen und einem Kreislaufkollaps. Mitunter kann es auch zu Todesfällen kommen. Nach Abklingen der Krankheit können noch nach einigen Wochen Komplikationen, wie Mittel-, Nieren-, und Herzmuskelentzündungen oder sogar rheumatisches Fieber, auftreten.

Behandlung:
Für eine eindeutige Diagnose benötigt der Arzt ein Blutbild und einen Abstrich der Rachenschleimhaut. Vorbeugende Massnahmen zur Verhinderung der Krankheit gibt es nicht. Beim Ausbruch der Erkrankung werden normalerweise therapeutisch über 10 Tage Antibiotika verabreicht. Die Gabe von Penicillin hat hier eine gute Wirkung. Bei einer auftretenden Allergie gegen Penicillin hat sich die Verabreichung von Erythromycin bewährt. Nach einigen Tagen verschwinden die Rötungen und das Fieber.

Kinderlähmung - Impfung & Behandlung (Gesundheit)

Information

Kinderlähmung - Impfung & Behandlung

Kinderlähmung (Poliomyelitis epidemica anterior acuta) - Die Kinderlähmung oder Heine-Medin-Krankheit wird auch kurz als Polio bezeichnet. Sie ist eine fieberhafte Infektionskrankheit, welche durch Polioviren hervorgerufen wird. Es gibt drei Verschiedene Virenarten. Diese Viren befallen bei ungeimpften Menschen die grauen Zellen des Gehirns, vorrangig die Zellen, welche für die Bewegungen des Menschen verantwortlich sind. Es kommt dadurch zu bleibenden Lähmungserscheinungen. In schweren Fällen kann Polio bis zum Tode führen. In den meisten Fällen erkranken Kinder im Alter zwischen drei und acht Jahren, aber auch ältere Menschen bis ins Erwachsenenalter, an Polio. Neben den Menschen kann die Krankheit auch bei Affen auftreten. In Deutschland gibt es heute keine Polio mehr. Erstmals wurden Beobachtungen zu dem Krankheitsverlauf von dem deutschen Orthopäden Jakob Heine im Jahre 1840 beschrieben. Der schwedische Arzt Karl Oskar Medin knüpfte an die Erkenntnisse Heines an. Daher rührt auch der zweite Name der Krankheit, Heine-Mednische-Krankheit. Eine Ãœbertragung der Viren erfolgt unter schlechten hygienischen Bedingungen durch verschmutzte Hände oder Gegenstände, aber auch durch Tröpfcheninfektion, von Mensch zu Mensch. Die Viren werden mit dem Kot ausgeschieden. In der Regel wird der Virus durch den Mund aufgenommen und gelangt in den Darm, wo er sich vermehrt. Zunächst werden lokale Lymphknoten befallen und über die Blutbahn gelangen sie in das Zentrale Nervensystem und ins Gehirn. Von dort wandert das Virus an den Nervensträngen entlang. Durch Entzündungen werden die Nervenzellen zerstört und die Folgen äussern sich in Lähmungen, vorrangig in den Beinen.

Symptome:
Die Inkubationszeit von der Ansteckung bis zum Erscheinen der ersten Anzeichen der Krankheit liegt zwischen 3 und 14 Tagen. Eine Gefahr der Ãœbertragung der Erreger auf andere Menschen besteht solange, wie die Erreger im Kot nachweisbar sind. Polio ist nach dem Infektionsschutzgesetz meldepflichtig. In den meisten Fällen verläuft die Infektion ohne sichtbare Symptome. Das Krankheitsbild äussert sich in Fieber, Husten, Halsschmerzen, Kopf- und Gliederschmerzen, sowie Schweissausbrüchen. Die Symptome ähneln einer beginnenden Grippe. Diese auftretenden Symptome sind nach einigen Tagen verschwunden. Meist endet die Erkrankung an Polio bereits in diesem Stadium. Es kann aber auch in einigen wenigen Fällen zum Ausbruch der Krankheit kommen. Nach ungefähr 1 bis 2 Wochen kommt es dann zu einer Hirnhautentzündung. Diese kann einen schweren Verlauf nehmen und mit Lähmungen enden. Während dieser Zeit hat der Erkrankte 2 bis 3 Tage hohes Fieber dann im Anschluss 3 bis 4 Tage leichtes Fieber oder gar kein Fieber mehr. Weiterhin treten Kopfschmerzen, Bewusstseinstrübungen, Erbrechen, Lichtempfindlichkeit und Nackenstarre auf. Nebenher kommt es wieder zu einem Temperaturanstieg, Gliederschmerzen und einer steifen Wirbelsäule und Muskelschwäche, die in Lähmungen enden kann. Dieses Stadium der Krankheit wird auch als präparalytisches Stadium bezeichnet. Die endgültige Lähmung erfolgt wenige Stunden bis zu 2 Tage nach diesem Stadium und 7-10 Tage nach dem Temperaturanstieg. Das Ausmass der Lähmungen ist unterschiedlich und sie treten plötzlich auf. Nach 4 bis 5 Tagen erreichen die Lähmungen ihren Höhepunkt und bilden sich dann langsam zurück. Eine Rückbildung erfolgt aber nicht vollständig, es bleiben dauerhaft Muskelschädigungen zurück. Eine Rückbildung der Lähmung ist noch nach 2 Jahren nach der Erkrankung möglich. In sehr seltenen Fällen kann die Erkrankung in nur wenigen Stunden oder Tage zum Tode führen. Besonders gefährdet sind ungeimpfte Säuglinge. Bei ihnen sind die Krankheitsanzeichen nicht so ausgeprägt. Die Krankheit kann hier zum Tode führen.

Behandlung:
Die Kinderlähmung in ihrem Anfangsstadium ist von einem Arzt schwer erkennbar, da sie grippeähnliche Symptome hat. Die Viren können durch einen Abstrich im Rachenraum oder Stuhl nachgewiesen werden. Erkrankte an Kinderlähmung müssen mindestens eine Woche isoliert werden. Bei Polio-Erkrankten kann es noch nach Jahren der Erkrankung zu Spätfolgen kommen, wie ungewöhnliche Müdigkeit, Gelenk-und Gliederschmerzen, zunehmende Muskelschwäche, Atembeschwerden, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit. Ein Arzt sollte unbedingt zu Rate gezogen werden, wenn Fieber gleichzeitig mit Gliederschmerzen und mangelnder Beweglichkeit auftritt. Bei dem Verdacht auf Polio ist unbedingte Bettruhe von Nöten. Meist erfolgt eine Aufnahme im Krankenhaus. Eine Therapie gegen die Viren gibt es nicht, es können lediglich die Symptome bekämpft werden. Wichtig ist für eine Rückbildung der Lähmungen die Durchführung einer Physiotherapie. Diese kann nach 2 bis 4 Wochen nach der Krankheit beginnen. Vorbeugend ist eine Impfung empfehlenswert. Säuglinge werden im Alter von 2 Monaten mit einem 6fach- Kombinationsimpfstoff geimpft. Die Impfung wird im Alter zwischen dem 11. und 14. Monat wiederholt. Nochmals sollte dann eine Impfung zwischen dem 9. und 17. Lebensjahr erfolgen. Wurde als Kind die Impfung versäumt, kann diese im Abstand von 8 Wochen mit zwei Injektionen nachgeholt werden. Nach dem 18. Lebensjahr ist eine Auffrischung der Impfung empfohlen. Eine Immunität entsteht nur gegen einen von den drei Erregern.

Windows Phone 7: Abkehr vom Business-Fokus (Handywelt)

Information

Windows Phone 7: Abkehr vom Business-Fokus

Windows Phone 7 ist auf den ersten Blick kein Business-Betriebssystem, das hat Kritik auf einigen US-Webseiten hervorgerufen. Wir haben nachgefragt: Microsoft hat mit der neuen mobilen Plattform vor allem die private Nutzung im Sinn. Geschäftskunden sollen ihre Anwendungen aber bei Bedarf einbinden können.

Laut Andreas Krieg, Director Mobility bei Microsoft Deutschland, steht allerdings die private Seite im Vordergrund. "Smartphones sind keine reinen Arbeitswerkzeuge mehr. Auch der professionelle Nutzer ist auf Facebook, möchte auf dem Weg ins Büro Musik hören. Wir wollen diesen Alltag, den professionellen und den privaten, mit dem Windows Phone 7 verbinden", sagte er gegenüber CHIP Online Business.

Office ist immer an Bord
In Windows Phone 7 sei das gesamte Office 2010 integriert, auch der Zugriff auf SharePoint-Seiten sei gegeben. "Die Anbindung an Exchange ist genau wie gewohnt weiter möglich, das heisst auch Zugriff auf E-Mails, Termine und Adressen, inklusive der globalen Adressliste eines Unternehmens, insofern auf Exchange hinterlegt. Auch die Integration des Office Communicators steht zur Verfügung", ergänzte Krieg.

Weitere Pläne, etwa den Zugriff auf CRM-Tools oder Datenbanken, gibt es aber noch nicht. Andreas Krieg verwies auf die MIX Conference Mitte März, auf der die Entwickler von Microsoft noch einmal angesprochen werden sollen. Dort würden konkrete, neue Business-Szenarien diskutiert. (kas)


CHIP Online meint:
Auch Microsoft folgt dem von Apple initiierten Trend zur Verschmelzung des Privaten mit dem Geschäftlichen auf einer attraktiven Plattform - und läuft daher Gefahr, konservative Windows-Nutzer zu verprellen. Sie dürften sich nach der Präsentation von Windows Phone 7 fragen, ob Microsoft nicht die inneren Werte eines Smartphone-OS zugunsten eines coolen User Interface vernachlässigt hat. Objektiv betrachtet wird es Microsoft zumindest schwer fallen, die neue Oberfläche von den Konkurrenzprodukten abzugrenzen. Umso mehr sollte sich der Software-Riese bemühen, an Features und Schnittstellen zu arbeiten - damit Windows-Handys eine echte Business-Alternative zum BlackBerry bleiben.
 

Windpocken - Symptome & Impfung (Gesundheit)

Information

Windpocken - Symptome & Impfung

Windpocken (Varizellen) - Windpocken sind langläufig auch als Wasserpocken, Spitze Blattern oder Wilde Blattern bekannt. Hervorgerufen wird die Erkrankung durch das Varizella-Zoster-Virus. Die Windpocken kommen weltweit vor. Diese Viren besitzen eine hohe Ansteckungsfähigkeit. Sie können über viele Meter in der Luft übertragen werden, daher stammt auch der Name der Krankheit „Windpocken“. An den Windpocken erkranken in den meisten Fällen Kinder im Vorschulalter, aber auch Erwachsene können daran erkranken. Die Krankheit führt zu einer lebenslangen Immunität der Infizierten. Eine Ãœbertragung erfolgt durch eine Tröpfcheninfektion, durch direktes Einatmen von Ausatmungströpfchen. Am häufigsten tritt eine Erkrankung an Windpocken im Winter und Frühjahr auf. Bei einer Erkrankung im Baby -oder Kindesalter verlaufen Windpocken ohne weitere Komplikationen. Es besteht die Möglichkeit, dass einmal daran erkrankte Menschen im weiteren Leben an der Gürtelrose (Herpes Zoster) erkranken können. Die Erreger, die Varizella-Zoster-Viren verbleiben im Körper und können u.a. durch Stress reaktiviert werden. Erkrankte an der Gürtelrose können die Windpocken auf ungeschützte Menschen übertragen.

Symptome:
Die Inkubationszeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Krankheit liegt zwischen 10 bis 28 Tage. Erste Anzeichen für die Erkrankung äussern sich darin, dass am ganzen Körper verstreut rote Flecken auftreten. Diese Flecken entwickeln sich allmählich zu kleinen Knötchen und dann schliesslich zu kleinen Blasen. Diese Entwicklungsphase dauert meist nur einige Stunden. Die Grösse der Bläschen ist mit einem Reiskorn vergleichbar. Sie können aufplatzen und beginnen dann zu nässen. Die Ansteckungsgefahr ist am höchsten zwei Tage vor bis 6 Tage nach dem Auftreten des ersten Bläschens. An den Stellen der Bläschen bilden sich juckende Krusten. Im Normalfall bilden sich die Bläschen nach zwei bis drei Wochen zurück. Es entstehen dabei keine Narben. Sind Erwachsene von der Krankheit betroffen, können mitunter Komplikationen auftreten. Es kann zu blutenden Windpocken kommen, betroffen sind hier meist die Schleimhäute und der Verdauungstrakt. Für Neugeborene kann diese Erkrankung aber gefährlich sein.

Behandlung:
Zum Einsatz kommen juckreizstillende Salben. Ein Kratzen sollte in jedem Fall vermieden werden. Vorbeugend wird eine Impfung gegen Windpocken empfohlen. Seit dem Jahr 2004 gehört die Windpockenimpfung zum Standardprogramm. Diese Erkrankung ist nach dem Infektionsschutzgesetz meldepflichtig.

Röteln - Symptome, Behandlung & Impfung (Gesundheit)

Information

Röteln - Symptome, Behandlung & Impfung

Röteln (Rubella) - Röteln ist eine typische Kinderkrankheit. Kinder erkranken meist zwischen dem 3. und 10. Lebensjahr. Die hochansteckende Infektionskrankheit wird von dem Rötelvirus hervorgerufen. Die Krankheit hinterlässt bei den Erkrankten eine lebenslange Immunität. Das Auftreten einer Erkrankung an Röteln während der Schwangerschaft kann zu schweren Komplikationen führen. Im schlimmsten Fall können Fehlbildungen des Kindes oder eine Fehlgeburt auftreten. Das Rötelvirus tritt nur bei Menschen auf und ist weltweit verbreitet. Eine Infektion erfolgt durch eine Tröpfcheninfektion. Ãœber die Schleimhäute der oberen Atemwege dringen die Viren ein. Nach einer Vermehrung im lymphatischen Gewebe werden diese in die Blutbahn abgegeben. Während einer Schwangerschaft werden die Viren über den Mutterkuchen, der Plazenta, auf das noch ungeborene Kind übertragen. Bei einer Erkrankung können auch weitere Komplikationen, wie Gelenkentzündungen (Arthritis), eine Verringerung der Anzahl der Blutplättchen (Thrombozytopenie) in Verbindung mit einer erhöhten Blutungsneigung oder auch eine Bronchitis und Mittelohrentzündung folgen. Erste Beschreibungen der Krankheitssymptome gehen auf die deutschen Ärzte de Bergan und Orlow zurück, aber erst im Jahre 1814 wurde von George de Maton das Krankheitsbild der Röteln eindeutig als eigenständige Krankheit beschrieben.

Symptome:
Die Inkubationszeit von der Ansteckung bis zu den ersten Krankheitsanzeichen beträgt 2 bis 3 Wochen. Dann erscheinen im Gesicht schmetterlingsförmige Rötungen. Diese Rötungen überziehen schnell den Oberkörper und Gliedmassen. Diese Rötungen halten bis zu 3 Tagen an, begleitet werden sie durch leichtes Fieber, 38°C, und Lymphknotenschwellungen im Kopf- und Halsbereich.

Behandlung:
Es findet eine Behandlung der bestehenden Symptome statt. Bettruhe ist einzuhalten. Es können fiebersenkende Mittel eingesetzt werden. Wadenwickel sind empfehlenswert. Bei dem Auftreten einer Mittelohrentzündung können Antibiotika verabreicht werden. Vorbeugend findet im Alter vom 12. bis 15. Lebensmonat eine Kombischutzimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln statt. Diese wird im Alter zwischen dem 10. und 14. Lebensjahr wiederholt

Elektronischer Ausweis wandert auf das Handy (Handywelt)

Information

Elektronischer Ausweis wandert auf das Handy


Der elektronische Personalausweis könnte auch berührungslos funktionieren. Auf der CeBIT zeigte das Fraunhofer SIT Institut jetzt ein Konzept für den Einsatz auf dem Handy.

Dabei soll das Handy die Aufgaben des Internet-Zugangs und die des Lesegerätes für den Ausweis übernehmen. Dabei komme die Funktechnik Near Field Communication (NFC) zum Einsatz. Die Daten würden einfach per Funk an das Handy übertragen.

Fraunhofer regte Szenarien an: So liessen sich in Zukunft mobil Internetgeschäfte oder Behördengänge erledigen. Nach den Angaben funktioniert die Konzeptstudie bereits mit heutigen Handy-Netzen.
 (kas)

Ringröteln - Behandlung, Symptome & Impfung (Gesundheit)

Information

Ringröteln - Behandlung, Symptome & Impfung

Ringröteln (Erythema infectiosum) - Ringröteln werden durch das Parvovirus B19 hervorgerufen. Sie sind eine ansteckende Krankheit. Sie sollte aber nicht mit den Röteln verwechselt werden. Die Ringröteln treten verhältnismässig selten auf, aber dennoch kommt es alle 3 bis 5 Jahre zu kleinen Epidemien, meist in Kindergärten und Schulen. Die Ringröteln zählen zu den Kinderkrankheiten, aber es können daran auch noch Erwachsene erkranken. Kinder erkranken meist im Alter zwischen 6 und 15 Jahren. In den häufigsten Fällen verläuft die Erkrankung ohne Krankheitsanzeichen. Ringröteln treten nur beim Menschen auf. Eine Ãœbertragung erfolgt durch eine Tröpfcheninfektion, durch Husten oder Niesen, oder bei einem direkten Kontakt, beispielsweise Händeschütteln. Eine Infizierung kann aber auch durch verunreinigte Hände erfolgen. Der einmal Erkrankte ist dann lebenslang gegen diese Krankheit immun. Gelegentlich kann es zu Komplikationen während der Krankheit, in Form von Gelenkschmerzen –und Entzündungen, kommen. Meist treten diese bei Mädchen oder Frauen auf und können zwischen zwei und mehreren Monaten anhalten, bis sie von allein verschwinden.

Symptome:
Die Inkubationszeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Krankheit liegt zwischen 7 bis 18 Tagen. Die Ansteckungsgefahr ist zwischen dem 4. und 10. Tag nach der Infektion am grössten. Die Ausschläge treten erst nach der Inkubationszeit auf. Danach besteht keine Ansteckung für andere Personen mehr. Eine Ãœbertragung der Krankheit findet während der Inkubationszeit statt, ohne dass ein Betroffener selbst von der Erkrankung weiss. Meist verläuft die Krankheit unbemerkt, ohne Auftreten der Symptome. Wenn die Symptome der Krankheit sich ausbilden, dann tritt nach 2 bis 3 Tagen ein leichtes Fieber auf, begleitet mit Kopfschmerzen und Schüttelfrost. Danach scheint für ungefähr eine Woche die Krankheit für abgeklungen, bis die typischen schwachen bis starken Rötungen im Bereich der Nase und Wangen auftreten. Diese Rötungen können bereits nach einigen Stunden, aber mitunter auch erst nach Tagen in begrenzte Flecken übergehen. Aus diesen Flecken entstehen landkartenartige, bogen- und girlandenartige Figuren im Gesicht. Nach einigen Tagen verschwinden diese Gebilde wieder. In manchen Fällen können sich diese Gebilde auch auf die Gliedmassen ausweiten. Mitunter sind diese Flecken mit Juckreiz verbunden. Ringröteln sind in der Regel harmlos. Bei Erwachsenen kann es mitunter zu Begleiterscheinungen, wie Gelenkschmerzen oder Rötungen an den Hand- und Fussflächen und Knochenmarksschädigungen verbunden sein.

Behandlung:
Im Normalfall ist keine Behandlung notwendig, da die Symptome nach 1 bis 2 Wochen von allein wieder verschwinden. Bei Juckreiz können kühlende und juckreizstillende Salben zum Einsatz kommen. Zu Komplikationen kann es beim Auftreten von Ringröteln während der Schwangerschaft kommen. Hier besteht Gefahr für das ungeborene Kind. Es kann hier zu einer vermehrten Wasseransammlung und Herzproblemen bei dem Kind kommen. Eine Sterblichkeit der Ungeborenen ist sehr hoch. Schwangere sollten unbedingt Erkrankte meiden.


1883 Artikel (236 Seiten, 8 Artikel pro Seite)

Top 10 Downloads

Weitere Themen

Promotion

DSL über Satellit, Satelliten-DSL, überall und sofort verfügbar, beste DSL Verfügbarkeit

Newsletter

E-Mail Adresse

Bitte wählen

Newsletter Format wählen

Login

Sponsoren

Username

Passwort

Bitte nutzen Sie Ihre Zugangsdaten für den Login!